Junior Asset Manager für elektrische Systeme (EN-EL-MO-2025-236-GRAE)
CERN European Organization for Nuclear Research
Geneva
Auf einen Blick
- Veröffentlicht:31 Oktober 2025
- Arbeitsort:Geneva
Job-Zusammenfassung
CERN sucht einen Junior Asset Manager für das EN-EL-Team. Eine spannende Möglichkeit, in einer innovativen Umgebung zu arbeiten.
Aufgaben
- Verwalten der elektrischen Netzwerkressourcen in einem CMMS.
- Erstellen von Hierarchien und Datenmodellen für das Asset-Management.
- Durchführen von Standortbefragungen zur Datensammlung und -verarbeitung.
Fähigkeiten
- Abschluss in Elektrotechnik oder verwandtem Bereich, max. 2 Jahre Berufserfahrung.
- Kenntnisse in Computerized Maintenance Management Systems (CMMS).
- Gute MS Office Kenntnisse, insbesondere Excel und Word.
Ist das hilfreich?
Stellenbeschreibung
Die Gruppe Elektrotechnik (EN-EL) am CERN ist verantwortlich für das elektrische Stromverteilungsnetz (von 400 kV bis 400/230 V), für die Glasfaserinfrastruktur sowie für Signal- und Gleichstromkabel für den Beschleunigerkomplex.
Als Junior Asset Manager in der Abteilung Wartung und Betrieb der EN-EL-Gruppe spielen Sie eine Schlüsselrolle bei der Verwaltung der Darstellung der elektrischen Netz-Assets von CERN und des zugehörigen Inventars im Computerisierten Instandhaltungsmanagementsystem (CMMS).
Sie sind verantwortlich für die Definition und Umsetzung von Asset-Hierarchien, Fehlercodes und Wartungsabläufen und stellen die Datenqualität sowie die betriebliche Nutzbarkeit für das EN-EL-Team sicher. Ihr Aufgabenbereich umfasst sowohl installierte Geräte in der elektrischen Infrastruktur von CERN als auch Ersatzteile, die in Lagern aufbewahrt werden.
Ihre Aufgaben
- Unterstützung des Asset Management Leiters bei der Erstellung und Umsetzung einer Asset-Management-Politik und -Strategie für die Elektrotechnik-Gruppe.
- Entwurf einer hierarchischen Struktur und eines Datenmodells für die Asset-Darstellung im CMMS.
- Leitung von Standortbegehungen zur Erfassung von Asset-Daten und Anwendung von KI-Tools zur Verarbeitung, wo anwendbar.
- Eingabe und Konfiguration von Asset-Daten im CMMS unter Gewährleistung von Genauigkeit, Vollständigkeit und Nachverfolgbarkeit.
- Sicherstellung der CMMS-Datenqualität durch Audits, Validierungsroutinen und kontinuierliche Verbesserungen.
- Verwaltung von Fehlercodes zur Unterstützung der Fehleranalyse und Optimierung der Wartungsprozesse.
- Unterstützung der Wartungsleiter bei der Definition von präventiven Aufgaben, Zeitplänen und benötigten Ressourcen (z. B. Arbeitskraft, Werkzeuge, Ersatzteile).
- Bereitstellung von Schulungen, Dokumentationen und technischem Support für Nutzer bezüglich Asset- und Wartungsdaten.
- Pflege aktueller Dokumentationen zu CMMS-Asset-Konfigurationen und Hierarchien.
- Entwicklung von Dashboards und Berichten zum Asset-Status, zur Wartungshistorie und zu KPIs (z. B. MTBF).
Weitere Informationen hier .
Ihr Profil
- Erste Erfahrung oder gutes Verständnis in der Implementierung, Konfiguration oder Administration eines Computerisierten Instandhaltungsmanagementsystems (CMMS) mit Schwerpunkt auf Asset-Strukturierung und Wartungsdatenmodellierung.
- Allgemeine Kenntnisse elektrischer Anlagen wie Transformatoren und Mittel-/Niederspannungsschaltanlagen.
- Erste Erfahrung oder gutes Verständnis in der Datenerfassung und Vor-Ort-Begehungen, idealerweise in Zusammenarbeit mit Ingenieur- und Wartungsteams.
