Doktorandenstelle in "Flash-Lampen-Glühen von Li-haltigen Oxiden"
Empa, Materials Science and Technology
Dübendorf
Auf einen Blick
- Veröffentlicht:29 Juli 2025
- Pensum:100%
- Vertragsart:Praktikum
- Arbeitsort:Dübendorf
Job-Zusammenfassung
Die Empa ist eine Forschungseinrichtung der ETH-Domain, die sich leidenschaftlich mit Materialwissenschaften und -technologie beschäftigt. Hier erwartet dich eine innovative und inklusive Arbeitsumgebung.
Aufgaben
- Führen von experimenteller Forschung zur Flash-Lampen-Annealing-Methode.
- Charakterisierung von Materialien mit Techniken wie XRD und SEM.
- Modellierung und Simulation zur Optimierung der FLA-Parameter.
Fähigkeiten
- MSc in Materialwissenschaften, Physik oder verwandten Bereichen erforderlich.
- Erfahrung in Dünnschichttechnologien und Materialcharakterisierung von Vorteil.
- Motivation für unabhängige, interdisziplinäre Forschung erforderlich.
Ist das hilfreich?
Materialwissenschaft und -technik sind unsere Leidenschaft. Mit unserer Spitzenforschung leisten die rund 1.100 Mitarbeitenden der Empa wesentliche Beiträge zum Wohl der Gesellschaft für eine lebenswerten Zukunft. Die Empa ist eine Forschungseinrichtung des ETH-Bereichs.
Doktorandenstelle in "Flash-Lampen-Glühen von Li-haltigen Oxiden"
Das Labor für Dünnschicht und Photovoltaik ist international bekannt für innovative Forschung im Bereich der Dünnschichtsolarzellen und Dünnschichtfestkörperbatterien. Eines der Forschungsthemen ist das Verfahren des Flash-Lampen-Glühens ( FLA, auch bekannt als intensive gepulste Licht- oder photonische Aushärtung ), das für die thermische Bearbeitung von Dünnschichten mit Xenon-Flashlampen verwendet wird. In den letzten Jahren haben wir FLA erfolgreich angewendet, um Dünnschichten von TCOs (In2O3, In-Zn-Ga-O), feuerfesten Keramiken (Al2O3) und Li-basierten Kathoden (LCO, LMO) zu kristallisieren. Im Rahmen des von der Schweizerischen Nationalfonds geförderten Projekts möchten wir den Mechanismus von FLA für das Sintern von breiter Bandlückenkeramiken aufdecken, mit einem besonderen Fokus auf Li-haltige Oxide, die als Kathoden in Festkörper-Dünnschichtbatterien verwendet werden können.
Ihre Aufgaben
Wir suchen einen motivierten Doktoranden, der bereit ist, praktische, explorative Doktorandenforschung zu betreiben. Dazu gehört die Abscheidung der Vorlägerschichten, gründliche FLA-Bearbeitung und umfassende Materialcharakterisierung mittels XRD, Elektronenmikroskopie, TOF-SIMS, elektrochemischen Methoden usw. Modellierung und Simulationen sollten uns helfen, experimentelle Ergebnisse zu erklären und die optimalen FLA-Parameter für ein bestimmtes Material mit minimalen Iterationen zu identifizieren. Die vielversprechenden Materialien werden in Dünnschichtbatteriegeräte integriert.
Ihr Profil
- MSc in Materialwissenschaft, Physik, Chemie, Elektrotechnik oder ähnlichem
- Motivation und Antrieb, unabhängige, interdisziplinäre Forschung durchzuführen
- Erfahrung in Dünnschichttechnologien, PVD-Methoden, Materialcharakterisierungstechniken (XRD, SEM), Modellierung ist von Vorteil
- Bereitschaft, anspruchsvolle Geräte zu bedienen, einschließlich Wartung und Benutzerschulung
- Gewissenhafte Arbeitsweise, einschließlich präziser Dokumentation
- Hochmotiviert, kommunikativ und interessiert an explorativer Forschung
Unser Angebot
Die Arbeit wird an der Empa - Dübendorf, in der Nähe von Zürich, durchgeführt und sollte zu einem Doktortitel der EPF Lausanne führen. Der erwartete Beginn ist im Herbst 2025 oder nach gegenseitiger Vereinbarung.
Wir leben eine Kultur der Inklusion und des Respekts. Wir heißen alle Menschen willkommen, die an innovativen, nachhaltigen und sinnvollen Aktivitäten interessiert sind - darauf kommt es an.
Wir freuen uns auf Ihre vollständige Online-Bewerbung, einschließlich eines Motivationsschreibens, Lebenslaufs, Zeugnissen, Diplomen und Kontaktdaten von zwei Referenzpersonen. Bitte reichen Sie diese ausschließlich über unser Jobportal ein. Bewerbungen per E-Mail und per Post werden nicht berücksichtigt.