Lausanne
Vor 9 Stunden
Postdoktorandenstelle im zellulären Stoffwechsel
- Veröffentlicht:20 November 2025
- Pensum:100%
- Arbeitsort:Lausanne
Job-Zusammenfassung
Die UNIL sucht einen Postdoc in einem dynamischen Forschungsteam. Hier erwartet Sie ein unterstützendes Arbeitsumfeld mit internationalen Kollegen.
Aufgaben
- Leiten Sie eigenständige Forschungsprojekte im Bereich Nucleotidmetabolismus.
- Betreuen Sie Masterstudierende und fördern Sie deren wissenschaftliche Entwicklung.
- Beteiligen Sie sich aktiv an Teamprojekten und Kooperationen.
Fähigkeiten
- Doktortitel in einem relevanten Fachgebiet und Erfahrung in Zellkultur.
- Selbstmotivation und Begeisterung für Wissenschaft sind erforderlich.
- Ausgezeichnete Kommunikationsfähigkeiten in Englisch sind ein Muss.
Ist das hilfreich?
Über den Job
Einleitung
Die UNIL ist eine führende internationale Lehr- und Forschungseinrichtung mit über 5.000 Mitarbeitenden und 17.000 Studierenden, verteilt auf den Campus Dorigny, CHUV und Epalinges. Als Arbeitgeber fördert die UNIL Exzellenz, individuelle Anerkennung und Verantwortung.
Präsentation
Die Gruppe von Prof. Alexis Jourdain an der Universität Lausanne lädt Bewerbungen für eine Postdoktorandenstelle ein. Wir sind ein dynamisches Team internationaler Forscher, bestehend aus 3 Postdocs, 3 Doktoranden, 1 Masterstudent und 1 Laborleiter. Die Expertise am Institut für Immunbiologie und der Universität Lausanne sowie unsere laufenden Kooperationen mit Laboren der Universität Genf, CHUV und EPFL bieten einen idealen Ort für einen Postdoc, um sich zu entfalten. Die gesprochene Sprache im Team und im Institut ist Englisch.
Projekt: Nukleotidstoffwechsel
Die Nukleotidsynthese ist für proliferierende Zellen essentiell, und Nukleotidanaloga werden in der Klinik häufig zur Behandlung von Krebs, Autoimmunerkrankungen und Virusinfektionen eingesetzt. Allerdings tritt häufig Resistenz auf, was die Notwendigkeit unterstreicht, den Nukleotidstoffwechsel besser zu verstehen. Dieses Projekt, das auf unseren jüngsten Veröffentlichungen zur Nukleotidsynthese (Strefeler et al., Nature Metabolism, 2025) und zum Nukleotidabbau zur Energiegewinnung (Skinner et al., Nature Metabolism, 2023) aufbaut, zielt darauf ab, die Mechanismen des Nukleotidstoffwechsels auf Genom-Ebene zu klären.
Der Kandidat wird groß angelegte Genom-Perturbationstechnologien wie CRISPR–Cas9-Screenings in Zellkulturen und Tumormodellen in vivo einsetzen, um Gene zu identifizieren, die am Nukleotidstoffwechsel beteiligt sind. Anschließend wird der Kandidat die Funktionen dieser Gene detailliert mittels Metabolomik und biochemischen Methoden charakterisieren und deren Relevanz für die Resistenz gegenüber Nukleotid-Analog-Therapien bewerten.
Weitere Informationen finden Sie unter: www.jourdainlab.org
Stelleninformationen
Voraussichtlicher Stellenbeginn: Frühjahr 2026 (flexibel)
Vertragsdauer: 1 Jahr, verlängerbar 2 x 2 Jahre, maximal 5 Jahre
Beschäftigungsgrad: 100%
Arbeitsort: Biopôle, Epalinges (Raum Lausanne)
Ihre Aufgaben
In Ihren Tätigkeiten werden Sie:
- Eigenständige Forschungsprojekte leiten
- Masterstudierende betreuen
- Zu kollaborativen Teamprojekten beitragen
Ihre Qualifikationen
Zur Vervollständigung unseres Teams suchen wir jemanden mit folgenden Fähigkeiten:
- Mindestens ein originales Erstautor-Publikation oder kurz vor der Veröffentlichung (inkl. BioRxiv)
- Umfangreiche Erfahrung und Fähigkeit, Zellkultur-Experimente in großem Maßstab durchzuführen, sind ein Muss
- Selbstmotivation, Begeisterung für Wissenschaft und Entschlossenheit sind ebenfalls unerlässlich
- Interesse an Stoffwechsel und Analyse großer Datensätze
- Hohe Kommunikationsfähigkeiten für Teamarbeit
- Promotion in einem relevanten Fachgebiet, z.B. Systemgenetik, Biochemie, Stoffwechsel, Krebs
- Starke mündliche und schriftliche Englischkenntnisse (Französisch ist nicht erforderlich)
Folgende Punkte sind ein großer Vorteil:
- Förderfähigkeit für Postdoktorandenstipendien (z.B. EMBO oder ähnlich)
Was die Stelle Ihnen bietet
Wir bieten einen schönen Arbeitsplatz in einem multikulturellen, vielfältigen und dynamischen akademischen Umfeld. Möglichkeiten zur beruflichen Weiterbildung, viele Aktivitäten und weitere Vorteile warten auf Sie.
Kontakt für weitere Informationen
Prof. Alexis Jourdain (alexis.jourdain@unil.ch)
Tel: 021 692 57 41
(E-Mail ist die bevorzugte Kontaktmethode)
Ihre Bewerbung
Bewerbungsschluss: 15.01.2026
Bitte senden Sie Ihre vollständige Bewerbung in Word oder PDF.
Nur Bewerbungen über diese Webseite werden berücksichtigt.
Wir danken für Ihr Verständnis.
Zusätzliche Informationen
Die UNIL verpflichtet sich zu:
• Gleichstellung, Vielfalt und Inklusion innerhalb ihrer Gemeinschaft;
• Sicherstellung eines offenen und respektvollen Umfelds, das persönliche Entwicklung fördert;
• Angebot von Arbeitsbedingungen, die die Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben erleichtern;
• Unterstützung von Nachwuchswissenschaftlern.
unil.ch/equality
unil.ch/families
unil.ch/graduatecampus