Doktoranden in Produktionsmanagement (m/w/d)
Universität St. Gallen
St.Gallen
Auf einen Blick
- Veröffentlicht:26 Juli 2025
- Pensum:100%
- Arbeitsort:St.Gallen
Job-Zusammenfassung
Interessiert? So sind wir. Bewerbungen müssen über ETHs Online-Portal eingereicht werden.
Aufgaben
- Schließen Sie sich der ETH-HSG Manufacturing Alliance an.
- Führen Sie Forschungsprojekte mit Industriepartnern durch.
- Verfassen Sie eine Dissertation zu relevanten Themen.
Fähigkeiten
- Abschluss eines Masterstudiums in einem relevanten Bereich erforderlich.
- Kenntnisse in Produktions- und Operationsmanagement von Vorteil.
- Hervorragende Englischkenntnisse nötig, Deutschkenntnisse von Vorteil.
Ist das hilfreich?
Neugierig? Wir auch.
Bewerbungen müssen über das Online-Bewerbungsportal der ETH eingereicht werden. Bitte beachten Sie, dass wir nur um eine Bewerbung bitten, die an beide Institutionen gerichtet ist. Bitte reichen Sie die folgenden Dokumente ein:
- ein Motivationsschreiben und Forschungsinteressen, adressiert an Prof. Netland und Prof. Friedli (1-2 Seiten)
- einen Lebenslauf
- Zeugnisse aller erworbenen Abschlüsse (in Englisch oder Deutsch)
- sofern zutreffend, Notenzeugnisse von noch abzuschließenden Abschlüssen
- ein Schreibbeispiel (in der Regel ein Auszug aus der Masterarbeit oder ein Artikel)
- alle Empfehlungsschreiben oder Kontaktdaten von Referenzen
Wir ermutigen zu frühen Bewerbungen, da wir die Stellen möglicherweise mit frühen Bewerbern besetzen. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!
Weitere Informationen zum PhD-Programm im Management an der Universität St.Gallen (HSG) finden Sie hier.
Zulassung zum Ph.D.-Programm im Management (PMA), Universität St.Gallen | unisg
Bitte überprüfen Sie, ob Sie die Zulassungsvoraussetzungen erfüllen, bevor Sie sich bewerben.
Neuer Stichtag: Der Stichtag ist der 31. August 2025, aber wir bewerten die Kandidaten fortlaufend. Wir ermutigen zu frühen Einreichungen.
Fragen zur Position richten Sie bitte an Dr. Oliver von Dzengelevski an der ETH Zürich (olivervdz@ethz.ch) und Dr. Daniel Wörner (daniel.woerner@unisg.ch) an der HSG (nur per E-Mail, keine Bewerbungen).
Das Institut für Technologiemanagement (ITEM) wurde 1989 mit Unterstützung der "Stiftung zur Förderung des Technologiemanagements, der Technologiepolitik und des Technologietransfers" gegründet.
Das Institut betreibt ein Forschungsprogramm, das sich überwiegend auf die Entwicklung von problem- und anwendungsorientierten Forschungskonzepten konzentriert. Das Institut nutzt die "St.Galler Navigatoren" als ganzheitlichen Referenzrahmen. Das Forschungsprogramm wurde seit seiner Gründung kontinuierlich verbessert.
Das Institut pflegt enge Kontakte zur Industrie durch intensive Zusammenarbeit mit Schweizer und europäischen Organisationen im Rahmen großer Forschungs- und Beratungsprojekte. Forschungsergebnisse aus Publikationen und Arbeiten fließen direkt in die Lehrveranstaltungen ein, während die Studierenden durch die Zusammenarbeit in den Industrieprojekten des Instituts praxisnahe Forschung entwickeln können.
Ihre Aufgaben
Das Institut für Technologiemanagement, Abteilung Produktionsmanagement (ITEM, Prof. Friedli) an der Universität St.Gallen (HSG) sucht in Zusammenarbeit mit dem Lehrstuhl für Produktions- und Operationsmanagement (POM, Prof. Netland) an D-MTEC, ETH Zürich, bis zu neuen Doktoranden, die von der ETH Zürich oder der HSG eingestellt werden, um der neu gegründeten ETH-HSG Manufacturing Alliance beizutreten. Die Allianz hat derzeit 14 Industriepartner: Roche, Roche Diagnostics, Novartis, Johnson & Johnson Innovative Medicine, Takeda, SHL Medical, Nestlé, Lindt & Sprüngli, Givaudan, Schneider Electric, Schindler, Endress+Hauser Flowtec, VAT Group und SFS Group.
