Postdoktorandenstelle in der Rechnergestützten Biologie
Lausanne
Auf einen Blick
- Veröffentlicht:11 September 2025
- Pensum:100%
- Arbeitsort:Lausanne
Einführung
Die UNIL ist eine führende internationale Lehr- und Forschungseinrichtung mit über 5.000 Mitarbeitenden und 17.000 Studierenden, verteilt auf den Campus Dorigny, CHUV und Epalinges. Als Arbeitgeber fördert die UNIL Exzellenz, individuelle Anerkennung und Verantwortung.
Präsentation
Das von Prof. Christophe Dessimoz und Dr. Natasha Glover gemeinsam geleitete Labor für vergleichende Genomik sucht Kandidaten für eine Postdoktorandenstelle (Premier Assistant) an den Abteilungen für Rechnergestützte Biologie der Universität Lausanne, Schweiz. Das Dessimoz-Labor ( https://comparative-genomics.ch/ ) arbeitet an der Schnittstelle zwischen Biologie und Informatik und versucht, evolutionäre und funktionelle Beziehungen zwischen Genen, Genomen und Arten besser zu verstehen. Die Gruppe ist außerdem Mitglied des SIB Swiss Institute of Bioinformatics.
Stelleninformationen
Voraussichtliches Eintrittsdatum: 01.01.2026 oder nach Vereinbarung
Vertragsdauer: 1 Jahr
Beschäftigungsgrad: 100%
Arbeitsort: Lausanne-Dorigny
Ihre Aufgaben
Die Details der einzelnen Forschungsprojekte werden gemeinsam mit Prof. Dessimoz je nach den Hauptinteressen und Kompetenzen des Postdoktoranden sowie den laufenden Möglichkeiten im Labor definiert. Der Großteil der Zeit wird der Forschung gewidmet sein. Die Universität Lausanne verfügt über eine starke Ausbildungstradition, daher wird ein kleiner Beitrag zur Lehre erwartet, einschließlich der Möglichkeit, Masterstudierende zu betreuen. Die Stellenbeschreibung umfasst:
75% Persönliche Forschung
20% Teilnahme an Lehraktivitäten und Betreuung von Masterstudierenden
5% Labor- oder institutionelle Aufgaben
Ihre Qualifikationen
Wir suchen Kandidaten mit einem PhD-Abschluss in Biologie mit soliden rechnergestützten und quantitativen Fähigkeiten oder mit einem PhD in einem quantitativen Bereich (Mathematik, Informatik, Physik, Ingenieurwesen, ...) mit vorheriger Forschungstätigkeit in den Biowissenschaften.
Der ideale Kandidat sollte eine nachgewiesene Forschungserfahrung mit Veröffentlichungen in internationalen, peer-reviewed Fachzeitschriften und eine hohe Motivation mitbringen. Beachten Sie, dass wir die Prinzipien der San Francisco Declaration on Research Assessment (DORA) unterstützen.
Kandidaten müssen nachgewiesene Programmierkenntnisse besitzen – idealerweise in den Bereichen Bioinformatik, Rechnergestützte Biologie und vergleichende Genomik. Erfahrung mit evolutionären und vergleichenden Genomanalysen ist von Vorteil. Die Bewerber sollten eine starke Teamfähigkeit besitzen.
Erfahrung in groß angelegten Genomanalysen ist ein Plus für diese Position.
Eine Voraussetzung des Förderers (Schweizerischer Nationalfonds) ist, dass Postdoktoranden nur bis zu 5 Jahre nach Erlangung ihres PhD beschäftigt werden können (6 Jahre im Falle von Mutterschaftsurlaub).
Wünschenswerte zwischenmenschliche Fähigkeiten
- Fähigkeit, Forschungsziele mit anderen Teammitgliedern zu planen und Fristen einzuhalten
- Gute Kooperationsfähigkeit mit anderen Forschern und Teammitgliedern
- Gute Kommunikationsfähigkeiten, Offenheit und Fähigkeit, Ideen anderen zu vermitteln
- Freude an der Betreuung von Kollegen und der Lehre von Studierenden
Was die Stelle Ihnen bietet
Wir bieten ein anregendes Arbeitsumfeld in einem multikulturellen, vielfältigen und dynamischen akademischen Umfeld mit vielen Möglichkeiten zur beruflichen Weiterbildung und Karriereentwicklung.
Die Abteilung für Rechnergestützte Biologie vereint Forschende, die rechnergestützte Ansätze nutzen und Daten aus Hochdurchsatztechnologien verwenden, um eine Vielzahl biologischer und medizinischer Fragestellungen zu bearbeiten: https://www.unil.ch/dbc/home.html .
Obwohl Französisch die gängige Sprache in der Region Lausanne ist, werden Forschungsaktivitäten, Interaktionen und Seminare in beiden Abteilungen auf Englisch durchgeführt.
Kontakt für weitere Informationen
Prof. Christophe Dessimoz
Email: Christophe.Dessimoz@unil.ch
Ihre Bewerbung
Bewerbungsschluss: 21. September 2025
Bewerbungen sollten folgende Informationen enthalten:
- Ein Anschreiben, das Ihre Forschungsinteressen, Erfahrungen und spezifische Motivation für den Beitritt zum Dessimoz-Labor sowie Ihre Erwartungen an diese Stelle beschreibt.
- Ihren Lebenslauf
- Eine Kopie Ihres PhD-Zertifikats (oder, falls Sie kurz vor dem Abschluss stehen, das erwartete Abschlussdatum)
- Verweis auf das beste Paper mit einer kurzen Begründung (ca. 200 Wörter)
- Die Namen von zwei oder drei Referenzpersonen.
Um berücksichtigt zu werden, müssen die Bewerbungsunterlagen online über die Rekrutierungsplattform der Universität Lausanne hochgeladen werden.
Zusätzliche Informationen
Die UNIL verpflichtet sich zu:
• Gleichstellung, Vielfalt und Inklusion innerhalb ihrer Gemeinschaft;
• Sicherstellung eines offenen und respektvollen Umfelds, das persönliche Entwicklung fördert;
• Angebot von Arbeitsbedingungen, die die Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben erleichtern;
• Unterstützung von Nachwuchsforschern.