Einheitssekretär/in in der Rechtsmedizin (12604-AD-211-2025)
Lausanne
Auf einen Blick
- Veröffentlicht:07 September 2025
- Vertragsart:Festanstellung
- Arbeitsort:Lausanne
Job-Zusammenfassung
Das CURML sucht einen/die Sekretär/in in der forensischen Medizin. Diese Position bietet eine spannende Möglichkeit in einem dynamischen Umfeld.
Aufgaben
- Verantwortlich für die Transkription und Nachverfolgung von Berichten.
- Telefonische Anfragen intern und extern bearbeiten und weiterleiten.
- Besucherempfang und -orientierung einmal pro Woche am Empfang.
Fähigkeiten
- CFC als Kaufmann/-frau oder gleichwertiger Abschluss erforderlich.
- Perfekte Französischkenntnisse und gute Deutsch- oder Italienischkenntnisse.
- IT-Kenntnisse und medizinische Terminologie sind von Vorteil.
Ist das hilfreich?
Verwaltung
Einheitssekretär/in in der Rechtsmedizin
Um sein Team zu vervollständigen, sucht die Westschweizer Einheit für forensische Medizin (URMF) des Universitären Zentrums für Rechtsmedizin der Westschweiz (CURML) eine/n Einheitssekretär/in für einen unbefristeten Vertrag.
Kontext
Das Universitätsspital Waadt (CHUV) ist eines der 5 Schweizer Universitätsspitäler. Dank seiner Zusammenarbeit mit der Fakultät für Biologie und Medizin der Universität Lausanne und der EPFL spielt das CHUV eine führende Rolle in den Bereichen medizinische Versorgung, medizinische Forschung und Ausbildung.
Das Universitäre Zentrum für Rechtsmedizin der Westschweiz (CURML) mit Standorten in Lausanne und Genf beschäftigt rund 240 Mitarbeitende, die in zwölf spezialisierten Einheiten der forensischen Wissenschaften tätig sind, darunter die Westschweizer Einheit für forensische Medizin (URMF) in Lausanne.
Die URMF führt auf Anfrage der Justizbehörden rechtsmedizinische Gutachten durch, die bei der Aufklärung straf- oder zivilrechtlicher Ermittlungen helfen. Sie ist die Schnittstelle zwischen dem medizinischen Bereich und der Justiz. Sie erhält auch spezielle Aufträge, hauptsächlich Gutachtenanfragen von nationalen und internationalen Institutionen. Sie kann auch in besonderen Situationen tätig werden, wie bei der Identifikation von Opfern von Naturkatastrophen (Erdrutsch, Tsunami usw.) oder von menschengemachten Katastrophen (Verkehrsunfälle, Opfer von Konflikten usw.).
Aufgaben
- Sie sorgen für die Transkription und Nachverfolgung von Berichten und Briefen, die unter anderem an die Justizbehörden für die verschiedenen Einheiten des CURML gerichtet sind, und gewährleisten dabei ein angemessenes Korrektur- und Leselevel
- Sie verwalten interne/ externe Telefonanrufe und leiten die verschiedenen Anfragen weiter
- Sie übernehmen einmal pro Woche die physische Begrüßung und Orientierung der Besucher am Empfang
- Sie führen auch spezifische Aufgaben der Einheit aus, die Ihren Kenntnissen und Fähigkeiten entsprechen.
Profil
- Sie verfügen über ein eidgenössisches Fähigkeitszeugnis (EFZ) als Kauffrau/Kaufmann oder einen als gleichwertig erachteten Titel und/oder ein Diplom als medizinische/r Sekretär/in
- Sie beherrschen Französisch perfekt und verfügen über ausgezeichnete Schreibfähigkeiten sowie gute mündliche Kenntnisse in Italienisch oder Deutsch
- Kenntnisse der medizinischen Terminologie sind von Vorteil
- Sie beherrschen die gängigen Standard-Computerprogramme
- Ihre grosse Diskretion, Ihr Sinn für Vertraulichkeit (gerichtliche Ermittlungen und sensible Angelegenheiten) sowie Ihre Stressresistenz sind wesentliche Stärken, die Ihr Profil abrunden.
Wir bieten
Als Mitarbeiter/in des Universitätsspitals Waadt profitieren Sie von:
- Erstklassigen Sozialleistungen, 20 Tagen Vaterschaftsurlaub und 4 Monaten Mutterschaftsurlaub (mit der Möglichkeit eines zusätzlichen Monats Stillzeiturlaub)
- Regelmässigen und verantwortungsgerechten Gehaltssteigerungen
- Einem 13. Monatsgehalt und 25 Urlaubstagen pro Jahr
- Mindestens drei Tagen Weiterbildung pro Jahr mit Zugang zu einem vielfältigen Angebot im Ausbildungszentrum des CHUV und den Partner-Ausbildungszentren des Kantons Waadt
- Erleichtertem Zugang zu einem der 500 möblierten Wohnungen in den umliegenden Quartieren für Personen, die aus dem Ausland in die Schweiz ziehen
- Sozialen, kulturellen und wirtschaftlichen Vorteilen für Mitglieder des Vereins H-Oxygène
- Vorteilen im Rahmen des Mobilitätsplans (Rabatte auf Abonnements des öffentlichen Verkehrs, Förderung von "Mobility"-Fahrzeugen und Rabatte beim Kauf von Elektrofahrrädern)
- Qualitativ hochwertigen Betriebskantinen in jedem der Spitalgebäude mit Vorzugspreisen.
Kontakt und Bewerbung
Kontakt für Informationen zur Funktion: Frau Catherine Oberson - Einheitssekretärin - 021 314 38 65
Da alle Bewerbungen elektronisch bearbeitet werden, bitten wir Sie, sich ausschließlich online zu bewerben, indem Sie auf die Schaltfläche "BEWERBEN" am Ende der Anzeige klicken.
Bei Schwierigkeiten mit der Online-Bewerbung können Sie unsere Anleitung zum Online-Bewerbungsverfahren konsultieren. Sollten Sie aus technischen Gründen nicht online bewerben können, wenden Sie sich bitte an unsere Rekrutierungseinheit, die Sie bei Ihrem Vorgehen unterstützt, entweder per E-Mail an e.recrutement@chuv.ch oder telefonisch unter 021 314 85 70.
Das CHUV wendet die höchsten Qualitätsanforderungen bei seinen Rekrutierungsprozessen an. Zudem legen wir grossen Wert auf die Förderung der Vielfalt unserer Mitarbeitenden, achten auf unterschiedliche Lebenswege und setzen alles daran, Gleichbehandlung zu gewährleisten und Diskriminierung zu vermeiden. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung.
Wir bitten Personalvermittlungsagenturen, zu beachten, dass Bewerbungen, die direkt über unsere Rekrutierungsplattform eingereicht werden, nicht akzeptiert werden und nicht zu einer Abrechnung führen können. Vielen Dank für Ihr Verständnis.