Universität Bern
Bern
Vor 14 Stunden
PostDoc-Stelle im Bereich Scientific Machine Learning 80-100%
- Veröffentlicht:19 November 2025
- Pensum:80 – 100%
- Arbeitsort:Bern
Job-Zusammenfassung
Die Abteilung für Weltraumforschung und Planetarwissenschaften der Universität Bern sucht einen PostDoc. Arbeiten Sie mit einzigartigen Rosetta-Daten an Komet 67P!
Aufgaben
- Analysieren Sie DFMS-Daten zur Erforschung organischer Komplexität.
- Wenden Sie maschinelles Lernen zur Dateninterpretation an.
- Präsentieren Sie Forschungsergebnisse auf internationalen Konferenzen.
Fähigkeiten
- PhD in Physik, (Astro)Chemie oder verwandten Bereichen erforderlich.
- Erfahrung in wissenschaftlichem maschinellen Lernen ist notwendig.
- Starke Programmierkenntnisse sind von Vorteil.
Ist das hilfreich?
Über den Job
Die Abteilung für Weltraumforschung und Planetenwissenschaften des Physikinstituts der Universität Bern sucht Kandidaten für eine PostDoc-Stelle zur Arbeit an Rosetta-Legacy-Massenspektrometerdaten, die am Kometen 67P/Churyumov-Gerasimenko (67P) gewonnen wurden. Die Stelle, finanziert vom Schweizerischen Nationalfonds (SNF), ist nominal auf 1 Jahr mit der Möglichkeit einer Verlängerung ausgelegt.
Der geplante Beginn liegt im Zeitraum Mai-Juli 2026.
Der von Bern geleitete hochauflösende Double Focusing Mass Spectrometer (DFMS) an Bord der ESA-Rosetta-Mission zum Kometen 67P zeigte eine unerwartete chemische Vielfalt und Komplexität in kometarischer Materie. Das Forschungsprojekt nutzt DFMS-Legacy-Daten als einzigartiges Testfeld, um die abiotische organische Komplexität von Kometen zu untersuchen und Referenzen für laufende und zukünftige Weltraummissionen zu schaffen – insbesondere für solche, die Massenspektrometer zur Suche nach Lebenszeichen einsetzen.
Aufgaben
Die Arbeit verbindet physikalisches und chemisches Wissen mit Machine-Learning-(ML)-Algorithmen, um die vollständigen DFMS-Legacy-Daten der Mission zu reduzieren und zu interpretieren. Ein zentraler Fokus liegt auf der Erforschung unüberwachter ML-Methoden zur Unterstützung der Untersuchung und Charakterisierung komplexer organischer Moleküle.
Der PostDoc wird in einem multidisziplinären Umfeld an einem der führenden Institute für Weltraummissionsinstrumentierung in Europa arbeiten und die Möglichkeit haben, seine Forschung auf internationalen Konferenzen und Workshops zu präsentieren.
Anforderungen
Die Stelle erfordert formal einen PhD-Abschluss in Physik, (Astro)Chemie oder verwandten Bereichen, der nicht länger als ein Jahr zurückliegt. Gesucht werden Kandidaten mit umfangreicher Expertise im wissenschaftlichen Machine Learning und starken Programmierkenntnissen. Erfahrung in organischer Chemie, Massenspektrometrie und primitiven Körpern des Sonnensystems ist von Vorteil.
Wir bieten
Bewerbung
Interessierte Bewerber werden gebeten, einen Lebenslauf (einschließlich Details zu Berufserfahrung und Fähigkeiten), ein einseitiges Motivationsschreiben, Kontaktinformationen von zwei Referenzen sowie eine Kopie ihres PhD-Diploms an Dr. Nora Hänni zu senden: nora.haenni@unibe.ch
www.space.unibe.ch