Bewerben Sie sich bei zwei Top-Institutionen mit einer Bewerbung! Der Lehrstuhl für POM an der ETH Zürich und ITEM an der HSG führen beide empirische und innovative Forschungsarbeiten im Bereich Produktionsmanagement mit hoher Relevanz und Wirkung durch. Für diese Positionen suchen wir Kandidaten interessiert daran, eine Doktorarbeit an der Schnittstelle von Industrie und Wissenschaft zu absolvieren. Die Kandidaten können mit enger Zusammenarbeit mit Industriepartnern sowie einem interinstitutionellen Austausch und Kooperation rechnen.
Wir suchen Kandidaten, die an einem oder mehreren der folgenden Themen interessiert sind:
- Globale Operationen. Konfiguration, Koordination und Verbesserung globaler Produktionsnetzwerke, einschließlich geopolitischer Fragen und Lieferresilienz.
- Operative Exzellenz. Lean, Qualitätsmanagement, Nachhaltigkeit und Change Management vom Shopfloor bis zu strategischen Initiativen.
- Behavioral Operations. Die Rolle des Menschen in der Mensch-Technologie-Zusammenarbeit, Wissensmanagement und der Betreiber der Zukunft.
- Smart Manufacturing. Anwendung von Digitalisierung, Maschinenlernen, Analytik und anderen Technologien der Industrie 4.0 in der Fertigung.
Wir bieten reguläre Stellen als wissenschaftliche Mitarbeiter mit einem wettbewerbsfähigen Gehalt gemäß ETH-Standards an der ETH Zürich und gemäß HSG-Standards an der HSG. Die Kandidaten werden in Lehr- und Betreuungsaktivitäten an ihren jeweiligen Heimatinstitutionen eingebunden. Der Kandidat sollte seine Präferenz für die Heimatinstitution angeben.
Es gibt Flexibilität hinsichtlich des Startdatums, um die Verfügbarkeit des ausgewählten Kandidaten zu berücksichtigen. Die durchschnittliche Dauer für einen Doktoranden am ITEM und POM beträgt vier Jahre. Der Vertrag ist befristet.
Ihr Profil
Erfolgreiche Kandidaten...
- stehen kurz vor dem Abschluss oder haben einen Masterabschluss von einer anerkannten Universität
- haben einen Hintergrund in Operations- oder Supply Chain Management, Produktionsengineering, Wirtschaftsingenieurwesen, Maschinenbau, angewandter Analytik, Wirtschaftswissenschaften, Betriebswirtschaft oder verwandten Bereichen
- kennen sich mit Produktions- und Operationsmanagement aus und haben eine Leidenschaft für die Fertigung
- wären hochmotiviert durch die Möglichkeit, mit einem oder mehreren Industriepartnern zusammenzuarbeiten
- sind hochmotiviert, selbstständig und haben eine Erfolgsbilanz hervorragender Leistungen
- haben einen gewissen Hintergrund in Statistik und Datenanalyse oder eine Neigung zu qualitativen Forschungsmethoden
- verfügen über erstklassige mündliche und schriftliche Englischkenntnisse und Interesse am Schreiben. Deutschkenntnisse sind von Vorteil, aber keine Voraussetzung
- haben erste oder umfassende Erfahrungen in der Industrie durch Beratung oder Industriepraktika
"Ein Ort, an dem Wissen geschaffen wird" - Als eine der führenden Universitäten für Wirtschaft und Betriebswirtschaft in Europa engagiert sich die Universität St.Gallen (HSG), Schweiz, für die Ausbildung von über 9800 Studierenden. Die HSG ist einer der größten Arbeitgeber in der Region und bietet ein attraktives und innovatives Umfeld für mehr als 3300 Forscher, Lehrende und Fachkräfte.