Projektleiter oder Projektleiterin - 100%
Genève
Auf einen Blick
- Veröffentlicht:10 September 2025
- Pensum:100%
- Vertragsart:Festanstellung
- Arbeitsort:Genève
Unternehmensbeschreibung
Mit über 12.000 Mitarbeitenden, die 160 Berufe vertreten, sind die Universitätsspitäler Genf eine national und international anerkannte Einrichtung. Um mehr über unsere Institution zu erfahren, nehmen Sie sich ein paar Minuten Zeit, um unseren Rückblick 2024 anzusehen, indem Sie hier klicken.
Die Onkologie-Abteilung betreut diagnostisch und therapeutisch erwachsene Patientinnen und Patienten mit Krebserkrankungen und begleitet die Patientinnen und Patienten sowie deren Angehörige. Ziel ist es, den Zugang zur besten Krebsbehandlung zu gewährleisten, angepasste Pflege anzubieten und die Bedürfnisse der hospitalisierten Patientinnen und Patienten vorauszusehen (Knochenmarktransplantation, Zelltherapie, Immuntherapie usw.). Gleichzeitig ermöglicht das Krebszentrum eine koordinierte, abteilungsübergreifende Zusammenarbeit bei Krebsproblemen zwischen den Diensten und Abteilungen.
Es umfasst vier Dienste (Hämatologie, Onkologie, Präzisionsonkologie und Radioonkologie) mit etwa 300 Mitarbeitenden.
Stellenbeschreibung
Der Dienst für Radioonkologie der HUG hat eine klinische, Forschungs- und Lehrmission, um qualitativ hochwertige Leistungen für die Bevölkerung Genfs zu erbringen. Innerhalb eines dynamischen Teams von Radioonkologen, Medizinphysikern, translationalen und klinischen Forschungsteams, medizinisch-technischen Radiologieassistenten und Dosimetristen sowie Pflegefachpersonen koordinieren Sie Projekte des Dienstes, die von der Leitung delegiert werden. Diese betreffen die Bereiche Innovation und Entwicklung, Forschung und Lehre sowie die externe Kommunikation des Dienstes.
Sie beteiligen sich an der Ausbildung, der Erstellung neuer Verfahren und Protokolle sowie an Forschungs- und Entwicklungsprojekten in Verbindung mit den Aufgaben und Prioritäten des Dienstes.
Sie arbeiten auf unserer technischen Plattform, die jährlich über 1.100 Patientinnen und Patienten betreut. Diese Plattform ist auch der translationalen Forschung in Radioonkologie und Radiobiologie gewidmet. Sie umfasst ein virtuelles Simulationssystem mit speziellem CT, ein Eclipse-Dosimetriesystem, zwei Linearbeschleuniger mit Multilamellen-Kollimatoren für IGRT-Behandlungen sowie einen Linearbeschleuniger, der speziell für stereotaktische Radiotherapie bestimmt ist: den Cyberknife.
Die verfügbaren Technologien umfassen VMAT, die HyperArc-Radioschirurgie, ein Echtzeit-Bildgebungssystem (OBI, Conebeam CT, Exac Trac, Calypso) sowie ein VisionRT-Erkennungs- und Repositionierungssystem. Die Plattform verfügt außerdem über einen HDR-Quellenprojektor für die Brachytherapie (Hochdosisrate), eine Einheit für oberflächliche Hyperthermie, ein Orthovoltage-Gerät, ein intraoperatives Radiotherapiegerät, Qualitätssicherungssysteme und PTW-Dosimeter (Octavius, Starcheck, RTQA-Filme), die Qualitätssicherungssoftware Artiscan sowie den Lucy®-Phantom für die Kontrolle stereotaktischer Behandlungen.
Ein Innovationslabor für angewandte Radiobiologie in der Radioonkologie ist vollständig ausgestattet, einschließlich eines Bestrahlungsgeräts für Kleintiere, das im konventionellen und FLASH-Modus arbeitet.
