PhD-Stelle in Naturschutzbiologie
Bern
Auf einen Blick
- Veröffentlicht:13 September 2025
- Pensum:100%
- Arbeitsort:Bern
PhD-Stelle in Naturschutzbiologie
Arbeitsort Bern , Region Bern , SchweizKategoriePositionVeröffentlicht12. September 2025Wissenschaftliche Hilfskraft in Informatik oder verwandten Bereichen
20-40%
Dr. Anina Schwarzenbach lädt Bewerbungen für eine wissenschaftliche Hilfskraftstelle (Hilfsassistent:in) (20-40%) im Rahmen des Projekts „Moral und Künstliche Intelligenz (KI)“ ein. Die Stelle beginnt im Oktober 2025 (spätere Starttermine sind möglich) und ist zunächst bis März 2026 befristet, mit der Möglichkeit einer Verlängerung.
Die Art und Weise, wie Medien und Politiker Technologien der künstlichen Intelligenz darstellen, kann die öffentliche Wahrnehmung, regulatorische Entscheidungen und die gesellschaftliche Akzeptanz von KI-Innovationen erheblich beeinflussen. Das Verständnis der moralischen Dimensionen des KI-Diskurses ist entscheidend, um zu verstehen, wie Gesellschaften die ethischen Herausforderungen bewältigen, die durch die rasante Entwicklung von KI-Technologien entstehen. Das Projekt untersucht die Entwicklung moralischer Narrative rund um KI in deutschsprachigen Medienberichten und parlamentarischen Dokumenten von 1990 bis 2025 und erforscht, wie sich die moralischen Werte, die KI zugeschrieben werden, als Reaktion auf technologische Entwicklungen verändert haben.
AufgabenDie wissenschaftliche Hilfskraft unterstützt technisch bei der Extraktion, Verarbeitung und Analyse deutschsprachiger Medien- und Parlamentsdaten zu KI. Der Fokus liegt auf der Identifikation und Kategorisierung moralischer Sprache und Werte im öffentlichen Diskurs.
Konkrete Aufgaben umfassen:
- Unterstützung bei der Entwicklung und Validierung des deutschen Moral-Foundations-Lexikons
- Datenerhebung und -vorverarbeitung von Medientexten und parlamentarischen Dokumenten
- Implementierung von NLP-Techniken zur Textanalyse und Identifikation moralischer Werte
- Unterstützung bei Themenmodellierung und Wort-Einbettungsanalysen zur Untersuchung moralischer Sprachkontexte
- Mitwirkung bei der Analyse zeitlicher Verschiebungen moralischer Narrative rund um KI
Anforderungen
Die Stelle eignet sich für MA-Studierende, die sich für die Schnittstelle von Technologie, Moral und Gesellschaft sowie digitale Governance mit folgendem Profil interessieren: - Eingeschrieben in Informatik, Computerlinguistik, Digital Humanities oder verwandten Bereichen
- Ausgezeichnete Kenntnisse in Datenverarbeitung und NLP, einschließlich Textvorverarbeitung und Tokenisierung
- Vertrautheit mit NLP-Techniken für Sentiment-Analyse, Themenmodellierung und lexikonbasierte Textanalyse ist von Vorteil
- Hohe Eigenmotivation und ausgezeichnete Arbeitsmoral
- Deutschkenntnisse sind von Vorteil
Wir bieten - Zusammenarbeit mit einem interdisziplinären Forscherteam, das die Schnittstelle von Technologie, Moral und Gesellschaft untersucht
- Forschungserfahrung in Computational Social Science und Digital Humanities
- Möglichkeit zur Mitwirkung an der Entwicklung innovativer Forschungswerkzeuge (deutsches Moral-Foundations-Lexikon)
- Flexibles Arbeitsumfeld; Remote-Arbeit möglich
Kontakt
anina.schwarzenbach@unibe.ch
Arbeitsort
Universität Bern (UniS), Schanzeneckstrasse 1, 3012 Bern, oder remote
Beschäftigungsbeginn
Beginn im Oktober 2025 (flexibler Starttermin möglich)