Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in I oder Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in II beauftragt (Art. 15 und 16 LORD), Teilzeit (80%)
Cantone Ticino
Breganzona
Auf einen Blick
- Veröffentlicht:18 August 2025
- Pensum:80%
- Vertragsart:Festanstellung
- Arbeitsort:Breganzona
Job-Zusammenfassung
Werde Teil der Division der Ausbildung in Breganzona! Spannende Projekte warten auf dich.
Aufgaben
- Unterstütze das Projekt Millestrade und die interne Kommunikation.
- Analysiere Daten zur beruflichen Bildung und erstelle Berichte.
- Verfasse redaktionelle Inhalte für verschiedene Kommunikationskanäle.
Fähigkeiten
- Hochschulabschluss in Kommunikation und Kenntnisse im Bildungsbereich.
- Starke redaktionelle Fähigkeiten und eigenverantwortliche Arbeitsweise.
- Teamfähigkeit, Flexibilität und gute Englischkenntnisse.
Ist das hilfreich?
Klasse und Jahresgehalt (inklusive 13. Monatsgehalt):
Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in I
10 88'633.-- / 141'990.--
oder
Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in II
9 83'633.-- / 133'310.--
Aufgaben:
- Unterstützung der Leitung der Abteilung Berufsbildung, insbesondere bei der operativen Koordination des Projekts Millestrade, bei Analysearbeiten und in der internen und externen Kommunikation
- Mitarbeit bei der Konzeption, Organisation und Überwachung von Projekten und Aktivitäten der Abteilung
- Analyse von Daten aus Studien, Umfragen und anderen Quellen zur Berufsbildung auf kantonaler und nationaler Ebene sowie Erstellung von Berichten und Präsentationen
- Verwaltung von Dossiers und Ad-hoc-Projekten im Rahmen der Ziele der Abteilung, die im Legislaturprogramm 2023-2027 verankert sind, insbesondere Ziele Nr. 19 und Nr. 27
- Ausführung administrativer Aufgaben, insbesondere im Zusammenhang mit der Projektvorlage, deren Finanzierung und Bewertung
- Verfassen von Texten und redaktionellen Inhalten für verschiedene Kanäle, einschließlich Pressemitteilungen und Antworten auf parlamentarische Vorstöße
Anforderungen:
- Ausbildung auf Hochschulniveau, ETH oder Fachhochschule (Bachelor- und Master- oder Bachelor-Abschluss), vorzugsweise im Bereich Kommunikation
- Gute Kenntnisse des Berufsbildungssektors im Tessin und seiner Akteure
- Ausgeprägte redaktionelle Fähigkeiten sowie selbstständige, verantwortungsbewusste und strukturierte Arbeitsweise
- Teamfähigkeit, kommunikative Kompetenzen sowie Service- und Lösungsorientierung
- Schnelle Auffassungsgabe, Fähigkeit zur gleichzeitigen Erledigung mehrerer Aufgaben und Bereitschaft, das Team auch bei Aufgaben außerhalb des eigenen Kompetenzbereichs zu unterstützen
- Flexibilität, Kreativität, organisatorische und redaktionelle Fähigkeiten sowie Fähigkeit zur Arbeit in interdisziplinären Arbeitsgruppen
- Kenntnisse der Amtssprachen und Englisch
Besondere Hinweise:
- Befristeter Auftrag bis 31. Dezember 2027
- Dienstantritt: möglichst bald
- Dienstort: Breganzona
- Die Funktion als wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in I (Klasse 10) kann nur Kandidaten/Kandidatinnen mit vollständigen akademischen Abschlüssen zugewiesen werden: Universitätslizenz, Diplom, Bachelor + konsekutiver Master oder Fachhochschule (Bachelor + Master 270/300 ECTS-Credits) und mindestens 15 Jahre Berufserfahrung im geforderten Bereich
- Die Funktion als wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in II (Klasse 9) wird Kandidaten/Kandidatinnen mit einem Bachelor- oder Kurzstudium oder mit weniger als 15 Jahren Berufserfahrung im geforderten Bereich und vollständigen akademischen Abschlüssen zugewiesen: Universitätslizenz, Diplom, konsekutiver Master oder Fachhochschule (Bachelor + Master 270/300 ECTS-Credits)
Bewerbungsbedingungen:
- Bewerbungen sind online einzureichen. Andere Bewerbungsformen werden nicht akzeptiert
- Zusätzlich zu den bei der Online-Bewerbung einzureichenden Unterlagen (Anschreiben und Motivationsschreiben, Lebenslauf, Diplome, Arbeitszeugnisse und Bescheinigungen) kann später weitere Dokumentation verlangt werden (Führungszeugnis mit Selbstdeklaration und Gesundheitszeugnis)
Beschäftigungsbedingungen:
- Ernennung oder Auftrag: gemäss dem Gesetz über die Anstellung der Staatsangestellten und Lehrpersonen vom 15. März 1995 (LORD) und der dazugehörigen Verordnung. Änderungen des Gesetzes bezüglich Gehalt und Organisation bleiben ausdrücklich vorbehalten
- Arbeitszeit: 42 Stunden pro Woche (bei 100% Anstellung), flexibel oder nach Dienstbedarf
Bewerbungsschluss:
1. September 2025
Weitere Informationen erhalten Sie bei Herrn Oscar Gonzalez, Stellvertretender Leiter der Abteilung Berufsbildung, Tel. 091 815 31 03.