Postdoktorand in T-Zell-Engineering und Immunonkologie (12618-MT-209-2025)
Epalinges
Auf einen Blick
- Veröffentlicht:06 September 2025
- Vertragsart:Festanstellung
- Arbeitsort:Epalinges
Job-Zusammenfassung
Postdoktorand*in für T-Zell-Engineering am CHUV in der Schweiz. Werde Teil eines innovativen Forschungsteams!
Aufgaben
- Untersuchung der Dynamik von Immun-Synapsen mit Mikroskopie.
- Analyse, wie CAR-Konstrukte die Zellzerstörung beeinflussen.
- Mitwirkung an Präsentationen und wissenschaftlichen Publikationen.
Fähigkeiten
- Doktorat in Physik, Biologie oder verwandten Bereichen erforderlich.
- Erfahrung in Zellkultur und Mikroskopie von Vorteil.
- Fließend in Englisch, kommunikativ und anpassungsfähig.
Ist das hilfreich?
Médico-technique
Postdoktorand in T-Zell-Engineering und Immunonkologie
Wir suchen einen hochmotivierten Postdoktoranden, der unser Team am CHUV in Epalinges, Schweiz, verstärkt. Diese Stelle wird vollständig durch das San Salvatore-Förderprogramm finanziert, das darauf abzielt, die klinische Umsetzung modernster Grundlagenforschungstechnologien zu fördern. Neugierig auf die Art der Arbeit, die wir in unserem Team leisten? Werfen Sie einen Blick auf unsere neueste Veröffentlichung: https://www.biorxiv.org/content/10.1101/2025.04.15.648816v1
Das Projekt konzentriert sich auf die präklinische Untersuchung der T-Zell- und Immunsynapsenbiologie mittels Superauflösungs- und Live-Imaging-Mikroskopie im weiteren Kontext der zellulären Immuntherapie und Immunonkologie. Es umfasst kollaborative Forschungsbemühungen auf nationaler Ebene.
Der erfolgreiche Kandidat wird in das neu gegründete Labor von Dr. Benita Wolf eingebunden, das sich auf dem Biopôle Life Sciences Campus in Epalinges, nahe Lausanne, befindet.
Kontext
Das Universitätsspital Lausanne (CHUV) ist eines von fünf Schweizer Universitätsspitälern. Durch die Zusammenarbeit mit der Fakultät für Biologie und Medizin der Universität Lausanne und der EPFL spielt das CHUV eine führende Rolle in den Bereichen medizinische Versorgung, medizinische Forschung und Ausbildung.
Die Abteilung für Onkologie UNIL-CHUV vereint klinische und Krebsforschung in einem starken Innovationsgeist. Sie umfasst die Dienste für medizinische Onkologie, Immunonkologie einschließlich fortgeschrittener Zelltherapien, Strahlenonkologie, Hämatologie einschließlich Stammzelltransplantation und das Zentrum für experimentelle Therapien. Zudem integriert sie die Lausanner Niederlassung des Ludwig-Instituts für Krebsforschung (LICR), insbesondere im Bereich der Immuntherapie.
Mission
Sie arbeiten an einem translationalen Projekt zur Untersuchung von chimären Antigenrezeptor (CAR) T-Zellen und anderen adoptiven Zelltherapien, hauptsächlich durch fortgeschrittene Mikroskopieansätze. Ihre Aufgaben umfassen:
- Visualisierung der Dynamik und nanoskaligen Struktur von Immunsynapsen zwischen gentechnisch veränderten T-Zellen und Tumorzellen
- Untersuchung, wie verschiedene CAR-Konstrukte die Zielzellabtötung beeinflussen
- Aktive Mitwirkung an internen Präsentationen, Abteilungsseminaren und wissenschaftlichen Konferenzen
- Unterstützung bei der Vorbereitung wissenschaftlicher Publikationen, Berichte und Förderanträge (auf Englisch)
- Betreuung von Master- und Doktoranden sowie Labortechnikern.
Was wir bieten
- Enges Mentoring und Schulung in fortgeschrittenen Bildgebungstechniken, einschließlich Kryo-Expansion-Mikroskopie, dSTORM und Live-Cell-Mikroskopie, mit direktem Bezug zur translationalen Immunonkologie, T-Zell-Engineering und Zelltherapieherstellung
- Eine kollaborative und unterstützende Laborkultur, die intellektuellen Austausch, Kreativität und Autonomie schätzt
- Teilnahme an nationalen und internationalen wissenschaftlichen Konferenzen
- Hohe Lebensqualität in Lausanne, einem der lebendigsten akademischen und kulturellen Zentren der Schweiz.
