Maschinenbauingenieur (TE-MSC-CMI-2025-138-GRAP)
Geneva
Auf einen Blick
- Veröffentlicht:09 September 2025
- Arbeitsort:Geneva
Job-Zusammenfassung
CERN sucht eine*n Maschinenbauingenieur*in für innovative Projekte. Eine spannende Gelegenheit, in einem internationalen Team zu arbeiten.
Aufgaben
- Unterstützung bei elektromechanischen Baugruppen und Tests.
- Erstellung technischer Dokumentationen und Prüfberichte.
- Entwicklung und Validierung von Installationssequenzen.
Fähigkeiten
- Abschluss in Maschinenbau oder verwandtem Bereich erforderlich.
- Erfahrung mit FEM und CAD-Software von Vorteil.
- Gute Kommunikationsfähigkeiten in einem multikulturellen Umfeld.
Ist das hilfreich?
Stellenbeschreibung
Ihre Aufgaben
Sind Sie Maschinenbauingenieur mit Interesse an Vakuum, Kryotechnik und elektromechanischen Geräten und möchten zu CERN-Projekten beitragen? Wenn ja, werden Sie in ein internationales Team integriert, das an neuen supraleitenden Transferleitungen arbeitet. Sie werden an deren Produktion und der Vorbereitung für die Installation in den unterirdischen Galerien des CERN beteiligt sein.
Als Maschinenbauingenieur werden Sie der Abteilung Cryostats and Machine Integration (CMI) der Gruppe Magnets, Superconductors and Cryostats (MSC) innerhalb der Abteilung Technology (TE) beitreten. Insbesondere werden Sie am HL-LHC-Projekt beteiligt sein.
Zu Ihren Aufgaben gehören:
- Technische Unterstützung bei elektromechanischen Baugruppen und Testoperationen bei kryogenen Temperaturen;
- Erstellung technischer Dokumentationen: Fertigungs- und Prüfpläne, Verfahren und QC-QA-Berichte;
- Integrations- und Installationsstudien der Transferleitungen im LHC-Tunnel: Entwicklung von Installationssequenzen unter Berücksichtigung der Schnittstellen zu anderen Systemen, CAD-Modellierung, Entwicklung und Validierung von Werkzeugen;
- Konstruktion, FEM-Berechnungen, Beschaffung und Montage von kryogenen Transferleitungen und maßgeschneiderten Werkzeugen zur Erleichterung der Installationskampagne.
Ihr Profil
Fähigkeiten:
- Erfahrung im Maschinenbau mit FEM- und CAD-Software;
- Kenntnisse über Materialien und Strukturen;
- Erfahrung mit CATIA und Ansys ist von Vorteil;
- Erfahrung im Verfassen technischer Dokumentationen;
- Gute Kommunikationsfähigkeiten in einem multikulturellen Umfeld;
- Gesprochene und schriftliche Englisch- oder Französischkenntnisse mit der Bereitschaft, die andere Sprache zu erlernen.
Zulassungskriterien:
- Sie sind Staatsangehöriger eines CERN-Mitglieds- oder assoziierten Mitgliedsstaates .
- Sie verfügen über einen beruflichen Hintergrund im Maschinenbau (oder einem verwandten Bereich) und haben entweder:
- einen Masterabschluss mit 2 bis 6 Jahren Berufserfahrung nach dem Abschluss;
- oder eine Promotion mit nicht mehr als 3 Jahren Berufserfahrung nach dem Abschluss.
- Sie hatten zuvor keinen CERN-Stipendien- oder Absolventenvertrag.
Zusätzliche Informationen
Bewerbungsschluss: 30.09.2025 um 23:59 CEST.
Vertragsdauer: 24 Monate, mit möglicher Verlängerung auf maximal 36 Monate.
Arbeitszeit: 40 Stunden pro Woche
Geplanter Beginn: 01. November 2025
Diese Position beinhaltet:
- Arbeiten in unterirdischen Anlagen.
- Gültiger Führerschein.
- Arbeit während der Nacht, an Sonntagen und offiziellen Feiertagen, wenn es die Bedürfnisse der Organisation erfordern.
Stellenreferenz: TE-MSC-CMI-2025-138-GRAP
Arbeitsbereich: Maschinenbau
Was wir bieten
- Ein monatliches Stipendium zwischen 6287 und 6911 Schweizer Franken pro Monat (netto).
- Abdeckung durch das umfassende Gesundheitssystem des CERN (für Sie, Ihren Ehepartner und Ihre Kinder) sowie Mitgliedschaft im CERN-Pensionsfonds.
- Je nach individueller Situation: Installationszuschuss; Familien-, Kinder- und Säuglingszulagen; Erstattung der Reisekosten zu Beginn und am Ende des Vertrags.
- 30 Tage bezahlter Urlaub pro Jahr.
- On-the-Job- und formale Schulungen am CERN sowie interne Sprachkurse für Englisch und/oder Französisch.
Über uns
Am CERN, der Europäischen Organisation für Kernforschung, erforschen Physiker und Ingenieure die grundlegende Struktur des Universums. Mit den weltweit größten und komplexesten wissenschaftlichen Instrumenten untersuchen sie die Grundbausteine der Materie – fundamentale Teilchen, die mit nahezu Lichtgeschwindigkeit kollidiert werden. Dieser Prozess liefert Physikern Hinweise darauf, wie Teilchen interagieren, und gibt Einblicke in die fundamentalen Naturgesetze. Erfahren Sie mehr unter http://home.cern.
Wir sind auf einer Suche. Eine Reise der Entdeckung wie keine andere. Bringen Sie Ihre Expertise in unsere einzigartige Arbeit ein und entwickeln Sie Ihr Wissen und Ihre Fähigkeiten schnell weiter. Arbeiten Sie mit erstklassigen Experten an einzigartigen Projekten, auf der Suche nach größerem Wissen und tieferem Verständnis.
Beginnen Sie Ihre CERN-Suche. Machen Sie mit!
Vielfalt ist seit der Gründung ein integraler Bestandteil der Mission des CERN und ein fest verankerter Wert der Organisation. Die Beschäftigung einer vielfältigen Belegschaft ist zentral für unseren Erfolg.