Automatiker/in in der Bauleitung (12884-LO-106-2025)
CHUV - Centre Hospitalier Universitaire Vaudois Lausanne
Lausanne
Auf einen Blick
- Veröffentlicht:22 November 2025
- Vertragsart:Festanstellung
- Arbeitsort:Lausanne
Job-Zusammenfassung
Das CHUV sucht einen/eine Automaticien-ne zur Verstärkung des MCR-Teams.
Aufgaben
- Wartung und Verbesserung von CVSE-Regulationsanlagen.
- Diagnose und Behebung von Störungen selbstständig durchführen.
- Koordination von externen Firmen und Projektüberwachung.
Fähigkeiten
- CFC in Automatisierungstechnik oder gleichwertig erforderlich.
- Erfahrung in der Wartung technischer Anlagen ist notwendig.
- Kenntnisse in MS Project und Autocad sind von Vorteil.
Ist das hilfreich?
Technik, Logistik
Automatiker/in in der Bauleitung
Die Bauleitung, Ingenieurwesen, Technik und Sicherheit des CHUV sucht eine/n Automatiker/in für ihre Werkstatt Messung, Steuerung, Regelung (MSR) mit einem Beschäftigungsgrad zwischen 80 % und 100 %, um ihr Team zu ergänzen. Der Eintrittstermin ist für den 1. Februar 2026 oder nach Vereinbarung vorgesehen.
Kontext
Das Universitätsspital Waadt (CHUV) ist eines der 5 Schweizer Universitätsspitäler. Dank der Zusammenarbeit mit der Fakultät für Biologie und Medizin der Universität Lausanne und der EPFL spielt das CHUV eine führende Rolle in den Bereichen medizinische Versorgung, medizinische Forschung und Ausbildung.
Die Bauleitung, Ingenieurwesen, Technik und Sicherheit des CHUV (CIT-S) hat als Hauptaktivitäten den Betrieb, die Wartung, den Bau, das Ingenieurwesen, die technische Unterstützung und Beratung.
Die 3 Hauptaufgaben des CIT-S:
- Bau und Modernisierung: Sicherstellung der Planung und Umsetzung architektonischer Projekte sowie der Renovierung technischer Anlagen
- Betrieb: Sicherstellung der Wartung aller technischen und biomedizinischen Geräte sowie der Infrastruktur des CHUV und seiner angeschlossenen Einrichtungen. Gewährleistung der Produktion und Verteilung der für alle medizinischen, Forschungs-, technischen und administrativen Aktivitäten notwendigen Medien und Energien
- Schutz und Sicherheit: Schutz von Eigentum und Personen gewährleisten.
Sie haben die Möglichkeit, den reibungslosen Betrieb eines sich ständig weiterentwickelnden technischen Bestands sicherzustellen. Insbesondere werden Sie an Spitzensystemen wie pharmazeutischen Herstellungsbereichen oder Operationssälen tätig sein.
Aufgaben
- Sie gewährleisten die verbessernde und vorbeugende Wartung der Regelanlagen für HLKS (Heizung, Lüftung, Sanitär, Elektrizität)
- Sie ersetzen oder modifizieren Anlagen von kleiner oder mittlerer Bedeutung und passen die Programmierungen der Steuerungen nach einer definierten logischen Architektur an
- Sie sorgen für deren einwandfreien Betrieb, indem Sie den Verbrauch kontrollieren und die Sicherheit sowie die Konformität der Anlagen gewährleisten
- Sie diagnostizieren Störungen eigenständig, bringen die Anlagen wieder in den ordnungsgemäßen Zustand, führen technische Kontrollen durch und sichern den ordnungsgemäßen Betrieb der Sicherheits- und Regelungssysteme in Ihrem Bereich (Messung, Steuerung, Regelung)
- Sie tragen zur Überwachung von technischen Projekten geringer Komplexität bei, insbesondere im Zusammenhang mit Energieeffizienzmaßnahmen (APE)
- Sie koordinieren und nehmen die Einsätze externer Firmen ab, beteiligen sich an der Inbetriebnahme neuer Anlagen, aktualisieren die Regelpläne in Autocad und pflegen die technischen Unterlagen unter Einhaltung der Dienstvorschriften
- Sie beteiligen sich an der technologischen Beobachtung in Ihrem Bereich, schlagen Verbesserungen im Bereich der Energieeffizienz vor und tragen aktiv zur kontinuierlichen Verbesserung im Rahmen des Qualitätsmanagementsystems bei
- Sie erfassen Tätigkeitsberichte im Tool CEGID, verwalten Ersatzteillager und nehmen am Bereitschaftsdienst der Werkstatt teil (Führerschein Kategorie B erforderlich).
