Eidg. Forschungsanstalt WSL
Birmensdorf
Gestern
PostDoc in der Bewertung von Bodenfunktionen 80-100% (w/m/d)
- Veröffentlicht:13 November 2025
- Pensum:80 – 100%
- Arbeitsort:Birmensdorf
Über den Job
Das Schweizerische Bundesinstitut für Wald, Schnee und Landschaft WSL ist Teil des ETH-Bereichs. Etwa 600 Personen arbeiten an der nachhaltigen Nutzung und dem Schutz der Umwelt sowie an der Bewältigung von Naturgefahren.
PostDoc in der Bewertung von Bodenfunktionen 80-100% (w/m/d)
Die Forschungsgruppe Wald- und Bodenoekologie untersucht die Funktionen von Wäldern und Böden unter globalem Umweltwandel. Die Gruppe Bodenfunktionen und Dynamik innerhalb der Einheit bietet eine 2-jährige Stelle als
Waldböden erfüllen verschiedene Funktionen wie Nährstoffversorgung, Kohlenstoffspeicherung und Wasserfiltration, die für das gesamte Ökosystem besonders im Hinblick auf den Klimawandel von wesentlicher Bedeutung sind. Die Bewertung von Bodenfunktionen basiert auf Felduntersuchungen; diese müssen jedoch durch Digital Soil Mapping (DSM)-Ansätze ergänzt werden, um aussagekräftige Bodeninformationen über verschiedene Skalen hinweg bereitzustellen. In diesem Projekt nutzen Sie die umfangreiche Bodendatenbank (>2000 Profile), die von der Gruppe Bodenfunktionen und Dynamik verwaltet wird, zusammen mit räumlichen Bodenmodellierungstechniken, um die Bodenfunktion in Schweizer Wäldern zu bewerten. Sie werden Veränderungen der Bodeneigenschaften über die Zeit und entlang räumlicher Gradienten auswerten und Interpretationen zur Bodenfunktion liefern. Sie untersuchen zudem speziell die Nährstoffversorgung in Verbindung mit Vegetationsdaten, wobei Indikatoren wie die Basensättigung (BS%) verwendet werden, um den Nährstoffstatus und das Versauerungsrisiko abzuleiten. Als Teil eines Teams kommunizieren Sie die Ergebnisse an Stakeholder und die wissenschaftliche Gemeinschaft durch Meetings, Präsentationen und Publikationen.
Sie verfügen über eine Promotion in Bodenkunde, Umweltwissenschaften oder Geographie und haben ein grundlegendes Verständnis physikalischer und chemischer Prozesse in Böden. Sie haben Erfahrung mit geospatialer Modellierung und beherrschen eine für die Datenanalyse relevante Programmiersprache (idealerweise R). Zudem zeigen Sie starke Kommunikationsfähigkeiten (mündlich und schriftlich), belegt durch Publikationen und Präsentationen. Fließende Englischkenntnisse in Wort und Schrift sind unerlässlich; Deutschkenntnisse sind sehr willkommen.
Bitte senden Sie Ihre vollständige Bewerbung an Beatrice Lamprecht, Human Resources WSL, indem Sie die geforderten Unterlagen über unsere Webseite hochladen. Bewerbungen per E-Mail werden nicht berücksichtigt. Dr. Prachi Joshi (prachi.joshi@wsl.ch), Telefon +41 (0)44 739 22 66, beantwortet gerne Ihre Fragen oder gibt weitere Auskünfte. Das WSL verpflichtet sich zu Vielfalt und Inklusion als Kernwerte. Wir fördern aktiv die Gleichstellung der Geschlechter und pflegen ein offenes, inklusives Arbeitsumfeld.
Bitte senden Sie Ihre vollständige Bewerbung an Beatrice Lamprecht, Human Resources WSL, indem Sie die geforderten Unterlagen über unsere Webseite hochladen. Bewerbungen per E-Mail werden nicht berücksichtigt. Dr. Prachi Joshi (prachi.joshi@wsl.ch), Telefon +41 (0)44 739 22 66, beantwortet gerne Ihre Fragen oder gibt weitere Auskünfte. Das WSL verpflichtet sich zu Vielfalt und Inklusion als Kernwerte. Wir fördern aktiv die Gleichstellung der Geschlechter und pflegen ein offenes, inklusives Arbeitsumfeld.