Postdoktorand für Hochdurchsatz-Röntgenlaminographie
Paul Scherrer Institut (PSI)
Villigen PSI
Auf einen Blick
- Veröffentlicht:24 September 2025
- Pensum:100%
- Vertragsart:Festanstellung
- Arbeitsort:Villigen PSI
Job-Zusammenfassung
Das Paul Scherrer Institute PSI ist das größte Forschungsinstitut für Natur- und Ingenieurwissenschaften in der Schweiz. Hier hast du die Möglichkeit, an zukunftsweisenden Technologien zu arbeiten.
Aufgaben
- Erwerb und Analyse von Benchmark-Daten von Hirngewebe.
- Entwicklung und Umsetzung von Akquisitionsstrategien zur Effizienzmaximierung.
- Unterstützung des zuverlässigen Betriebs der LaMNI-Endstation.
Fähigkeiten
- PhD in Physik, Signalverarbeitung, computergestützter Bildgebung oder ähnlichem.
- Interesse an Methodentwicklung und experimenteller Problemlösung.
- Erfahrung mit großflächiger Bildgebung ist von Vorteil.
Ist das hilfreich?
Das Paul Scherrer Institut PSI ist das größte Forschungsinstitut für Natur- und Ingenieurwissenschaften in der Schweiz. Wir betreiben Spitzenforschung in den Bereichen Zukunftstechnologien, Energie und Klima, Gesundheitsinnovation und Grundlagen der Natur. Durch Grundlagen- und angewandte Forschung arbeiten wir an nachhaltigen Lösungen für große Herausforderungen der Gesellschaft, Wissenschaft und Wirtschaft. Das PSI engagiert sich in der Ausbildung zukünftiger Generationen. Daher sind etwa ein Viertel unserer Mitarbeitenden Postdoktoranden, Doktoranden oder Auszubildende. Insgesamt beschäftigt das PSI 2300 Personen.
Für die Gruppe Kohärente Röntgenstreuung am PSI suchen wir eine/n
Ihre Aufgaben
- Erfassung und Analyse eines Benchmark-Datensatzes von Hirngewebe zur Unterstützung der großflächigen neuronalen Schaltkreisrekonstruktion
- Entwurf und Implementierung von Erfassungsstrategien, die Mess-Effizienz und Datenqualität maximieren
- Unterstützung des zuverlässigen Betriebs der LaMNI-Endstation, einschließlich der Nutzung eines neuen Hochgeschwindigkeitsdetektors am Swiss Light Source (SLS 2.0)
- Mitwirkung bei der Prototypentwicklung und Validierung von Datenverarbeitungspipelines
- Planung, Durchführung und Fehlerbehebung bei Strahllinienexperimenten
Ihr Profil
- Promotion in Physik, Signalverarbeitung, Computational Imaging oder einem verwandten Fachgebiet
- Interesse an Methodenentwicklung und experimenteller Problemlösung
- Erfahrung mit großflächiger Bildgebung oder computergestützter Bildrekonstruktion von Vorteil
- Bereitschaft zu praktischer Arbeit an der Strahllinie
- Selbstständige Arbeitsweise und effektive interdisziplinäre Zusammenarbeit
Wir bieten
Unsere Institution fördert interdisziplinäre, innovative und dynamische Zusammenarbeit. Sie profitieren von systematischer Einarbeitung am Arbeitsplatz, persönlichen Entwicklungsmöglichkeiten und unserer ausgeprägten Berufsausbildungskultur. Wenn Sie Arbeit und Familie oder andere persönliche Interessen optimal verbinden möchten, unterstützen wir Sie mit modernen Arbeitsbedingungen und der Infrastruktur vor Ort.
Ihr Arbeitsvertrag ist auf 2 Jahre befristet mit der Option auf Verlängerung um 1 Jahr.
Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an Dr. Andreas Menzel, andreas.menzel@psi.ch, +41 56 310 37 11.
Bitte reichen Sie Ihre Bewerbung online bis zum 23. Oktober 2025 ein (einschließlich Anschreiben, Lebenslauf und Kontaktdaten von Referenzen) für die Stelle als Postdoktorand (Index-Nr. 6113-00).
Paul Scherrer Institut, Personalmanagement, Pascale Bärtschi, 5232 Villigen PSI, Schweiz
Über das Unternehmen
Paul Scherrer Institut (PSI)
Villigen PSI
Bewertungen
3.8
- Führungsstil3.5
- Gehalt und Benefits4.0
- Karrieremöglichkeiten5.0
- Arbeitsklima5.0