Profil
- Sie verfügen über ein EFZ als Automatiker/in oder einen als gleichwertig anerkannten Titel
- Sie bringen solide Berufserfahrung im Betrieb technischer Anlagen mit
- Sie besitzen technische Kenntnisse im Bereich Krankenhausgebäude und Energieeffizienz
- Sie kennen die Normen und Richtlinien, die für die Tätigkeiten in diesem Bereich gelten
- Sie arbeiten gerne im Team in einem multidisziplinären Umfeld
- Sie beherrschen folgende IT-Tools: MS Project, MS Office, CAD-Autocad, Photoshop, Access, CAFM
- Sie sind verpflichtet, Bereitschaftsdienste von zu Hause aus zu leisten
- Sie wohnen weniger als 45 Minuten vom Arbeitsort entfernt aufgrund der Bereitschaftsdienstverpflichtung.
Wir bieten
Eine Mitarbeit im Universitätsspital Waadt bedeutet die Gewissheit, von folgenden Vorteilen zu profitieren:
- Erstklassige Sozialleistungen, 20 Tage Vaterschaftsurlaub und 4 Monate Mutterschaftsurlaub (mit der Möglichkeit eines zusätzlichen Monats Stillzeiturlaub)
- Regelmäßige und an die Verantwortung angepasste Gehaltsentwicklung
- Ein 13. Monatsgehalt und 25 Urlaubstage pro Jahr
- Mindestens drei Weiterbildungstage pro Jahr mit Zugang zu einem vielfältigen Angebot im Ausbildungszentrum des CHUV und den Ausbildungspartnern des Kantons Waadt
- Erleichterter Zugang zu einem der 500 möblierten Wohnungen in den umliegenden Quartieren für Personen, die aus dem Ausland in die Schweiz ziehen
- Soziale, kulturelle und wirtschaftliche Vorteile für Mitglieder des Vereins H-Oxygène
- Vorteile im Rahmen des Mobilitätsplans (Rabatte auf Abonnements des öffentlichen Verkehrs, Förderung von "Mobility"-Fahrzeugen und Rabatte beim Kauf von Elektrofahrrädern)
- Qualitätsgastronomie in den Betriebsrestaurants in jedem Krankenhausgebäude mit Vorzugspreisen.
Kontakt und Bewerbung
Kontakt für Informationen zur Funktion: Herr Frédéric Jaquier, Stellvertreter des Werkstattleiters GTB/MCR, unter 021 314 01 07.
Da alle Bewerbungen elektronisch bearbeitet werden, bitten wir Sie, sich ausschließlich online zu bewerben, indem Sie auf die Schaltfläche BEWERBEN am Ende der Anzeige klicken.
Bei Schwierigkeiten mit der Online-Bewerbung können Sie unsere Anleitung "Wie bewerbe ich mich online" konsultieren. Sollten Sie aus technischen Gründen nicht online bewerben können, wenden Sie sich bitte an unsere Rekrutierungseinheit, die Sie bei Ihrem Anliegen unterstützt, entweder per E-Mail an e.recrutement@chuv.ch oder telefonisch unter 021 314 85 70.
Das CHUV wendet die höchsten Qualitätsanforderungen im Rahmen seiner Rekrutierungsprozesse an. Zudem legen wir großen Wert auf die Förderung der Vielfalt unserer Mitarbeitenden, achten auf unterschiedliche Lebenswege und setzen alles daran, Gleichbehandlung zu gewährleisten und Diskriminierung zu vermeiden. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung.
Wir bitten Personalvermittlungsagenturen, zu beachten, dass Bewerbungen, die direkt über unsere Rekrutierungsplattform eingereicht werden, nicht akzeptiert werden und nicht zu einer Abrechnung führen können. Vielen Dank für Ihr Verständnis.