Doktorandenstelle in der Zahnmedizin 100 %
Universität Bern
Bern
Auf einen Blick
- Veröffentlicht:25 November 2025
- Pensum:100%
- Arbeitsort:Bern
Job-Zusammenfassung
Das Department of Restorative, Preventive and Pediatric Dentistry sucht eine*n PhD-Student*in. Innovative Ansätze und internationale Zusammenarbeit bieten spannende Möglichkeiten.
Aufgaben
- Literatur kritisch prüfen und Datensätze aus Laboranalysen analysieren.
- Forschungsprotokolle und Manuskripte für Fachzeitschriften erstellen.
- Englisch fließend nutzen, um bei Konferenzen zu präsentieren.
Fähigkeiten
- Masterabschluss in Zahnmedizin erforderlich, hohe Motivation und Interesse an Zahnheilkunde.
- Fließende Englischkenntnisse, Deutsch und Französisch von Vorteil.
- Starke Analysefähigkeiten und Teamarbeit.
Ist das hilfreich?
Abteilung für restaurative, präventive und pädiatrische Zahnmedizin
Bitte senden Sie die Unterlagen bis zum 17. Dezember 2025
Im Rahmen des SNF (Schweizerischer Nationalfonds) Projekts SensDent suchen wir eine hochmotivierte Doktorandin/einen hochmotivierten Doktoranden für die Abteilung für restaurative, präventive und pädiatrische Zahnmedizin der Universität Bern.
Das SensDent-Projekt wird in Zusammenarbeit mit anderen Universitäten und Institutionen in der Schweiz organisiert. Es verfolgt einen innovativen Ansatz mit dem Ziel, eine „intelligente Prothese“ zu entwickeln, die Speichel-Biomarker in Echtzeit analysieren und gleichzeitig Medikamente gezielt im Mundraum abgeben kann. Die Doktorandin/der Doktorand wird Speichel-Biomarker und deren Nachweis untersuchen.
Die Stelle erfordert einen abgeschlossenen Master of Science in Zahnmedizin und beinhaltet arbeitsintensive Laboranalysen. Die Doktorandin/der Doktorand wird an der Graduate School for Health Sciences (GHS) eingeschrieben; der Doktortitel wird von der Medizinischen Fakultät der Universität Bern verliehen. Die Doktorandin/der Doktorand wird zudem eng mit einer Postdoktorandin/einem Postdoktoranden sowie in Zusammenarbeit mit anderen Doktorandinnen und Doktoranden von weiteren Universitäten und Institutionen arbeiten.
Aufgaben und Verantwortlichkeiten
- Kritische Literaturrecherche und Analyse von Datensätzen aus Laborversuchen.
- Verfassen von Forschungsprotokollen und Manuskripten für begutachtete Fachzeitschriften.
- Fließende Englischkenntnisse zum Schreiben und Präsentieren der eigenen Arbeit auf internationalen Konferenzen.
- Unterstützung der Betreuerin/des Betreuers bei verschiedenen wissenschaftlichen Tätigkeiten.
Qualifikationen und Fähigkeiten
- Hochmotiviert mit starkem Interesse an restaurativer und präventiver Zahnmedizin.
- Abschluss eines Masterstudiums in Zahnmedizin, anerkannt als gleichwertig an der Universität Bern.
- Hohe Englischkenntnisse (Deutsch und Französisch sind von Vorteil).
Wir bieten
- Ein internationales, multidisziplinäres und hochstimulierendes Umfeld.
- Zusammenarbeit mit weltweit anerkannten Experten in der Zahnmedizin.
- Gehalt gemäß den Bestimmungen des Schweizerischen Nationalfonds für Doktorandinnen und Doktoranden (Bruttojahresgehalt zwischen 47.000 und 55.000 CHF).
- Die Stelle ist auf maximal 4 Jahre ausgelegt, mit einer sofortigen Evaluierung zur Annahme durch die jeweilige Graduate School (go/no-go) sowie weiteren Evaluierungen nach 18-24 Monaten (go/no-go).
Bewerbung
Elektronische Bewerbungen müssen in einem einzigen PDF-Dokument zusammengefasst sein und folgende Unterlagen enthalten:
- Motivationsschreiben (max. 1 Seite) – bitte erläutern Sie, wie Ihr Hintergrund zur Stelle passt.
- Lebenslauf (max. 2 Seiten im Format Monat/Jahr: z.B. 09/2011 – 12/2014) – inklusive Referenzliste (falls vorhanden).
- Kopie des MSc-Diploms (vorzugsweise mit englischer Übersetzung)
- Referenzschreiben (max. 1 Seite) von einer früheren Betreuerin/einem früheren Betreuer der Abschlussarbeit
Bitte senden Sie die Unterlagen bis zum 17. Dezember 2025 an: Thiago.Saads@unibe.ch.
Prof. Thiago Saads Carvalho und Prof. Burak Yilmaz führen im Januar 2026 Online-Interviews durch.
Beginn der Stelle ist geplant für Februar/März 2026 (wird noch entschieden).
Weitere Informationen zu unseren Einrichtungen finden Sie unter: https://www.kons.zmk.unibe.ch/research/index_eng.html