CERN European Organization for Nuclear Research
Geneva
Gestern
CMS Data Reduction Scientist (EP-CMG-2025-179-GRAP)
- Veröffentlicht:17 Oktober 2025
- Arbeitsort:Geneva
Job-Zusammenfassung
CERN sucht eine*n Spezialist*in für die R³-Initiative.
Aufgaben
- Entwicklung neuer Datenformate zur Maximierung der Datenreduktion.
- Quantifizierung der Auswirkungen verlustbehafteter Kompression auf die Physik.
- Benchmarking von Kompressionsmethoden unter realistischen Bedingungen.
Fähigkeiten
- Abschluss in Physik oder verwandtem Bereich mit relevanter Erfahrung.
- Starke Kenntnisse in C++, Python und ROOT.
- Verständnis von Event-Rekonstruktion in HEP.
Ist das hilfreich?
Über den Job
Stellenbeschreibung
Einführung:
Im Rahmen unseres Engagements zur Förderung der Wissenschaft hat die Next-Generation Trigger ( NGT ) Initiative die Real-time Reconstruction Revolution (R³, „R-cube“) gestartet. R-cube zielt darauf ab, den High-Level Trigger (HLT) Farm in eine vollständige Rekonstruktionsfarm zu verwandeln, die alle Eingangsdaten (bis zu 750 kHz, ~6 TB/s) mit offline-ähnlicher Qualität durch verbesserte Rekonstruktionscodes und Kalibrierungen verarbeiten kann. Eine große Herausforderung besteht darin, die Speicherung der hochwertigen Daten, die von R³ erzeugt werden, zu verwalten.
Der Plan ist, Daten in drei verschiedenen Formaten zu speichern:
- Kompaktes Analyseformat: Ein neues, optimiertes High-Level-Format (z. B. Jets, Elektronen, Myonen) mit sehr kleinen Ereignisgrößen (~10 kB), um alle von der HLT-Farm verarbeiteten Daten zu sammeln. Es kann direkt für Analysen verwendet werden, kann aber später nicht mit neuen Algorithmen und verbesserten Kalibrierungen verarbeitet werden.
- Rohdatenformat: Eine kleine Stichprobe (einige tausend Ereignisse pro Sekunde) wird im Standard-Rohdatenformat (~10 MB pro Ereignis) aufbewahrt, hauptsächlich für wichtige Datensätze wie hochenergetische Einzel-Myon-Ereignisse.
- Zwischenformat: Eine größere Stichprobe (zehntausende Ereignisse pro Sekunde) wird in einem Zwischenformat (hunderte kB pro Ereignis) gespeichert, das niedrigstufige rekonstruierte Informationen enthält. Dies ermöglicht eine Rekonstruktion mit verbesserten Algorithmen oder Kalibrierungen nach der Datenerfassung.
Ihre Aufgaben:
- Definition von Datenformaten der nächsten Generation, die die Datenreduktion maximieren und gleichzeitig die physikalische Leistung erhalten. Sicherstellen, dass sie parallelprogrammierfreundlich sind (z. B. Struktur-von-Arrays, SoA) und für Beschleuniger (z. B. GPUs) optimiert sind.
- Entwicklung eines Workflows zur Quantifizierung der Auswirkungen verlustbehafteter Kompression auf die physikalische Leistung, einschließlich klarer Metriken, Referenzanalysen und automatisierter Regressionstests.
- Benchmarking von Kompressions-/Dekompressionsmethoden durch Messung von CPU/GPU-Kosten, I/O-Durchsatz, Speicherbedarf und Latenz unter realistischen Arbeitslasten.
- Verbesserung der verlustfreien Kompression von Rohdaten durch Feinabstimmung bestehender Methoden und Entwicklung neuer Methoden, die R?-rekonstruierte Objekte und KI-Techniken nutzen; wo möglich, Umstrukturierung von Rohdatenstrukturen zur Verbesserung der Komprimierbarkeit und I/O-Effizienz.
Ihr Profil:
- Nachgewiesene Beiträge zu groß angelegter wissenschaftlicher Software oder Trigger/Rekonstruktion in HEP oder ähnlichen Bereichen.
