F&E-Ingenieur für Wärme- und Stoffübertragung (EP-DT-DC-2025-206-GRAP)
CERN European Organization for Nuclear Research
Geneva
Auf einen Blick
- Veröffentlicht:25 November 2025
- Arbeitsort:Geneva
Job-Zusammenfassung
Als mechanische*r Forschungsingenieur*in bei CERN arbeiten Sie an innovativen Kühllösungen.
Aufgaben
- Entwicklung neuer Kühllösungen für Detektoren im R&D-Team.
- Durchführung von Experimenten und Datenanalyse in Testeinrichtungen.
- Unterstützung und Anleitung von Studierenden bei Messkampagnen.
Fähigkeiten
- Masterabschluss mit 2-6 Jahren Erfahrung oder PhD mit max. 3 Jahren.
- Gute Kenntnisse in Wärme- und Stoffübertragung.
- Erfahrung mit NI Labview und Datenanalyse-Software.
Ist das hilfreich?
Stellenbeschreibung
Als Maschinenbau-Forschungsingenieur für die F&E neuartiger Detektorkühlungslösungen werden Sie Teil eines neuen F&E-Teams im Bereich EP-DT-DC, das für die Entwicklung neuer Detektorkühlungslösungen verantwortlich ist.
Ihr Tätigkeitsfeld wird sich insbesondere auf die Untersuchung der Wärme- und Stoffübertragungseigenschaften von CO2-Strömungen in kleinen Kanälen unter sowohl überkritischen als auch unterkritischen Bedingungen beziehen.
Ihre Aufgaben:
- Zusammenarbeit mit Ihrem Vorgesetzten bei der Definition kurz- und mittelfristiger F&E-Strategien.
- Eigenständige Durchführung von Experimenten an bestehenden hochwertigen Einrichtungen.
- Verarbeitung und Analyse von Daten.
- Unterstützung von Studenten bei spezifischen Messkampagnen, Anleitung zur Nutzung der Einrichtungen, Überwachung ihrer täglichen Arbeit und Unterstützung bei der Datenverarbeitung und -analyse.
- Vorschlag von Verbesserungen der Prüfstände bei Bedarf und deren Umsetzung.
- Berichterstattung an Ihren Vorgesetzten über Fortschritte und Probleme sowie Diskussion der erzielten Ergebnisse.
- Aktive Teilnahme an einem wöchentlichen Treffen des gesamten Teams, bei dem Probleme und Fortschritte aller Aktivitäten besprochen werden.
- Präsentation von F&E-Ergebnissen auf internationalen Konferenzen und lokalen Seminaren.
- Verfassen von wissenschaftlichen Publikationen als Hauptautor für spezialisierte internationale Q1-Fachzeitschriften.
Ihr Profil:
- Nachgewiesene Erfahrung im Betrieb von Prüfständen für Wärme- und Stoffübertragungsmessungen.
- Gutes Verständnis der Besonderheiten von CO2 als Kältemittel.
- Kenntnisse in NI Labview.
- Vertrautheit mit Programmiersprachen und Software für Datenanalyse (z. B. Python, MatLab usw.).
- Vertrautheit mit der Physik von Fluiden im überkritischen Zustand.
Fähigkeiten:
- Analytisches Denken, aber offen für neue Ideen.
- Praktisch veranlagt, sicher im Betrieb von Prüfständen mit Druckkreisläufen und deren Modifikation bei Bedarf.
- Gute Kenntnisse der Wärme- und Stoffübertragungsphysik in Einphasen- und Siedeströmungen.
- Selbstständiges Arbeiten, Verantwortungsbewusstsein und Engagement.
- Fähigkeit zum Verfassen wissenschaftlicher Berichte und Artikel.
- Anpassungsfähigkeit an schnelle Planänderungen.
- Gute Teamfähigkeit.
- Gesprochene und geschriebene Englisch- oder Französischkenntnisse mit der Bereitschaft, die Grundlagen der jeweils anderen Sprache zu erlernen.
Zulassungskriterien:
- Sie sind Staatsangehöriger eines CERN-Mitglieds- oder assoziierten Mitgliedsstaates .
- Sie verfügen über einen beruflichen Hintergrund im Maschinenbau (oder einem verwandten Bereich) und haben entweder:
- einen Masterabschluss mit 2 bis 6 Jahren Berufserfahrung nach dem Abschluss;
- oder eine Promotion mit nicht mehr als 3 Jahren Berufserfahrung nach dem Abschluss.
- Sie hatten zuvor keinen CERN-Stipendien- oder Absolventenvertrag.
Zusätzliche Informationen
Bewerbungsschluss: 15.12.2025 um 23:59 CET.
Vertragsdauer: 24 Monate, mit möglicher Verlängerung auf maximal 36 Monate.
Arbeitszeit: 40 Stunden pro Woche
Arbeitsflexibilität: Vollständig vor Ort
Geplanter Beginn: 01. Februar 2026
Stellenreferenz: EP-DT-DC-2025-206-GRAP
Arbeitsbereich: Maschinenbau
Benchmark-Stelle: 200090 - Maschinenbauingenieur
Was wir bieten
- Ein monatliches Stipendium zwischen 6287 und 6911 Schweizer Franken pro Monat (netto).
- Absicherung durch das umfassende Gesundheitssystem von CERN (für Sie, Ihren Ehepartner und Ihre Kinder) sowie Mitgliedschaft im Pensionsfonds von CERN.
- Je nach individueller Situation: Installationszuschuss; Familien-, Kinder- und Säuglingszulagen; Erstattung der Reisekosten zu Beginn und am Ende des Vertrags.
- 30 Tage bezahlter Urlaub pro Jahr.
- On-the-Job- und formale Schulungen bei CERN sowie interne Sprachkurse für Englisch und/oder Französisch.
Über uns
Bei CERN, der Europäischen Organisation für Kernforschung, erforschen Physiker und Ingenieure die grundlegende Struktur des Universums. Mit den weltweit größten und komplexesten wissenschaftlichen Instrumenten untersuchen sie die Grundbausteine der Materie – fundamentale Teilchen, die mit nahezu Lichtgeschwindigkeit kollidiert werden. Dieser Prozess liefert Physikern Hinweise darauf, wie Teilchen interagieren, und gibt Einblicke in die fundamentalen Naturgesetze. Erfahren Sie mehr unter http://home.cern.
Wir sind auf einer Suche. Eine Entdeckungsreise wie keine andere. Bringen Sie Ihre Expertise in unsere einzigartige Arbeit ein und entwickeln Sie Ihr Wissen und Ihre Fähigkeiten schnell weiter. Arbeiten Sie mit erstklassigen Experten an einzigartigen Projekten, auf der Suche nach größerem Wissen und tieferem Verständnis.
Beginnen Sie Ihre CERN-Suche. Machen Sie mit!
Vielfalt ist seit der Gründung ein integraler Bestandteil der Mission von CERN und ein fest verankerter Wert der Organisation. Die Beschäftigung einer vielfältigen Belegschaft ist zentral für unseren Erfolg.