Elektroniker (EP-ESE-BE-2025-197-GRAE)
CERN European Organization for Nuclear Research
Geneva
Auf einen Blick
- Veröffentlicht:02 Oktober 2025
- Arbeitsort:Geneva
Job-Zusammenfassung
Das CERN sucht einen Elektroniktechniker für spannende Projekte.
Aufgaben
- Testen und Reparieren von Elektronikgeräten für Experimente.
- Dokumentation von Testverfahren erstellen und anpassen.
- Mitwirkung im täglichen Betrieb des Elektronik-Pools.
Fähigkeiten
- Max. zwei Jahre Berufserfahrung und allgemeine Schulbildung.
- Kenntnisse in Mess- und Prüftechniken erforderlich.
- Englisch oder Französisch in Wort und Schrift erforderlich.
Ist das hilfreich?
Stellenbeschreibung
Ihre Aufgaben:
Die Gruppe Electronic Systems for Experiments ( ESE ) der Abteilung Experimental Physics ( EP ) entwirft und wartet elektronische Systeme und Komponenten für die Experimente am CERN. Sie bietet der Elektronik-Community eine Reihe von Dienstleistungen an. Eine dieser Dienstleistungen ist der Elektronik-Pool-Service, der eine breite Palette von Elektronikgeräten bewertet, beschafft, vermietet, wartet und unterstützt, von Instrumentierung über modulare Elektronik bis hin zu Infrastrukturgeräten wie Gehäusen und Netzteilen, für kurz- bis mittelfristigen Einsatz in Physikexperimenten.
Als Elektroniker sind Sie daran beteiligt, die Verfügbarkeit dieser großen Gerätepalette in den Hochenergiephysik-Experimenten und in den Labors am CERN sicherzustellen. Sie testen und qualifizieren Geräte, warten Prüfstände und Verfahren zur Prüfung einer großen Bandbreite von Instrumenten. Gelegentlich unterstützen Sie Ihre Techniker-Kollegen technisch bei der Bewertung von Geräten sowie bei der Aktualisierung bestehender Prüfstände.
Ihre Haupttätigkeiten umfassen:
- Testen von Elektronikgeräten und Instrumenten, Fehleridentifikation sowie Durchführung von Firmware- und Hardware-Reparaturen.
- Erstellung und Korrektur von Prüfprozedur-Dokumentationen bei Bedarf.
- Wartung der Hardware und Software bestehender Prüfstände in Zusammenarbeit mit den verantwortlichen Technikern.
- Mitwirkung im täglichen Betrieb des Elektronik-Pool-Services.
Ihr Profil:
Fähigkeiten:
- Kenntnisse und Anwendung von Instrumentierungs- und Messtechniken.
- Betrieb und Wartung von Datenakquisitions-, Überwachungs- und Steuerungssystemen.
- Anwendung modularer Nieder- und Hochspannungsnetzteile.
- Gesprochene und geschriebene Englisch- oder Französischkenntnisse mit der Bereitschaft, die Grundlagen der jeweils anderen Sprache zu erlernen.
Zulassungskriterien:
- Sie sind Staatsangehöriger eines CERN-Mitglieds- oder assoziierten Mitgliedsstaates .
- Bis zum Bewerbungsschluss verfügen Sie über maximal zwei Jahre Berufserfahrung seit dem Abschluss im Bereich Elektronik (oder einem verwandten Gebiet) und Ihre höchste Bildungsqualifikation ist ein allgemeiner Sekundarschulabschluss.
- Sie hatten noch nie einen CERN-Stipendien- oder Graduierungsvertrag.
- Bewerber mit einem Bachelor-, Master- oder Doktorgrad sind nicht zugelassen.
Zusätzliche Informationen
Bewerbungsschluss: 30.10.2025 um 23:59 CEST.
Vertragsdauer: 24 Monate, mit möglicher Verlängerung bis maximal 36 Monate.
Arbeitszeit: 40 Stunden pro Woche
Geplanter Beginn: 01. Februar 2026
Stellenreferenz: EP-ESE-BE-2025-197-GRAE
Arbeitsbereich: Elektrotechnik oder Elektronik
Was wir bieten
- Ein monatliches Stipendium von 4624 Schweizer Franken (netto).
- Absicherung durch das umfassende Gesundheitssystem des CERN (für Sie, Ihren Ehepartner und Ihre Kinder) sowie Mitgliedschaft im CERN-Pensionsfonds.
- Je nach individueller Situation: Umzugsbeihilfe; Familien-, Kinder- und Säuglingszulagen; Erstattung der Reisekosten zu Beginn und Ende des Vertrags.
- 30 Tage bezahlter Urlaub pro Jahr.
- On-the-Job- und formale Schulungen am CERN sowie interne Sprachkurse für Englisch und/oder Französisch.
Über uns
Am CERN, der Europäischen Organisation für Kernforschung, erforschen Physiker und Ingenieure die grundlegende Struktur des Universums. Mit den weltweit größten und komplexesten wissenschaftlichen Instrumenten untersuchen sie die Grundbausteine der Materie – fundamentale Teilchen, die mit nahezu Lichtgeschwindigkeit kollidiert werden. Dieser Prozess liefert Physikern Hinweise darauf, wie Teilchen interagieren, und gibt Einblicke in die fundamentalen Naturgesetze. Erfahren Sie mehr unter http://home.cern.
Vielfalt ist seit der Gründung ein integraler Bestandteil der Mission des CERN und ein fest verankerter Wert der Organisation. Die Beschäftigung einer vielfältigen Belegschaft ist zentral für unseren Erfolg.