Profil
- PhD (oder gleichwertig) in Physik, Biologie, Biochemie, Krebsimmunologie oder einem verwandten Fachgebiet
- Nachgewiesene Erfahrung in Zellkulturtechniken
- Solide Kenntnisse in Immunfluoreszenz und Fluoreszenzmikroskopie
- Vertrautheit mit automatisierten Bildanalyse-Workflows
- Erfahrung in humaner Immunologie und Lymphozyten-Engineering ist ein großer Vorteil
- Großes Interesse an translationaler Immunonkologie (Erfahrung ist von Vorteil, aber nicht erforderlich)
- Kenntnisse in Durchflusszytometrie und Standard-Computertools
- Fließend in Englisch (mündlich und schriftlich), einschließlich wissenschaftlicher Kommunikation
- Anpassungsfähig, selbstmotiviert und wohl in einem dynamischen Forschungsumfeld.
Zur Bewerbung senden Sie bitte Ihre Unterlagen als eine einzige PDF-Datei, die Folgendes enthält:
- Ein kurzes Motivationsschreiben
- Ihren Lebenslauf
- Eine Publikationsliste und
- Kontaktdaten von zwei Referenzen.
Nous offrons
Eine Anstellung am weltbekannten Universitätsspital des Kantons Waadt ist eine Garantie für:
- Erstklassige Sozialleistungen wie 20 Tage Vaterschaftsurlaub und 4 Monate Mutterschaftsurlaub (es besteht auch die Möglichkeit eines ergänzenden einmonatigen Stillurlaubs)
- Regelmäßige Gehaltssteigerungen entsprechend Ihrer Verantwortung
- Ein 13. Monatsgehalt und 25 Urlaubstage pro Jahr
- Mindestens drei Tage Weiterbildung pro Jahr mit Zugang zu einem breiten Kursangebot nicht nur des CHUV-Weiterbildungszentrums, sondern auch externer Anbieter
- Möglichkeit, eine der 500 möblierten Wohnungen in den umliegenden Vierteln bei einem Umzug in die Schweiz zu beziehen
- Rabatte auf soziale und kulturelle Veranstaltungen, Goodies und andere Dienstleistungen dank der "H-Oxygène"-Vereinigung
- Teilnahme am Mobilitätsplan mit verschiedenen Vorteilen (Rabatte im öffentlichen Verkehr, Förderung der "Mobility"-Autoflotte und Rabatte auf Elektrofahrräder)
- Genießen Sie unsere hochwertigen Betriebsrestaurants in jedem Krankenhausgebäude mit Mitarbeiterrabatt.
Kontakt und Bewerbung
Ansprechpartner bei Fragen zu dieser Stelle: Dr. Benita Wolf, MD, Oberärztin, Abteilung Onkologie UNIL-CHUV - Ludwig Institute for Cancer Research Lausanne, benita.wolf@chuv.ch
Alle Bewerbungen werden elektronisch bearbeitet. Aus diesem Grund bitten wir Sie, sich ausschließlich über die Schaltfläche "BEWERBEN" am Ende der Anzeige zu bewerben.
Bei Problemen mit Ihrer Bewerbung können Sie unser Dokument "Wie bewerbe ich mich online" konsultieren. Bei technischen Problemen können Sie unser Rekrutierungsteam kontaktieren, das Ihnen hilft (e.recrutement@chuv.ch / +41 21 314 85 70).
Das CHUV legt im Rahmen seines Rekrutierungsprozesses höchste Qualitätsanforderungen an. Zudem bemühen wir uns, Vielfalt und Inklusion am Arbeitsplatz zu fördern, um Gleichbehandlung sicherzustellen und Diskriminierung zu vermeiden. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung.
Wir möchten externe Personalvermittlungsagenturen darauf hinweisen, dass Bewerbungen, die direkt auf unserer Rekrutierungsplattform eingegeben werden, nicht akzeptiert und nicht in Rechnung gestellt werden können. Vielen Dank für Ihr Verständnis.