Leiter der Tierhaltung und behandelnder Tierarzt 100
Universität Bern
Bern
Auf einen Blick
- Veröffentlicht:28 August 2025
- Pensum:100%
- Arbeitsort:Bern
Job-Zusammenfassung
Die Zentrale Tierhaltung der Universität Bern ist die größte Einrichtung des EAC.
Aufgaben
- Leitung der Zentrale Tierhaltung (Prozesse, Finanzen, Personal)
- Veterinärmedizinische Betreuung der Tiere sicherstellen
- Hygiene- und Überwachungsprogramme überwachen
Fähigkeiten
- Doktorat in Veterinärmedizin mit Spezialisierung erforderlich
- Erfahrung in der Zucht genmanipulierter Modelle
- Ausgezeichnete Kommunikationsfähigkeiten
Ist das hilfreich?
Die Zentrale Tierhaltung ist die größte Einrichtung des Experimental Animal Center (EAC) der Universität Bern (Schweiz).
Die Hauptfunktion besteht in der Zucht und Haltung von Kleinnagern und Kaninchen sowie der Bereitstellung der Infrastruktur für die Durchführung von Tierversuchen im Rahmen des biomedizinischen Forschungsprogramms der Universität Bern. Die 3Rs (Reduce, Refine, Replace), die "Culture of Care" und die Einhaltung von Richtlinien und Vorschriften sind Eckpfeiler der EAC-Strategie.
100% Stelle, 2 Jahre Vertrag (verlängerbar)
Aufgabenbereiche
- Leitung des Betriebs der Zentralen Tierhaltung (Prozesse, Finanzen und Personal)
- Erbringung veterinärmedizinischer klinischer, chirurgischer und medizinischer Versorgung der Tierpopulation
- Überwachung des Hygiene- und Kontrollprogramms
- Verwaltung des Tierbestands mit dem Datenbanksystem
- Planung und Teilnahme an Notfall-, Wochenend- und Feiertagsdiensten
- Erstellung, Aktualisierung und Umsetzung von SOPs
- Beratung der Forschenden bezüglich der Zucht genetisch veränderter Mäuse und Forschungsprozeduren
- Sicherstellung der Einhaltung der Vorschriften des Tierschutzgesetzes, der Universitätsrichtlinien und Prozessvorgaben
- Teilnahme an Bau- und Renovierungsprojekten
- Unterstützung des ECLAM-Residency-Programms und der internen Ausbildung
Anforderungen
- Sie verfügen über ein Doktorat der Veterinärmedizin und eine Spezialisierung in der Labortiermedizin (ECLAM/ACLAM-Diplom oder Board-Eligibility).
- Sie haben praktische Erfahrung in der Zucht genetisch veränderter Modelle. Erfahrung mit Fischen oder Zebrafischen ist von Vorteil.
- Sie bringen nachweisbare Managementerfahrung und Führungskompetenz in komplexen Strukturen mit.
- Sie sind team- und zielorientiert und verfügen über ausgezeichnete Kommunikationsfähigkeiten.
- Sie sprechen Englisch. Deutschkenntnisse sind von Vorteil.
Wir bieten
- Herausfordernde, abwechslungsreiche und eigenständige Arbeit
- Ein motiviertes veterinärmedizinisches Team mit ECLAM- und ECVAA-Diplomaten
- Ein großes, multispezies Tierpflege- und Nutzungsprogramm
- Möglichkeit zur Weiterbildung im Bereich der Labortierkunde
- Beschäftigung nach kantonalen Richtlinien
- Attraktiver Arbeitsplatz in der Stadt Bern
Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an PD Dr. A. Bergadano ( alessandra.bergadano@unibe.ch ).
Bewerben Sie sich!
Wir freuen uns auf Ihre vollständige Bewerbung.
Bitte senden Sie Ihre Bewerbung an: admin.eac@unibe.ch .