Doktorandenstelle in Vollzeit
Universität Bern
Bern
Auf einen Blick
- Veröffentlicht:13 Juni 2025
- Pensum:100%
- Arbeitsort:Bern
Job-Zusammenfassung
Das SNF Consolidator Projekt RomAge untersucht das Alter im römischen Kaiserreich. Eine spannende Gelegenheit, die interdisziplinäre Forschung fördert.
Aufgaben
- Vergleichende Analyse rechtlicher Begriffe zum Alter, geschlechtsspezifisch.
- Untersuchung von Altersbeschränkungen in zivilen und kirchlichen Berufen.
- Analyse von kirchlicher Gesetzgebung zur Altenpflege und Sozialstand.
Fähigkeiten
- Master-Abschluss in verwandten Fachrichtungen, Kenntnisse in Altgriechisch und Latein.
- Interesse an spätantiker Gesetzgebung und Sozialgeschichte.
- Fließend in Deutsch (C2) und Englisch.
Ist das hilfreich?
SNF Consolidator Projekt “Altern und Alter im 4.–6. Jahrhundert des Römischen Reiches: Religiöse, rechtliche, soziale und physische Dimensionen” (RomAge)
Beginn: 1. Februar 2026 oder nach Vereinbarung
Dauer: 4 Jahre
Ort: Universität Bern (Umzug nach Bern ist erforderlich)
Teilprojekt Titel
„Soziologie des Alterns: Rechtliche und soziale Dimensionen sich wandelnder Einstellungen zum Alter“
Das RomAge-Projekt untersucht das Altern als ein vielschichtiges soziokulturelles Phänomen in der Spätantike, mit besonderem Fokus darauf, wie der Aufstieg des Christentums soziale Normen und Wahrnehmungen des Alters veränderte. Inspiriert von der zeitgenössischen Sozialgerontologie erforscht das Projekt Altern als komplexes Konstrukt, das Geschlecht, Klasse und geo-ethnische Identität umfasst.
RomAge untersucht, wie die christliche Kirche – durch ihre Gesetzgebung, ethischen Prinzipien und institutionellen Einfluss – das Verständnis von Altern in verschiedenen sozialen Gruppen und Regionen des Römischen Reiches neu gestaltete.
Aufgaben
- Durchführung einer vergleichenden Analyse der vorchristlichen und christlichen Rechtsterminologie zum Altern, mit Fokus auf Unterschiede nach Geschlecht und Klasse.
- Auswahl und Untersuchung relevanter Fallstudien.
- Untersuchung altersbedingter rechtlicher Beschränkungen in zivilen und kirchlichen Berufen, einschließlich Gesetze zu Steuern, Erbschaft, Nachlassverwaltung, Wohltätigkeit und Einrichtung von Altenpflegeeinrichtungen.
- Analyse der kirchlichen Gesetzgebung zur Altenpflege, Konzepte der Witwenschaft, Ruhestandspraxis, von Alten abgelegte Gelübde sowie der rechtliche/soziale Status der Alten in säkularen und kirchlichen Kontexten.
- Studium von Definitionen des Alterns und damit verbundenen Karriere- oder Ruhestandsmöglichkeiten in der Spätantike, mit besonderer Berücksichtigung des Einflusses der Kirche auf Familienstrukturen und Pflegeeinrichtungen (Gerokomeia).
- Beitrag zur gemeinsamen Projektdatenbank: Sammeln, Organisieren und Hochladen von Daten entsprechend Ihrer Forschungsergebnisse.
- Aktive Teilnahme am akademischen Leben des RomAge-Teams, einschließlich monatlicher Seminare, interner Diskussionen, Workshops und projektorganisierter Konferenzen.
Anforderungen
- Masterabschluss in Klassischer Philologie, Römischem Recht, Geschichte, Religionsgeschichte, Theologie, Archäologie oder einem verwandten Fach.
- Fortgeschrittene Fähigkeiten im Lesen und Interpretieren griechischer und lateinischer Texte, insbesondere juristischer und epigraphischer Quellen.
- Nachgewiesenes Interesse und vorherige Forschungserfahrung in spätantiker Gesetzgebung und Sozialgeschichte.
- Deutschkenntnisse auf C2-Niveau und ausgezeichnete Englischkenntnisse.
Wir bieten
- Möglichkeit zur Promotion in einem dynamischen und interdisziplinären Forschungsumfeld an der Theologischen Fakultät der Universität Bern.
- Integration in die lebendige akademische Gemeinschaft des RomAge-Projekts mit regelmäßigen Veranstaltungen, Workshops und Kooperationsmöglichkeiten.
Bewerbungsunterlagen
- Lebenslauf
- Motivationsschreiben
- Beschreibung des Projektbeitrags: Eine kurze Skizze (max. 3 Seiten, einschließlich Bibliographie falls zutreffend), die Ihren vorgeschlagenen Beitrag zum Teilprojekt darlegt. Dies sollte enthalten: Vorläufige Quellen, Ziele und Absichten, Methodischer Ansatz, Erläuterung, wie diese Stelle mit Ihren akademischen und beruflichen Zielen übereinstimmt
Bitte senden Sie Ihre Bewerbungsunterlagen elektronisch an: Prof. Dr. Anna Usacheva, anna.usacheva@unibe.ch
Bewerbungsschluss: 15. Oktober 2025