Aesch
Gestern
Zivildienstleistende / Pflichtenheft-Nr. 85277: Schulische Unterstützung
- Veröffentlicht:15 Oktober 2025
- Pensum:100%
- Vertragsart:Festanstellung
- Arbeitsort:Aesch
Job-Zusammenfassung
Unterstütze Kinder mit Beeinträchtigungen in Kommunikation und Sprache. Spannende Tätigkeit in einem engagierten Team.
Aufgaben
- Mithilfe bei der Schulung und Betreuung von Kindern.
- Engagierte Zusammenarbeit im pädagogisch-therapeutischen Team.
- Unterstützung im Hausdienst während der Schulferien.
Fähigkeiten
- Selbstständige und strukturierte Arbeitsweise sowie Empathie.
- Gute Deutschkenntnisse und körperliche Belastbarkeit.
- Zuverlässigkeit und ein gepflegtes Auftreten.
Ist das hilfreich?
Über den Job
Das können Sie bewegen:
- Mithilfe bei der Schulung, Betreuung und Förderung von Kindern mit Beeinträchtigungen in Kommunikation und Sprache
Das bringen Sie mit:
- Sie zeichnen sich aus durch Ihre selbstständige und strukturierte Arbeitsweise.
- Sie besitzen ein gutes Einfühlungsvermögen.
- Sie sind körperlich belastbar.
- Sie verfügen über gute Deutschkenntnisse.
Das macht Sie aus:
- Sie sind engagiert und verantwortungsbewusst.
- Sie sind offen und kommunikativ sowie zuverlässig und pünktlich.
- Sie haben Empathie für Kinder mit einer Beeinträchtigung in Sprache und Kommunikation.
- Sie verfügen über ein gepflegtes Auftreten und gute Umfangsformen.
Auf das können Sie sich freuen:
- Eine interessante, verantwortungsvolle und vielseitige Tätigkeit mit einer spannenden Zusammenarbeit in einem pädagogisch-therapeutischen Team
- Wertschätzung für Ihren konstruktiven Einsatz
- Ein professionelles, aufgestelltes, Team
- Unterstützung im Hausdienst (während der Schulferien werden Sie im Technischen Dienst/Hausdienst mitarbeiten)
Wir freuen uns auf Ihre Online Bewerbung.
Nähere Auskünfte zu dieser Stelle erteilt Ihnen gerne Herr Silvano Ferro, Teamleiter Tagesbetreuung
(E-Mail schreiben oder 061 645 88 88).
Die GSR Sprachheilschule in Aesch (www.gsr.ch) schult und fördert im Auftrag des Kantons Basel-Landschaft Kinder und Jugendliche mit einer schweren Spracherwerbsstörung, einer Kommunikations- und/oder einer Hörbeeinträchtigung vom Kindergarten bis zum Ende der Sekundarstufe l (Niveau A).