myScience
Lausanne
Gestern
Softwareingenieur
- Veröffentlicht:12 November 2025
- Pensum:100%
- Arbeitsort:Lausanne
Über den Job
Softwareingenieur
Arbeitsort Lausanne - Genferseeregion - SchweizKategoriePositionVeröffentlicht11. November 2025Die EPFL, die Eidgenössische Technische Hochschule Lausanne, ist einer der dynamischsten Universitätsstandorte Europas und gehört zu den Top 20 Universitäten weltweit. Die EPFL beschäftigt mehr als 6.500 Mitarbeitende, die die drei Hauptaufgaben der Institution unterstützen: Lehre, Forschung und Innovation. Der EPFL-Campus bietet ein außergewöhnliches Arbeitsumfeld im Herzen einer Gemeinschaft von mehr als 18.500 Personen, darunter über 14.000 Studierende und 4.000 Forschende aus mehr als 120 verschiedenen Ländern.
Softwareingenieur
Aufgabe
Als Softwareingenieur arbeiten Sie an der Entwicklung einer Plattform für Online-Analyse-Dienste, die groß angelegte Recheninfrastrukturen im Bereich der Astronomie nutzen.
Hauptaufgaben und Verantwortlichkeiten
Sie werden Teil eines dynamischen internationalen Teams, das modernste Ansätze für Computing und Wissensmanagement für Anwendungen in der Astronomie im Rahmen von zwei Projekten entwickelt: Astrophysics Center for Multi-messenger studies in Europe (ACME) und Common Data Center Infrastructure for astronomy (CDCI). Insbesondere werden Sie:
- An der Entwicklung der webbasierten Dienste für die astronomische Datenanalyse mitwirken (Integration von Datenanalyse-Workflows verschiedener Teleskope, kontinuierliche Integration und Bereitstellung, Validierung, Benchmarking, Frontend-Entwicklung), Integration von FAIR (Findable, Accessible, Interoperable, Reusable) Datenmanagement-Prinzipien, Förderung von Open Research Data (ORD) Standards;
- An der Wartung und Nutzerunterstützung verschiedener webbasierter wissenschaftlicher Datenanalysedienste teilnehmen
Profil
Sie sollten sich als guter Kandidat betrachten, wenn Sie viele der folgenden Punkte erfüllen:
- Sie haben Erfahrung in der Entwicklung von Webanwendungen einschließlich Web-Frontend-Frameworks (z.B. Vue.js). Fundierte Kenntnisse in Python, insbesondere für die Backend-Entwicklung, sind erforderlich (z.B. FastAPI).
- Sie sind vertraut mit DevOps- und containerbasierten Technologien (Docker, Singularity, Kubernetes, GitOps);
- Sie beherrschen Produktionstools für Codeverwaltung, Testing und Validierung, kontinuierliche Integration und Dokumentation (GitHub, GitLab);
- Gute Englischkenntnisse sind erforderlich (C1-Niveau oder besser)
Wir bieten
Der Vertrag ist zunächst auf ein Jahr befristet, mit Verlängerungsoption. Es gibt zwei gemeinsame Stellen: eine an der Eidgenössischen Technischen Hochschule Lausanne, EPFL, Labor für Astrophysik, LASTRO ( https://www.epfl.ch/labs/lastro/ ') ) und eine am Astronomie-Department der Universität Genf ( https://www.astro.unige.ch/ ') )
Weitere Anfragen können an Andrii Neronov ( andrii.neronov@epfl.ch ), Carlo Ferrigno ( carlo.ferrigno@unige.ch ), Volodymyr Savchenko ( volodymyr.savchenko@epfl.ch ) gerichtet werden
Interessierte Bewerber sollten ihren Lebenslauf und ein Motivationsschreiben einreichen.
Die Bewerbungsfrist endet am 15. Dezember 2025.
Informationen
Vertragsbeginn : 15.01.2026
Beschäftigungsgrad : 100,00
Vertragsart: Befristeter Vertrag (CDD)
Dauer: 1 Jahr, (verlängerbar)
Referenz: 1891
Jetzt bewerben »
Ähnliche Jobs finden:
Admin_Technical Staff(FR), Admin_Technical Staff