Universität Bern
Bern
Vor 12 Stunden
Postdoktorand in Mikrobiota & Darmimmunität / Immunopathologie 100 %
- Veröffentlicht:15 Oktober 2025
- Pensum:100%
- Arbeitsort:Bern
Über den Job
In der Immunopathologie-Forschungsgruppe des Instituts für Gewebemedizin und Pathologie der Universität Bern, Schweiz, wird die Stelle eines Postdoktoranden in Mikrobiota & Darmimmunität / Immunopathologie frei.
Verfügbar ab Anfang 2026, um den molekularen Dialog zwischen Immunzellen, Mikroben und Epithel an der Darmbarriere sowie dessen Modulation durch mRNA-Spleißen zu untersuchen. Das vorgeschlagene Projekt wird durch eine Förderung des Schweizerischen Nationalfonds (SNF) bis Ende 2029 unterstützt.
Epithelgewebe bilden die primäre Barriere des Körpers zur Außenwelt und erhalten ein empfindliches Gleichgewicht zwischen Toleranz gegenüber kommensalen Mikroben und Abwehr gegen Krankheitserreger. Eine Störung dieses Gleichgewichts kann chronische Entzündungen fördern und zur Krebsentstehung beitragen.
Unsere bisherigen Arbeiten zeigten, dass eine Störung des alternativen mRNA-Spleißens im Epithel Darmerkrankungen fördert (Mager et al., eLife 2017; Thoo et al., Cell Death & Disease 2019). Aufbauend auf diesen Erkenntnissen deuten unsere jüngsten unveröffentlichten Daten darauf hin, dass abnormales Spleißen auch das intestinale Mikroumfeld umgestaltet – es verändert die Zusammensetzung der Mikrobiota und der ansässigen Immunzellpopulationen. Diese Veränderungen scheinen mit Verschiebungen in Stoffwechselwegen und spezifischen Signalmechanismen verbunden zu sein.
Über das Projekt
In diesem Projekt wollen wir aufdecken, wie mRNA-Spleißen die intestinale Homöostase und Barriereintegrität reguliert. Mithilfe gnotobiotischer Mausmodelle und patientenabgeleiteter Proben werden wir Metaboliten identifizieren, die durch Spleißstörungen beeinflusst werden, und untersuchen, wie sie die Darmfunktion unter physiologischen und pathologischen Bedingungen beeinflussen.
Wir werden zudem die Rolle epithelialer Spleißvarianten bei der Kontrolle der Zellphysiologie und des tumorigenen Potenzials erforschen. Zur Validierung der klinischen Relevanz unserer Ergebnisse führen wir translationale Studien mit humanen Proben durch.
Dieses Projekt bietet eine einzigartige Gelegenheit, eine breite Palette experimenteller Ansätze zu erlernen und zu integrieren. Die Methoden umfassen immunologische und molekularbiologische Techniken, RNA-Sequenzierung, Zellkultur, Histologie und bioinformatische Analysen unter Anleitung eines internen Experten. Diese Methoden werden an gnotobiotischen und konventionellen Mausmodellen sowie an patientenabgeleiteten Kolorektalkarzinom-Proben angewandt.
Das Projekt beinhaltet umfangreiche Kooperationen und interdisziplinären wissenschaftlichen Austausch innerhalb der Universität Bern und mit weiteren wissenschaftlichen Partnern. Der Kandidat erhält Zugang zu modernster wissenschaftlicher Ausstattung in der Immunologie und Kernfächern wie Durchflusszytometrie und Next-Generation-Sequenzierung, einer keimfreien und gnotobiotischen Maus-Einrichtung sowie Unterstützung durch unsere interne Translational Research Unit (TRU) für Histologie und die Gewinnung patientenabgeleiteter Proben.
Diese Ressourcen und Kooperationen bieten einen außergewöhnlichen Rahmen für die Durchführung von Forschungsarbeiten mit hoher Wirkung an der Schnittstelle von RNA-Biologie, Immunologie und translationaler Medizin.
Wen suchen wir?
Wir suchen eine hochmotivierte Postdoktorandin oder einen Postdoktoranden mit einem PhD oder MD/PhD in Immunologie, Mikrobiologie oder einem verwandten Fachgebiet. Idealerweise verfügt die Person über praktische Erfahrung mit Mausmodellen, molekularbiologischen Techniken, Zellkultur, RNA-Sequenzierung (Einzelzell- und Bulk-Analyse) und Mehrfarben-Durchflusszytometrie sowie über Kenntnisse bioinformatischer Werkzeuge. Zusätzliche Expertise in Mikrobiota-Analyse oder Mikrobiologie ist von Vorteil.
Der Kandidat sollte proaktiv, kommunikativ und in der Lage sein, sowohl selbstständig als auch im interdisziplinären Team zu arbeiten. Hervorragende Englischkenntnisse, starke organisatorische Fähigkeiten und die Fähigkeit, bereichsübergreifende Kooperationen zu pflegen, sind unerlässlich.
Diese Stelle bietet eine einzigartige Gelegenheit, mit Experten aus verschiedenen wissenschaftlichen Disziplinen zusammenzuarbeiten und zu einem schnell fortschreitenden Forschungsfeld an der Schnittstelle von RNA-Biologie, Immunologie und Mikrobiomforschung beizutragen.
Was wir bieten
Kontaktperson für weitere Details:
Philippe Krebs, PhD, Prof., philippe.krebs@unibe.ch , Telefon: +41 31 684 12 15
Bewerbung
Wenn Ihr Profil unseren Anforderungen entspricht, freuen wir uns auf Ihre Bewerbung mit dem Stichwort „Postdoc Immunologie“. Die einzelne PDF-Datei sollte enthalten:
- ein einseitiges Motivationsschreiben, in dem Sie Ihre Erfahrung und persönlichen Eigenschaften darlegen, die Sie für diese Position qualifizieren (bitte gewünschten Eintrittstermin angeben)
- Lebenslauf und Kopien des PhD- oder MD/PhD-Dokuments
- Publikationsliste sowie Namen und Telefonnummern/E-Mail-Adressen von drei Referenzpersonen an Philippe Krebs .
Die Stelle bleibt offen, bis eine geeignete Kandidatin oder ein geeigneter Kandidat gefunden ist.