- Praktisches Verständnis, wie ein großes HEP-Experiment funktioniert, insbesondere die gesamte Kette von Detektormessungen bis zu Analyseobjekten und finalen physikalischen Ergebnissen.
- Erfahrung in großen, internationalen Kollaborationen (Code-Review, CI/CD, Dokumentation) ist von Vorteil.
Fähigkeiten:
Technische Fähigkeiten:
- Starke Kenntnisse in C++, Python und ROOT
- Solides Verständnis der Ereignisrekonstruktion, einschließlich Kalibrierungen, in HEP
Erfahrung in den folgenden Bereichen wird als großer Vorteil angesehen:
- Erfahrung mit LHC-Experimenten und deren Datenformaten
- Datenkompressionstechniken
- KI/ML-Methoden zur Datenreduktion (z. B. Autoencoder)
- GPU-Programmierung
- Gesprochene und geschriebene Englischkenntnisse mit der Bereitschaft, Französisch zu lernen.
Zulassungskriterien:
- Sie sind Staatsangehöriger eines CERN-Mitglieds- oder assoziierten Mitgliedsstaates .
- Sie verfügen über einen beruflichen Hintergrund in Physik, Angewandter Physik, Datenwissenschaft (oder einem verwandten Bereich) und haben entweder:
- einen Masterabschluss mit 2 bis 6 Jahren Berufserfahrung nach dem Abschluss;
- oder eine Promotion mit nicht mehr als 3 Jahren Berufserfahrung nach dem Abschluss.
- Sie hatten zuvor keinen CERN-Stipendien- oder Absolventenvertrag.
Zusätzliche Informationen
Bewerbungsschluss: 06.11.2025 um 23:59 CET.
Vertragsdauer: 24 Monate, mit möglicher Verlängerung auf maximal 36 Monate.
Arbeitszeit: 40 Stunden pro Woche
Arbeitsflexibilität: Hybrid
Geplanter Beginn: 01. Januar 2026
Stellenreferenz: EP-CMG-2025-179-GRAP
Arbeitsfeld: Angewandte Physik
Benchmark-Stelle: 100020 - Forschungsphysiker
Was wir bieten
- Ein monatliches Stipendium zwischen 6287 und 6911 Schweizer Franken pro Monat (netto).
- Abdeckung durch das umfassende Gesundheitssystem von CERN (für Sie, Ihren Ehepartner und Ihre Kinder) sowie Mitgliedschaft im CERN-Altersvorsorgefonds.
- Je nach individueller Situation: Installationszuschuss; Familien-, Kinder- und Säuglingszulagen; Erstattung der Reisekosten zu Beginn und Ende des Vertrags.
- 30 Tage bezahlter Urlaub pro Jahr.
- On-the-Job- und formale Schulungen bei CERN sowie interne Sprachkurse für Englisch und/oder Französisch.
Über uns
Bei CERN, der Europäischen Organisation für Kernforschung, erforschen Physiker und Ingenieure die grundlegende Struktur des Universums. Mit den weltweit größten und komplexesten wissenschaftlichen Instrumenten untersuchen sie die Grundbausteine der Materie – fundamentale Teilchen, die mit nahezu Lichtgeschwindigkeit kollidiert werden. Dieser Prozess liefert Physikern Hinweise darauf, wie Teilchen interagieren, und bietet Einblicke in die fundamentalen Naturgesetze. Erfahren Sie mehr unter http://home.cern.
Wir sind auf einer Suche. Eine Reise der Entdeckung wie keine andere. Bringen Sie Ihre Expertise in unsere einzigartige Arbeit ein und entwickeln Sie Ihr Wissen und Ihre Fähigkeiten schnell weiter. Arbeiten Sie mit erstklassigen Experten an einzigartigen Projekten, auf der Suche nach mehr Wissen und tieferem Verständnis.
Beginnen Sie Ihre CERN-Suche. Machen Sie mit!
Vielfalt ist seit der Gründung ein integraler Bestandteil der Mission von CERN und ein fest verankerter Wert der Organisation. Die Beschäftigung einer vielfältigen Belegschaft ist zentral für unseren Erfolg.