1 Doktorandenstelle in der alpinen Sedimentologieforschung
myScience
Bern
Auf einen Blick
- Veröffentlicht:08 Oktober 2025
- Pensum:100%
- Arbeitsort:Bern
Job-Zusammenfassung
Die Universität Bern bietet eine PhD-Stelle in der alpinen Sedimentologie an. Eine aufregende Chance für Forschung in der Geowissenschaft!
Aufgaben
- Untersuchung sedimentologischer Strukturen und Rekonstruktion von Facies.
- Feldarbeit und Anwendung von Konzepten in der Paläohydraulik.
- Training in Computation und Statistik zur Analyse von Sedimenten.
Fähigkeiten
- Ein Masterabschluss in Geowissenschaften ist erforderlich.
- Starkes Interesse an Feldarbeit und Sedimentologie.
- Kenntnisse in Computation und statistischen Methoden.
Ist das hilfreich?
1 Doktorandenstelle in der alpinen Sedimentologieforschung
Arbeitsort Bern , Region Bern , SchweizKategoriePositionVeröffentlicht7. Oktober 20251 Doktorandenstelle in der alpinen Sedimentologieforschung
100%
Das Institut für Geowissenschaften (Universität Bern, Schweiz) lädt Bewerbungen für eine 4-jährige Doktorandenstelle ein, die einen einsemestrigen Aufenthalt am Imperial College London beinhaltet.
Wir suchen eine motivierte Doktorandin bzw. einen motivierten Doktoranden in Sedimentologie mit Schwerpunkt auf flachmarinen klastischen Ablagerungen. Die vorgeschlagene Forschung beschäftigt sich damit, wie diese Sedimentgesteine Umweltbedingungen in der Vergangenheit aufzeichnen können. Insbesondere wollen wir die Wellenhöhen und die Stärke der Gezeitenströmungen quantifizieren, die durch die 20 Millionen Jahre alten sedimentären Strukturen (Wellenrippeln, Kreuzschichtung, Korngröße) im Molassevorlandbecken neben den Schweizer Alpen aufgezeichnet sind.
AufgabenZu den Aufgaben gehören das Protokollieren sedimentologischer Profile, das Messen sedimentärer Strukturen und Bettformen, Rekonstruktionen von Faziesbeziehungen sowie die Anwendung von Konzepten der Paläohydraulik zur Rekonstruktion des Wellenklimas und der Gezeitenstärken, die durch die 20 Millionen Jahre alten Sedimente aufgezeichnet sind. Die Doktorandin bzw. der Doktorand erhält eine fundierte Ausbildung in Feldbeobachtungen, Faziesanalyse, computergestützter Sedimentologie und Statistik. Das Projekt ist an der Universität Bern angesiedelt, ein Semester am Imperial College London ist ebenfalls vorgesehen.
Anforderungen
Ein Masterabschluss in Geowissenschaften und ein fundierter Hintergrund in Sedimentologie sind erforderlich. Wir erwarten außerdem, dass erfolgreiche Kandidaten großes Interesse an Feldarbeit haben und ein Gespür für computergestützte Sedimentologie mitbringen.
Wir bieten
Das Institut für Geowissenschaften der Universität Bern bietet ein anregendes und vielfältiges Forschungsumfeld mit der Möglichkeit zur Interaktion zwischen einer Vielzahl von Forschungsteams. Wir erwarten, dass das Projekt im Januar 2026 beginnt. Das Projekt ist für maximal vier Jahre finanziert.
Bewerbungen sollten bis zum 1. November an fritz.schlunegger@unibe.ch gesendet werden.
Die Bewerbungsunterlagen umfassen einen Lebenslauf, ein Motivationsschreiben, ein Transcript der Masterstudien inklusive Nachweis des Masterabschlusses (Voraussetzung für die Promotion) sowie die Namen von zwei Referenzpersonen.