Ihre Aufgabe besteht darin, Projekte des Dienstes für Radioonkologie zu leiten und zu verwalten, wobei Sie deren Integration in die Wertschöpfungskette der Institution sicherstellen – organisatorisch, technologisch und kulturell – und so zur Umsetzung des strategischen Plans beitragen.
Sie fungieren als interne Beraterin oder interner Berater und führen Studien und Diagnosen in verschiedenen Bereichen wie Organisation, Management oder Qualität in der klinischen und translationalen Forschung durch.
Sie sind zudem verantwortlich für die Schulung, Begleitung, Supervision und das Coaching der Mitarbeitenden der HUG im Projekt- und Veränderungsmanagement.
Schließlich präsentieren und fördern Sie institutionelle Projekte bei Kolloquien oder Kongressen und steuern oder beteiligen sich an Überlegungen zur Verbesserung der Organisation und interner Prozesse.
Qualifikationen
Sie verfügen über einen Masterabschluss. Ein Doktortitel in Biologie ist ein großer Vorteil, ebenso ein Postdoc.
Sie haben mindestens 5 Jahre Erfahrung in der Mitleitung komplexer Strukturen, wie Forschungs- oder klinische Forschungsstrukturen an Schweizer Hochschulen.
Sie besitzen eine zertifizierte Ausbildung im Projektmanagement.
Sie haben Forschungserfahrung und Lehrtätigkeit in der Krebsbiologie. Nachgewiesene Erfahrung in der translationalen Brustkrebsforschung ist von Vorteil.
Sie haben Erfahrung mit wissenschaftlichen Publikationen und Kommunikation, der Einreichung von Förderanträgen, der Leitung multidisziplinärer und multizentrischer Projekte auf nationaler und internationaler Ebene.
Sie haben nachweisliche Erfahrung in der Teammitleitung und Veröffentlichung wissenschaftlicher Arbeiten sowie in der Organisation von Schulungen und Kongressen.
Sie verfügen über Fähigkeiten zur Abstraktion und Konzeptualisierung, zur Lösung komplexer Probleme und arbeiten sehr selbstständig bei der Bearbeitung Ihnen zugewiesener Aufgaben.
Ihre Berufserfahrung bestätigt Ihre Gewandtheit und Genauigkeit bei der Bearbeitung administrativer Angelegenheiten.
Sie teilen die Werte der HUG: Vertrauen, Respekt, Teamgeist, Anerkennung, Gleichheit & Integration.
Sie zeigen Offenheit für Veränderungen und hinterfragen Ihre Praktiken im Sinne einer kontinuierlichen Verbesserung in einem Umfeld mit ständigem Wandel von Verfahren und Techniken.
Sie schätzen die Zusammenarbeit und Teamarbeit in interdisziplinären Teams.
Sie sind aufmerksam und passen sich leicht an Ihre Gesprächspartnerinnen und Gesprächspartner an.
Zusätzliche Informationen
- Arbeitsbeginn: 01.11.2025 oder nach Vereinbarung
- Anzahl Stellen: 1
- Beschäftigungsgrad: 100%
- Funktionsklasse: 20
- Vertrag: 1-jähriger befristeter Vertrag, verlängerbar
- Bewerbungsfrist: 25.09.2025
- Kontakt für Auskünfte: Pre Pelagia Tsoutsou, Leiterin des Dienstes für Radioonkologie, Tel. 079 553 46 30
Ihre Bewerbung muss ein Motivationsschreiben, einen Lebenslauf, Kopien der für die Stelle erforderlichen Diplome und Zeugnisse sowie die letzten 2 Arbeitszeugnisse enthalten.
Diese Ausschreibung richtet sich gleichermaßen an Frauen und Männer.
Die HUG fördern Bewerbungen von Personen, die vom kantonalen Arbeitsamt kommen, um sich im Kampf gegen Arbeitslosigkeit zu engagieren.
Nur Bewerbungen, die über die Rekrutierungsplattform eingereicht werden, werden berücksichtigt. Papier- und E-Mail-Bewerbungen werden nicht bearbeitet.