Test- und Entwicklungsingenieur (EP-ESE-FE-2025-161-GRAE)
Geneva
Auf einen Blick
- Veröffentlicht:29 August 2025
- Arbeitsort:Geneva
Stellenbeschreibung
Ihre Aufgaben
Schließen Sie sich der Gruppe Electronic Systems for Experiments (ESE) am CERN an, um zu den Funktionstests für die Hybrid-Schaltkreisproduktion des CMS Phase-2 Outer Tracker Upgrades und zur F&E-Arbeit an fortschrittlichen Verbindungen beizutragen. In diesen beiden Projekten sammeln Sie Erfahrungen in der Qualifikation und Produktion modernster Instrumentierung, die für Detektor-Upgrades hergestellt wird, sowie in Spitzentechnologien für 3D-Verpackungen.
Hauptverantwortlichkeiten im Rahmen des ersten Projekts:
- Zusammenarbeit mit multidisziplinären Teams, einschließlich Hardware-, Software-, Qualitätskontroll- und Physikexperten, um Qualitätsanforderungen zu definieren und umzusetzen, die Leistung des Testsystems zu überwachen und zu verbessern, Fehleranalysen durchzuführen und Korrekturmaßnahmen umzusetzen sowie Rückmeldungen an die Industrie- und Kollaborationspartner zu geben.
- Technische Unterstützung der kooperierenden Teams und High-Tech-Industriepartner bei Betrieb und Upgrades des Testsystems.
- Planung, Unterstützung und Organisation von Reparaturen und Requalifizierungen fehlerhafter Testhardware.
- Analyse von Testdaten und Erstellung von Dashboards und Trendberichten für die Industriepartner und die CMS-Kollaboration.
Im Rahmen des zweiten Projekts:
- Beitrag zur Bewertung von 3D-Verbindungstechniken, die auf kundenspezifisch entworfene ASICs angewendet werden.
- Entwicklung der Firmware und Software für FPGA-basierte Testsysteme zur Bewertung von 3D-Verbindungen.
- Präsentation Ihrer Arbeit auf internationalen Konferenzen und Ausbau Ihres beruflichen Netzwerks innerhalb der breiten Hochenergiephysik-Community und eines groß angelegten F&E-Programms.
Ihr Profil
Fähigkeiten:
- Teamplayer, der in einem komplexen und technisch anspruchsvollen Projekt als Teil eines multidisziplinären Teams gedeiht.
- Erfahrung in der Softwareentwicklung mit Python und C++.
- Kenntnisse in Software-Entwicklungsmanagement-Techniken (z. B. Continuous Integration und Versionskontrolle).
- Kenntnisse im PCB-Design und Grundlagen der PCB-Herstellungstechnologie.
- Erfahrung im Umgang mit Laborinstrumenten (Oszilloskope, Netzgeräte, Multimeter usw.).
Von Vorteil:
- Erfahrung in der Entwicklung von Funktionstestsystemen für Elektronik.
- Erfahrung mit SQL-Datenbanken und Datenanalyse.
- Englischkenntnisse in Wort und Schrift mit der Bereitschaft, Französisch zu lernen.
Zulassungskriterien:
- Sie sind Staatsangehöriger eines CERN-Mitglieds- oder assoziierten Mitgliedsstaates .
- Bis zum Bewerbungsschluss verfügen Sie über maximal zwei Jahre Berufserfahrung seit dem Abschluss im Bereich Elektrotechnik (oder einem verwandten Fach) und Ihre höchste Ausbildung ist entweder ein Bachelor- oder Masterabschluss.
- Sie hatten noch nie einen CERN-Stipendien- oder Graduierungsvertrag.
- Bewerber ohne Universitätsabschluss sind nicht zugelassen.
- Bewerber mit einer Promotion sind nicht zugelassen.
Zusätzliche Informationen
Bewerbungsschluss: 21.09.2025 um 23:59 CEST.
Vertragsdauer: 24 Monate, mit möglicher Verlängerung auf maximal 36 Monate.
Arbeitszeit: 40 Stunden pro Woche
Geplanter Beginn: 01. November 2025
Diese Position erfordert:
- Gültiger Führerschein.
Stellenreferenz: EP-ESE-FE-2025-161-GRAE
Arbeitsbereich: Elektrotechnik oder Elektronik
Was wir bieten
- Ein monatliches Stipendium zwischen 5196 und 5716 Schweizer Franken (netto).
- Abdeckung durch das umfassende Gesundheitssystem des CERN (für Sie, Ihren Ehepartner und Ihre Kinder) sowie Mitgliedschaft im CERN-Pensionsfonds.
- Je nach individueller Situation: Installationszuschuss; Familien-, Kinder- und Säuglingszulagen; Erstattung der Reisekosten zu Beginn und am Ende des Vertrags.
- 30 Tage bezahlter Urlaub pro Jahr.
- On-the-Job- und formale Schulungen am CERN sowie interne Sprachkurse für Englisch und/oder Französisch.
Über uns
Am CERN, der Europäischen Organisation für Kernforschung, erforschen Physiker und Ingenieure die grundlegende Struktur des Universums. Mit den weltweit größten und komplexesten wissenschaftlichen Instrumenten untersuchen sie die Grundbausteine der Materie – fundamentale Teilchen, die mit nahezu Lichtgeschwindigkeit kollidiert werden. Dieser Prozess liefert Physikern Hinweise darauf, wie Teilchen interagieren, und gibt Einblicke in die fundamentalen Naturgesetze. Erfahren Sie mehr unter http://home.cern.
Vielfalt ist seit der Gründung ein integraler Bestandteil der Mission des CERN und ein fest verankerter Wert der Organisation. Die Beschäftigung einer vielfältigen Belegschaft ist zentral für unseren Erfolg.