Bern
Vor 11 Stunden
Promotionsstelle in Klimawissenschaften 100%
- Veröffentlicht:04 November 2025
- Pensum:100%
- Arbeitsort:Bern
Job-Zusammenfassung
Das Institut für Geowissenschaften bietet eine spannende PhD-Stelle.
Aufgaben
- Führen Sie grundlegende Forschungen zu Sedimentkernen durch.
- Analysieren Sie Daten mit fortschrittlichen Bildgebungstechniken.
- Beteiligen Sie sich an interdisziplinären Feldarbeiten.
Fähigkeiten
- Master-Abschluss in Geowissenschaften oder verwandtem Bereich erforderlich.
- Interesse an Bildgebungstechniken und Datenwissenschaft.
- Gute Kommunikationsfähigkeiten in Englisch.
Ist das hilfreich?
Über den Job
Institut für Geowissenschaften
Beginn 1. April
voll finanziert für 4 Jahre
Sind Sie begeistert davon, modernste Technologie zu nutzen, um die Geheimnisse des vergangenen Klimas und der Umwelt der Erde zu erforschen? Lieben Sie interdisziplinäre Herausforderungen und Big Data? Werden Sie Teil unseres Teams an der Universität Bern für eine spannende Promotionsstelle, die die antike Welt der Seesedimente durch moderne Bildgebungsverfahren und Datenwissenschaft erforscht. Wie es so schön heißt: "Die Vergangenheit ist der Schlüssel zur Zukunft."
Seesedimente sind natürliche Archive der Erdgeschichte, doch traditionelle Analysemethoden erfassen oft nicht ihre ganze Geschichte. Dieses Projekt mit dem Titel Pixel2Paleo stellt einen Pionieransatz dar, um mit einem "deduktiven Ansatz" das komplexe Zusammenspiel von Umweltvariablen zu enthüllen. Wir verwenden eine kraftvolle Kombination hochauflösender Bildgebungstechniken - µXRF-Elementkartierung, Massenspektrometrie-Bildgebung (MSI) und Hyperspektralbildgebung (HSI) - um die biogeochemischen Fingerabdrücke vergangener Umgebungen zu erforschen. Dazu gehören Elementzusammensetzung, Mineralogie sowie organische Verbindungen wie Alkenone und bakterielle und Algenpigmente.
Ein zentraler Teil des Projekts besteht darin, diese sedimentären Signale mit realen, modernen Daten zu verknüpfen. Wir analysieren die jüngsten Sedimentschichten (der letzten ~200 Jahre) aus einem Netzwerk von Schweizer Seen, die aktiv überwacht werden. Durch die Korrelation der hochauflösenden Daten aus der Auswahl Schweizer Seesedimente mit bestehenden Beobachtungs- und Überwachungsdaten zu Faktoren wie Wassertemperatur, Nährstoffgehalt und Produktivität der Seen schaffen wir die Grundlage für unsere Fingerabdruck-Datenbank. Dies ermöglicht es uns, die Zuverlässigkeit unserer Proxys zu bewerten und dieses Wissen anzuwenden, um ältere, vor-anthropogene Klimabedingungen zu rekonstruieren.
Das ultimative Ziel des Projekts ist der Aufbau einer öffentlich zugänglichen Datenbank, die die biogeochemische Sedimentzusammensetzung mit spezifischen Klima- und Umweltbedingungen korreliert und damit einen neuen Standard für die Paläoklimaforschung setzt. Dies ist Teil einer größeren Initiative zur Etablierung einer PaleoIMAGING-Community und zur Sicherstellung, dass alle Daten und Codes offen sind und den FAIR-Datenprinzipien (Findable, Accessible, Interoperable, Reusable) entsprechen.
Als wichtiges Mitglied eines Forscherteams besteht Ihre Hauptaufgabe darin, Grundlagenforschung, Datenerfassung und Datenanalyse mit diesen fortschrittlichen Bildgebungstechniken durchzuführen. Wir bieten Flexibilität bei der Erreichung der Projektziele, sodass Sie Ihren Fokus entsprechend Ihren Fähigkeiten und Interessen anpassen können. Sie haben die Möglichkeit, für die Gewinnung hochauflösender Daten aus Sedimentkernen verantwortlich zu sein, Laborinkubationsexperimente zur Untersuchung der Stabilität sedimentärer Signale durchzuführen und an Feldarbeiten teilzunehmen. Sie können sich auch auf die Anwendung fortgeschrittener Datenwissenschaftsansätze konzentrieren, einschließlich überwachtem und unüberwachtem Pixel-Clustering sowie neuronalen Netzwerken, um einzigartige "Fingerabdrücke" vergangener Kalt- und Warmzeiten zu entdecken. Das Projekt ist in drei Hauptarbeitspakete gegliedert, die Sie von der ersten Datenerfassung bis zur finalen Fingerabdruckanalyse führen. Ein wissenschaftlicher Assistent unterstützt Sie bei den Bildgebungsverfahren und/oder der Datenwissenschaft.
