Fachperson Sozialarbeit GCM
Kanton Graubünden
Chur
Auf einen Blick
- Veröffentlicht:28 Oktober 2025
- Pensum:100%
- Vertragsart:Festanstellung
- Arbeitsort:Chur
Job-Zusammenfassung
Insieme per i Grigioni sucht einen Spezialisten im sozialen Bereich. Werde Teil eines engagierten Teams!
Aufgaben
- Bearbeitung gefährlicher Situationen zur Vermeidung von Gewalt.
- Risikobewertungen nach wissenschaftlichen Standards erstellen.
- Koordination von Maßnahmen zum Schutz bedrohter Personen.
Fähigkeiten
- Abgeschlossenes Studium im sozialen Bereich erforderlich.
- Erfahrung mit gewaltbetroffenen Personen erforderlich.
- Gute Kenntnisse des Strafrechts und der Opferschutzverfahren.
Ist das hilfreich?
Gemeinsam für Graubünden
Der einzige dreisprachige Kanton der Schweiz ist wirtschaftlich, kulturell und politisch vielfältig. Mit einer Fläche von 7106 km² ist Graubünden der flächenmäßig größte Kanton der Schweiz und mit 150 Tälern, 615 Seen, 140 Ferienorten und unzähligen Sonnentagen im Jahr bietet er eine hohe Lebensqualität. Die Kantonale Verwaltung Graubünden ist so vielfältig wie unsere Landschaft.
Der einzige dreisprachige Kanton der Schweiz ist wirtschaftlich, kulturell und politisch vielfältig. Mit einer Fläche von 7106 km² ist Graubünden der flächenmäßig größte Kanton der Schweiz und mit 150 Tälern, 615 Seen, 140 Ferienorten und unzähligen Sonnentagen im Jahr bietet er eine hohe Lebensqualität. Die Kantonale Verwaltung Graubünden ist so vielfältig wie unsere Landschaft.
Fachperson Sozialarbeit GCM
Kantonspolizei | 80-100 % | Chur
Der Fachbereich Kantonales Bedrohungsmanagement der Kantonspolizei Graubünden (Fachbereich GCM GR) ist als interdisziplinäres Team im proaktiven Schutz vor Gewalt im Kanton Graubünden tätig. Der Fachbereich GCM übernimmt eine koordinierende und beratende Funktion und trägt zusammen mit relevanten Partnerorganisationen dazu bei, schwere und gezielte Gewalttaten zu verhindern, indem er frühzeitig Warnsignale erkennt sowie Gefährdungssituationen professionell bewertet und entschärft.
Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir per Vereinbarung eine Fachperson Sozialarbeit GCM.
Aufgaben
- Fachkompetenz in der fachgerechten Bearbeitung von Gefährdungssituationen sowie der Früherkennung von Eskalationspotenzialen zur Vermeidung schwerer Gewaltdelikte
- Erstellung von Risikoanalysen nach wissenschaftlichen Standards
- Führung von operativen GCM-Fällen unter Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben sowie des GCM-Prozesses
- Sicherstellung der Zusammenarbeit bei der operativen Fallführung mit kantonalen und überkantonalen Behörden und Institutionen zur Vermeidung schwerer Gewaltdelikte
- Koordination von Maßnahmen zwischen verschiedenen Behörden zum Schutz von bedrohten Personen, Behörden und Institutionen
- Netzwerkarbeit, hauptsächlich im Bereich der Sozialarbeit
- Teilnahme an fachspezifischen Gremien sowie Arbeits- und Projektgruppen im Bereich Bedrohungsmanagement
Was wir von Ihnen erwarten
- Abgeschlossenes Hochschulstudium in Sozialarbeit
- Mehrjährige Berufserfahrung in der Arbeit mit Gewaltopfern oder gewaltbereiten Personen
- Kenntnisse in Risikoanalyse und Bedrohungsmanagement (z.B. Octagon oder vergleichbare Instrumente)
- Gute Kenntnisse der rechtlichen Grundlagen im Strafrecht, Strafprozessrecht und Opferschutz
- Erfahrung in der Zusammenarbeit mit Behörden und der Koordination komplexer Fälle
- Belastbarkeit, Konfliktfähigkeit, Entscheidungsfähigkeit sowie Selbstsicherheit auch in herausfordernden Situationen
- Ausgeprägte Kommunikations- und Netzwerkfähigkeiten sowie lösungsorientiertes Arbeiten in interdisziplinären Teams
- Analytisches Denkvermögen, strukturierte Arbeitsweise und Verantwortungsbewusstsein
- Bereitschaft zur kontinuierlichen Weiterbildung im Bereich Bedrohungs- und Risikomanagement
- Sehr gute mündliche und schriftliche Ausdrucksfähigkeit in Deutsch, Fremdsprachenkenntnisse sind von Vorteil
Wir freuen uns auf Ihre Online-Bewerbung und darauf, Sie kennenzulernen.
Für Fragen steht Ihnen Markus Meyer, Leiter Fachbereich Kantonales Bedrohungsmanagement, gerne unter der Telefonnummer 081 257 73 62 zur Verfügung.
Ausschreibungsfrist: 16. November 2025