Angewandter Physiker - Strahlimpedanz in PBC (BE-ABP-CEI-2025-161-GRAP)
CERN European Organization for Nuclear Research
Geneva
Auf einen Blick
- Veröffentlicht:04 Oktober 2025
- Arbeitsort:Geneva
Stellenbeschreibung
Die Physics Beyond Colliders (PBC) Initiative am CERN zielt darauf ab, die wissenschaftliche Reichweite des Beschleunigerkomplexes zu erweitern, indem innovative Experimente ermöglicht werden, die neue Grenzen in der Teilchenphysik erforschen. Diese Projekte basieren oft auf neuartigen Geräten und Konfigurationen, die direkt mit Hochintensitätsstrahlen interagieren, weshalb ein präzises Verständnis der Strahl-Umgebungs-Effekte eine entscheidende Voraussetzung für ihren Erfolg ist.
Sie führen detaillierte elektromagnetische Simulationen neuartiger PBC-Installationen durch, quantifizieren deren Impedanzeinfluss auf die Strahlstabilität und schlagen bei Bedarf Gegenmaßnahmen vor oder entwerfen diese. Das Projekt sieht auch die Weiterentwicklung und Anwendung innovativer Messtechniken vor, wie z. B. nicht-drahtgebundene Prüfstandsmethoden, um komplexe PBC-Strukturen experimentell zu charakterisieren. Eine weitere wichtige Aufgabe wird die Weiterentwicklung des internen Wakis-Codes sein, um dessen Fähigkeiten für PBC-Anwendungen zu erweitern und ihn mit kommerziellen Lösern zu vergleichen. Darüber hinaus können Sie zu Studien mit Hochintensitätsstrahlen im Injektorkomplex beitragen und so die Wirkung des Projekts weiter ausbauen.
Dieses Projekt bietet einer motivierten Forscherin oder einem motivierten Forscher eine einzigartige Gelegenheit, an der Schnittstelle neuartiger Physikexperimente, fortschrittlicher Simulationen und modernster Impedanzanwendungen zu arbeiten und direkt zum Erfolg des PBC-Programms beizutragen.
Ihre Aufgaben
- Durchführung elektromagnetischer Simulationen neuartiger PBC-Geräte und -Installationen.
- Quantifizierung des Impedanzeinflusses dieser Strukturen auf die Stabilität von Hochintensitätsstrahlen.
- Mitwirkung an der Entwicklung innovativer experimenteller Methoden (z. B. nicht-drahtgebundene Prüfstandstechniken) zur Charakterisierung komplexer Strukturen.
- Weiterentwicklung und Benchmarking des internen Wakis-Codes gegenüber kommerziellen Lösern, Erweiterung seiner Fähigkeiten für PBC-Anwendungen.
- Vorschlag oder Entwurf von Gegenmaßnahmen zur sicheren Integration neuer experimenteller Geräte.
- Teilnahme an Studien mit Hochintensitätsstrahlen im Injektorkomplex zur Unterstützung des PBC-Physikprogramms.
Ihr Profil
Sie verfügen über:
- Erfahrung in elektromagnetischen Simulationen oder Beschleunigerphysik;
- Kenntnisse in Strahldynamik oder Hochintensitätsstrahlen sind von Vorteil;
- Motivation, an der Schnittstelle neuartiger Physikexperimente, Simulationstools und experimenteller Techniken zu arbeiten;
- Fähigkeit zur Zusammenarbeit in einem multidisziplinären und internationalen Teamumfeld.
Fähigkeiten:
- Kenntnisse in elektromagnetischen Simulationstools (z. B. CST, HFSS, COMSOL oder ähnlich);
- Grundlegende Programmierkenntnisse (z. B. Python, C++) für Datenanalyse und Codeentwicklung;
- Vertrautheit mit numerischen Methoden und wissenschaftlichem Rechnen;
- Problemlösungsorientierte Denkweise und schnelle Lernfähigkeit neuer Werkzeuge;
- Gute Kommunikationsfähigkeiten in Wort und Schrift in Englisch;
- Englischkenntnisse in Wort und Schrift mit der Bereitschaft, Französisch zu lernen.
Zulassungskriterien:
- Sie sind Staatsangehörige/r eines CERN-Mitglieds- oder assoziierten Mitgliedsstaates .
- Sie verfügen über einen beruflichen Hintergrund als angewandte/r Physiker/in (oder einem verwandten Bereich) und haben entweder:
- einen Masterabschluss mit 2 bis 6 Jahren Berufserfahrung nach dem Abschluss;
- oder eine Promotion mit nicht mehr als 3 Jahren Berufserfahrung nach dem Abschluss.
- Sie hatten zuvor keinen CERN-Stipendien- oder Absolventenvertrag.
Zusätzliche Informationen
Bewerbungsschluss: 30.11.2025 um 23:59 CET.
Vertragsdauer: 24 Monate, mit möglicher Verlängerung auf maximal 36 Monate.
Arbeitszeit: 40 Stunden pro Woche
Arbeitsflexibilität: Hybrid
Geplanter Beginn: 01. März 2026
Stellenreferenz: BE-ABP-CEI-2025-161-GRAP
Arbeitsfeld: Angewandte Physik
Benchmark-Stelle: 201140 - Leitender angewandter Physiker
Was wir bieten
- Ein monatliches Stipendium zwischen 6287 und 6911 Schweizer Franken pro Monat (netto).
- Absicherung durch das umfassende Gesundheitssystem des CERN (für Sie, Ihren Ehepartner und Ihre Kinder) sowie Mitgliedschaft im CERN-Altersvorsorgefonds.
- Je nach individueller Situation: Installationszuschuss; Familien-, Kinder- und Säuglingszulagen; Erstattung der Reisekosten zu Beginn und am Ende des Vertrags.
- 30 Tage bezahlter Urlaub pro Jahr.
- On-the-Job- und formale Schulungen am CERN sowie interne Sprachkurse für Englisch und/oder Französisch.
Über uns
Am CERN, der Europäischen Organisation für Kernforschung, erforschen Physiker und Ingenieure die grundlegende Struktur des Universums. Mit den weltweit größten und komplexesten wissenschaftlichen Instrumenten untersuchen sie die Grundbausteine der Materie – fundamentale Teilchen, die mit nahezu Lichtgeschwindigkeit kollidiert werden. Dieser Prozess liefert Physikern Hinweise darauf, wie Teilchen interagieren, und gibt Einblicke in die fundamentalen Naturgesetze. Erfahren Sie mehr unter http://home.cern.
Wir sind auf einer Suche. Eine Entdeckungsreise wie keine andere. Bringen Sie Ihre Expertise in unsere einzigartige Arbeit ein und entwickeln Sie Ihr Wissen und Ihre Fähigkeiten schnell weiter. Arbeiten Sie mit erstklassigen Experten an einzigartigen Projekten, auf der Suche nach größerem Wissen und tieferem Verständnis.
Beginnen Sie Ihre CERN-Suche. Machen Sie mit!
Vielfalt ist seit der Gründung ein integraler Bestandteil der Mission des CERN und ein fest verankerter Wert der Organisation. Die Beschäftigung einer vielfältigen Belegschaft ist zentral für unseren Erfolg.