SoC-Designingenieur (EP-ESE-ME-2025-113-GRAE)
Geneva
Auf einen Blick
- Veröffentlicht:02 September 2025
- Arbeitsort:Geneva
Stellenbeschreibung
Ihre Aufgaben
Wir freuen uns, eine einzigartige Gelegenheit zu bieten, Teil der Mikroelektronik-Abteilung innerhalb der Gruppe Elektronische Systeme für Experimente (ESE) am CERN zu werden. Als Mitglied des RIGOLETTO-Projekts, das im Rahmen des HORIZON-Chips JU-Programms gefördert wird, spielen Sie eine aktive Rolle bei der Entwicklung eines Open-Source-Softwaretools zur Generierung von System-on-Chip (SoC)-Schaltungen für ASIC-Embedded-Anwendungen.
Dieses Tool, genannt SoCMAKE, basiert auf dem PeakRDL-Framework und wird intern von der EP-ESE-Gruppe des CERN entwickelt. Ihre Beiträge unterstützen direkt die Weiterentwicklung hochresilienter elektronischer Systeme, die in einigen der anspruchsvollsten experimentellen Umgebungen eingesetzt werden.
Hauptverantwortlichkeiten
- Entwicklung und Erweiterung von Skripten zur Verbesserung der Funktionalität des SoCMAKE-Tools, das auf der PeakRDL Open-Source Control and Status Register (CSR) Generator Toolchain basiert.
- Entwurf und Integration von Hardware-IP-Blöcken mit Verilog oder SystemVerilog zur Einbindung in SoC-Designs.
- Beitrag zur Entwicklung von RISC-V-basierten fehlertoleranten Kernen sowie zugehörigen Peripheriegeräten, Speichern und Verbindungen für hochzuverlässige Embedded-Anwendungen.
- Unterstützung der Automatisierung von EDA-Tool-Workflows durch Skripting und Toolchain-Integration.
- Teilnahme an Test- und Validierungsprozessen für Hardware- und Softwarekomponenten.
Ihr Profil
Fähigkeiten
Ideale Erfahrung umfasst:
- Fundiertes Verständnis der digitalen Logikentwicklung.
- Erfahrung mit endlichen Zustandsautomaten (FSMs)
- Erfahrung in Verilog und/oder VHDL für RTL-Design
- Erfahrung mit SystemVerilog für Modellierung und Verifikation
- Erfahrung mit FPGA-Prototyping
- Verständnis von RISC-V- oder ARM-Architekturen
- Firmware-Programmierung in C/C++ für SoC-Integration
- Kenntnisse in Python oder TCL für Automatisierung
- Shell-Skripting zur Workflow-Automatisierung in Unix/Linux-Umgebungen
- Englisch in Wort und Schrift, mit der Bereitschaft, Französisch zu lernen.
Zulassungskriterien:
- Sie sind Staatsangehöriger eines CERN-Mitglieds- oder assoziierten Mitgliedsstaates .
- Bis zum Bewerbungsschluss verfügen Sie über maximal zwei Jahre Berufserfahrung seit dem Abschluss in Elektronik/Informatik/Physik (oder einem verwandten Fach) und Ihre höchste Ausbildung ist entweder ein Bachelor- oder Masterabschluss.
- Sie hatten noch keinen CERN-Fellow- oder Graduates-Vertrag.
- Bewerber ohne Universitätsabschluss sind nicht zugelassen.
- Bewerber mit Promotion sind nicht zugelassen.
Zusätzliche Informationen
Bewerbungsschluss: 21.09.2025 um 23:59 CEST.
Vertragsdauer: 24 Monate, mit möglicher Verlängerung auf maximal 36 Monate.
Arbeitszeit: 40 Stunden pro Woche
Geplanter Beginn: 01. November 2025
Stellenreferenz: EP-ESE-ME-2025-113-GRAE
Arbeitsfeld: Elektrotechnik oder Elektronik
Was wir bieten
- Ein monatliches Stipendium zwischen 5196 und 5716 Schweizer Franken (netto).
- Absicherung durch das umfassende Gesundheitssystem des CERN (für Sie, Ihren Ehepartner und Ihre Kinder) sowie Mitgliedschaft im CERN-Pensionsfonds.
- Je nach individueller Situation: Installationszuschuss; Familien-, Kinder- und Säuglingszulagen; Erstattung der Reisekosten zu Beginn und am Ende des Vertrags.
- 30 Tage bezahlter Urlaub pro Jahr.
- On-the-Job- und formale Schulungen am CERN sowie interne Sprachkurse für Englisch und/oder Französisch.
Über uns
Am CERN, der Europäischen Organisation für Kernforschung, erforschen Physiker und Ingenieure die grundlegende Struktur des Universums. Mit den weltweit größten und komplexesten wissenschaftlichen Instrumenten untersuchen sie die Grundbausteine der Materie – fundamentale Teilchen, die mit nahezu Lichtgeschwindigkeit kollidiert werden. Dieser Prozess liefert Physikern Hinweise darauf, wie Teilchen interagieren, und gibt Einblicke in die fundamentalen Naturgesetze. Erfahren Sie mehr unter http://home.cern.
Vielfalt ist seit der Gründung ein integraler Bestandteil der Mission des CERN und ein fest verankerter Wert der Organisation. Die Beschäftigung einer vielfältigen Belegschaft ist zentral für unseren Erfolg.