Fähigkeiten:
- Computerisiertes Instandhaltungsmanagementsystem (CMMS);
- MS Office (z. B. Excel, Word);
- Asset-Strukturierung und Wartungsdatenmodellierung;
- Vertrautheit mit gängigen KI-basierten Werkzeugen oder Techniken zur Verarbeitung, Klassifizierung oder Extraktion von Daten aus vor Ort gesammelten oder unstrukturierten Quellen ist von Vorteil;
- Gesprochene und schriftliche Englisch- oder Französischkenntnisse mit der Bereitschaft, die Grundlagen der jeweils anderen Sprache zu erlernen.
Zulassungskriterien:
- Sie sind Staatsangehöriger eines CERN-Mitglieds- oder assoziierten Mitgliedsstaates .
- Bis zum Bewerbungsschluss verfügen Sie über maximal zwei Jahre Berufserfahrung seit Abschluss im Bereich Elektrotechnik / Industrieingenieurwesen (oder einem verwandten Fach) und Ihre höchste Ausbildung ist entweder ein Bachelor- oder Masterabschluss.
- Sie hatten noch keinen CERN-Stipendien- oder Absolventenvertrag.
- Bewerber ohne Universitätsabschluss sind nicht zugelassen.
- Bewerber mit einer Promotion sind nicht zugelassen.
Zusätzliche Informationen
Bewerbungsschluss: 20.11.2025 um 23:59 MEZ.
Vertragsdauer: 24 Monate, mit möglicher Verlängerung bis maximal 36 Monate.
Arbeitszeit: 40 Stunden pro Woche
Arbeitsflexibilität: Hybrid
Geplanter Beginn: 01. Januar 2026
Diese Position beinhaltet:
- Arbeiten in Strahlenbereichen.
- Interventionen in unterirdischen Anlagen.
- Gültiger Führerschein.
- Arbeiten nachts, an Sonntagen und offiziellen Feiertagen, wenn es die Bedürfnisse der Organisation erfordern.
- Arbeiten an elektrischen Anlagen oder in deren Nähe (über 1000 Volt Wechselstrom oder 1500 Volt Gleichstrom), die eine spezielle Genehmigung erfordern.
- Exposition gegenüber elektromagnetischen Feldern unter bestimmten Expositionsbedingungen.
Aufgrund der berufsbedingten Gesundheitsrisiken, die mit dieser Position verbunden sind, muss der ausgewählte Kandidat vor Vertragsangebot eine medizinische Freigabe erhalten.
Stellenreferenz: EN-EL-MO-2025-236-GRAE
Arbeitsfeld: Elektrotechnik oder Elektronik
Benchmark-Stelle: 200030 - Elektroingenieur
Was wir bieten
- Ein monatliches Stipendium zwischen 5196 und 5716 Schweizer Franken (netto).
- Abdeckung durch das umfassende Gesundheitssystem des CERN (für Sie, Ihren Ehepartner und Ihre Kinder) sowie Mitgliedschaft im Pensionsfonds des CERN.
- Je nach individueller Situation: Installationszuschuss; Familien-, Kinder- und Säuglingszulagen; Erstattung der Reisekosten zu Beginn und Ende des Vertrags.
- 30 Tage bezahlter Urlaub pro Jahr.
- On-the-Job- und formale Schulungen am CERN sowie interne Sprachkurse für Englisch und/oder Französisch.
Über uns
Am CERN, der Europäischen Organisation für Kernforschung, erforschen Physiker und Ingenieure die grundlegende Struktur des Universums. Mit den weltweit größten und komplexesten wissenschaftlichen Instrumenten untersuchen sie die Grundbausteine der Materie – fundamentale Teilchen, die mit nahezu Lichtgeschwindigkeit kollidiert werden. Dieser Prozess liefert Physikern Hinweise darauf, wie Teilchen interagieren, und gibt Einblicke in die grundlegenden Naturgesetze. Erfahren Sie mehr unter http://home.cern.
Vielfalt ist seit der Gründung ein integraler Bestandteil der Mission des CERN und ein fest verankerter Wert der Organisation. Die Beschäftigung einer vielfältigen Belegschaft ist zentral für unseren Erfolg.