Wir suchen eine hochmotivierte und neugierige Person mit einem Masterabschluss in Geowissenschaften oder einem verwandten Fachgebiet. Wir ermutigen ausdrücklich Bewerbungen aus vielfältigen akademischen Hintergründen, einschließlich Erfahrungen in Biogeochemie, Limnologie, Sedimentologie, Umweltforschung, Ökologie, Hydrologie, Datenwissenschaft und Bildverarbeitung. Erfahrung in Datenwissenschaft ist von Vorteil, aber vor allem sind Leidenschaft für praktische analytische Arbeit, Feldarbeit und die Bereitschaft, fortgeschrittene Datenwissenschaftstechniken zu erlernen, wichtig. Wir schätzen starke analytische Fähigkeiten und Teamgeist. Das Projekt bietet umfassende Schulungen in fortgeschrittenen Analysemethoden und Datenwissenschaft, damit Sie alle Werkzeuge für Ihren Erfolg erhalten.
Ihr Profil:
Sie sind eine selbstständige, neugierige, kreative und ehrgeizige Teamplayerin bzw. ein Teamplayer, der interdisziplinäre Wissenschaft, Lernen und das Erlernen neuer Fähigkeiten genießt.
Sie verfügen über:
- Interesse oder Erfahrung mit fortgeschrittenen Bildgebungstechniken
- Interesse oder Erfahrung in Datenwissenschaft
- Gute Fähigkeit, selbstständig zu arbeiten, Forschungsprobleme zu formulieren und im Team zu arbeiten
- Gute schriftliche und mündliche Englischkenntnisse
Wir setzen uns für mehr Vielfalt, Gleichberechtigung und Inklusion in der Geologie ein und ermutigen insbesondere Bewerbungen von unterrepräsentierten Gruppen.
- Ein spannendes, interdisziplinäres Projekt mit einzigartigem Fokus auf die Verbindung von Paläoklimatologie und modernster Datenwissenschaft, angesiedelt am Institut für Geowissenschaften und am Oeschger-Zentrum für Klimaforschung der Universität Bern.
- Ein anregendes und unterstützendes Forschungsumfeld, das multidimensionale Vielfalt aktiv anerkennt.
- Zugang zu hochmodernen Laboreinrichtungen an der Universität Bern (XRF, µXRF, HSI) und unseren Partnern am MARUM, Universität Bremen MSI
- Möglichkeiten für internationale Zusammenarbeit, Konferenzen und Workshops.
- Professionelle und persönliche Weiterentwicklung durch spezialisierte Schulungen in Datenwissenschaft.
- Ein unterstützendes Umfeld, das auf den Erfolg von Doktorandinnen und Doktoranden ausgelegt ist, einschließlich eines wissenschaftlichen Assistenten zur Unterstützung bei Methoden sowie unabhängiger, ergänzender Projekte zur Bestätigung der Reproduzierbarkeit und Verallgemeinerung von Datensätzen.
- Integration in die Einheit Sedimentgeochemie des Instituts für Geowissenschaften. Weitere Informationen zur Gruppe finden Sie unter: https://www.geo.unibe.ch/research/sedimentary_geochemistry/research/index_eng.html
- Einschreibung in die renommierte OCCR Graduiertenschule Klimawissenschaften. Ein wettbewerbsfähiges, vom SNF finanziertes Doktorandengehalt von ca. 50.000 CHF brutto jährlich für bis zu 4 Jahre.
Bewerbungen sind zu richten an hyperspeclab.giub@unibe.ch und sollten ein Motivationsschreiben enthalten, das Ihre Interessen, Erfahrungen und Relevanz für diese Stelle beschreibt (max. 2 Seiten), einen Lebenslauf mit den folgenden Abschnitten: 1) Ausbildung und Qualifikation, 2) bisherige und aktuelle Beschäftigungen, 3) wichtige Leistungen/wissenschaftliche Aktivitäten, 4) ORCID iD Nummer (falls vorhanden). Außerdem fügen Sie bitte das MSc-Zeugnis oder Transkripte bei, sofern zum Zeitpunkt der Bewerbung verfügbar, eine Zusammenfassung der MSc-Arbeit sowie die Namen und Kontaktdaten von zwei Referenzpersonen (Name, Nachname, institutionelle Adresse, E-Mail und Telefonnummer).
Bitte senden Sie Ihre Bewerbung per E-Mail mit allen Dokumenten in einer einzigen PDF-Datei, benannt nach "Nachname.Vorname", und geben Sie "Pixel2Paleo PhD" im Betreff an.
Für wissenschaftliche Fragen wenden Sie sich bitte an Petra Zahajská ( petra.zahajska@unibe.ch ).
Bewerbungsschluss ist der 15. Dezember 2025. Online-Interviews sind für die zweite Januarhälfte 2026 vorgesehen.