Postdoktorandenstelle 100 %
Universität Bern
Bern
Auf einen Blick
- Veröffentlicht:13 Juni 2025
- Pensum:100%
- Arbeitsort:Bern
SNF-Konsolidator-Projekt „Altern und Alter im römischen Reich des 4.–6. Jahrhunderts: religiöse, rechtliche, soziale und physische Dimensionen“ (RomAge)
Beginn: 1. Februar 2026 oder nach Vereinbarung
Dauer: 3 Jahre
Ort: Universität Bern (Umzug nach Bern ist erforderlich)
Teilprojekt-Titel
„Theorie des Alterns: Wandelnde religiöse und philosophische Einstellungen zum Alter“
Das RomAge-Projekt untersucht das Altern als vielschichtiges soziokulturelles Phänomen in der Spätantike, mit besonderem Fokus darauf, wie der Aufstieg des Christentums soziale Normen und Wahrnehmungen des Alters veränderte. Inspiriert von der zeitgenössischen Sozialgerontologie erforscht das Projekt Altern als komplexes Konstrukt, das Geschlecht, Klasse und geo-ethnische Identität umfasst.
RomAge untersucht, wie die christliche Kirche – durch ihre Gesetzgebung, ethischen Prinzipien und institutionellen Einfluss – das Verständnis des Alterns in verschiedenen sozialen Gruppen und Regionen des Römischen Reiches neu gestaltete.
Aufgaben
- Identifikation und vergleichende Analyse griechischer und koptischer Vokabulare bezüglich alternder Personen unterschiedlichen Geschlechts und sozialer Klassen. Auswahl von Fallstudienmaterial aus griechischer und koptischer religiöser und philosophischer Literatur des 4.–6. Jahrhunderts, einschließlich philosophischer Abhandlungen, kaiserlicher Panegyriken, Predigten, hagiographischer Literatur, Epistolographie und epigraphischer Daten.
- Studium lokaler ägyptisch-christlicher Normen und Regelungen im Zusammenhang mit Lebensplanung, Todesvorstellungen, Erhalt von Erbschaften, gesellschaftlichen Stereotypen und Erwartungen rund ums Altern. Untersuchung des griechischen und koptischen klösterlichen Regiments für ältere Personen, einschließlich Beschreibungen autoritativer alternder Figuren verschiedener Geschlechter und sozialer Klassen sowie lokaler ägyptischer Gedenkpraktiken.
- Vergleichende Erforschung philosophischer und christlicher Perspektiven auf die gesellschaftliche Stellung älterer Personen basierend auf Geschlecht und sozialer Klasse, einschließlich Werte, gesellschaftlicher Stereotypen, Beispiele sozialer Marginalisierung und altersbedingter gesellschaftlicher Schichtung in säkularen und religiösen Kontexten.
- Alle Projektmitglieder tragen zur Projektdatenbank bei, indem sie Daten sammeln, auswählen, analysieren, strukturieren und regelmäßig basierend auf den Themen und vorläufigen Ergebnissen ihrer Forschung hochladen.
- Alle Projektmitglieder sind verpflichtet, aktiv am kollektiven akademischen Leben des RomAge-Forschungsteams teilzunehmen. Die Team-Synergie umfasst die Teilnahme an akademischen Diskussionen, gegenseitige Unterstützung unter den Projektmitgliedern, aktive Beteiligung an monatlichen RomAge-Seminaren sowie Teilnahme an Workshops und Konferenzen, die vom Projekt organisiert werden.
Anforderungen
- Promotion in Klassischer Philologie, Geschichte, Religionswissenschaft, Theologie, Archäologie (oder ähnlichem);
- Fortgeschrittene Fähigkeiten im Lesen und Analysieren griechischer, lateinischer und koptischer Texte sowie epigraphischer Daten;
- Eine starke Publikationsliste mit peer-reviewed Artikeln zu Themen der Sozialgeschichte der Spätantike, des koptischen und griechischen Mönchtums sowie der Kirchengeschichte.
- Ausgezeichnete Englischkenntnisse.
Wir bieten
- Möglichkeit zur Promotion in einem dynamischen und interdisziplinären Forschungsumfeld an der Theologischen Fakultät der Universität Bern.
- Integration in die lebendige akademische Gemeinschaft des RomAge-Projekts mit regelmäßigen Veranstaltungen, Workshops und Kooperationsmöglichkeiten.
Bewerbungsunterlagen
- Lebenslauf
- Motivationsschreiben
- Beschreibung des Projektbeitrags: Eine kurze Skizze (max. 3 Seiten, inklusive Bibliographie falls zutreffend), die Ihren vorgeschlagenen Beitrag zum Teilprojekt darlegt. Dies sollte enthalten: Vorläufige Quellen, Ziele und Absichten, methodischer Ansatz, Erklärung, wie diese Position mit Ihren akademischen und beruflichen Zielen übereinstimmt.
Bitte senden Sie Ihre Bewerbungsunterlagen elektronisch an: Prof. Dr. Anna Usacheva, anna.usacheva@unibe.ch
Bewerbungsschluss: 15. Oktober 2025