Universität St. Gallen
St.Gallen
Vor 8 Stunden
PhD-Position (m/w/d)
- Veröffentlicht:11 November 2025
- Pensum:100%
- Arbeitsort:St.Gallen
Über den Job
Das Institut für Wirtschaftsforschung und Politik (ERP-HSG) an der Universität St.Gallen sucht eine hochmotivierte Doktorandenassistenz für das SNF-finanzierte Projekt „RIPE - Rational Inattention and Preference Elicitation“. Das Projekt wird von Prof. Dr. Michèle Müller-Itten geleitet. In diesem Projekt kombinieren wir experimentelle, numerische und theoretische Methoden, um die verhaltensbezogenen Auswirkungen von flexiblem, kostenintensivem Lernen zu untersuchen.
Ihre Aufgaben
Projektübersicht
Wir verwenden den "Ignoranz-Äquivalent"-Ansatz [Müller-Itten et al, 2025], um die Lernfähigkeit zu modellieren, und wollen das Zusammenspiel zwischen persönlichen Präferenzmerkmalen und Lernverhalten besser verstehen. Die Hauptziele des Projekts sind:
- Entwicklung numerischer Algorithmen, die effizient die optimale rational unaufmerksame Wahl für eine Reihe von Lernkostenfunktionen bestimmen.
- Verwendung dieser Algorithmen zur Simulation der verhaltensbezogenen Auswirkungen verschiedener Kostenfunktionen in konkreten Situationen und Vergleich mit dokumentierten Verhaltensmustern.
- Entwurf und Durchführung eines experimentellen Protokolls, das es uns ermöglicht, wahrgenommene Lernkosten zu messen.
- Implementierung des Protokolls in mehreren Wahl-Experimenten (sowohl online als auch im Labor), um Schlüsselfaktoren zu identifizieren, die die Lernkosten beeinflussen.
- Experimenteller Vergleich von wahrgenommenen und erfahrenen Lernkosten zur Aufdeckung möglicher Verzerrungen.
- Ermittlung, wie Risikoeinstellungen die Anreize des Agenten zum Lernen beeinflussen.
Was Sie als Doktorand in diesem Projekt erwartet:
- Sie führen innovative und qualitativ hochwertige Forschung zum Thema Wahl mit kostenintensivem Lernen durch.
- Sie haben Zeit, Ihre eigene unabhängige Forschungsagenda voranzutreiben.
- Sie tragen aktiv zu den Forschungsaktivitäten des Projekts bei, von der Entwicklung der Theorie, Durchführung von Experimenten und Auswertung der Daten bis hin zum Verfassen und Veröffentlichen wissenschaftlicher Arbeiten.
- Sie unterstützen die Lehrinitiativen des Teams und tragen zur Organisation gelegentlicher Workshops bei.
- Sie sind Teil einer lebendigen Forschungsgemeinschaft im Institut und der Abteilung. Es wird erwartet, dass Sie an Seminaren teilnehmen, Feedback zu anderen Forschungsarbeiten geben und zur Vorbereitung von Förderanträgen beitragen.
- Die Stelle ist in der schönen Stadt St.Gallen, Schweiz, angesiedelt und erfordert regelmäßige Präsenz an der Abteilung.
- Der Starttermin ist flexibel, jedoch spätestens im August 2026.
Vergütung
Die Vergütung für diese befristete Stelle richtet sich nach den kantonalen Gehaltstabellen.
Ihr Profil
Ihr Profil
- Ein Masterabschluss (abgeschlossen oder kurz vor dem Abschluss) in Wirtschaftswissenschaften oder Mathematik mit starkem Hintergrund in experimenteller Ökonomie, numerischen Methoden und/oder Wirtschaftstheorie.
- Begeisterung und Ehrgeiz für die Durchführung qualitativ hochwertiger Forschung.
- Praktische Erfahrung im Entwerfen und Durchführen von Experimenten (Labor, online oder Feld) ist sehr wünschenswert.
- Fähigkeit, selbstständig zu arbeiten, kreativ zu denken und kollaborativ in einem dynamischen Teamumfeld beizutragen.
- Effektive schriftliche und mündliche Englischkenntnisse sowie Zeitmanagementfähigkeiten.
Wie Sie sich bewerben:
Bewerbungen sollten ein Anschreiben, zwei Empfehlungsschreiben, einen Lebenslauf sowie Kopien von Notenübersichten und Zeugnissen enthalten (siehe auch https://
www.unisg.ch/en/studying/admission/admission-phd/economics-andeconometrics/ ). Im Anschreiben beschreiben Sie kurz Ihre Forschungsinteressen, Ihre Motivation für die Teilnahme am Projekt und wie Ihr Hintergrund zur Position passt. Falls Sie akademische Veröffentlichungen oder Arbeitspapiere haben, fügen Sie bitte eine Kopie Ihrer Bewerbung bei. Bitte veranlassen Sie, dass zwei Empfehlungsschreiben direkt an Prof. Dr. Michèle Müller-Itten unter michele.mueller-itten@unisg.ch. gesendet werden.
Bewerbungsschluss:
Die Sichtung der Bewerbungen beginnt am 1. Dezember und läuft, bis die Stelle besetzt ist. Für weitere Informationen zu dieser Position wenden Sie sich bitte an Prof. Michèle Müller-Itten (michele.mueller-itten@unisg.ch).
"Ein Ort, an dem Wissen geschaffen wird" - Als eine der führenden europäischen Universitäten für Wirtschaftswissenschaften und Betriebswirtschaft ist die Universität St.Gallen (HSG), Schweiz, der Ausbildung von über 10.000 Studierenden verpflichtet. Die HSG ist einer der größten Arbeitgeber der Region und bietet mehr als 3.500 Forschenden, Lehrenden und Fachkräften ein attraktives und innovatives Umfeld.