Diplomierte/r Assistent/in für Sozialpsychologie der Bildung durch körperliche Aktivitäten und Sport
Lausanne
Auf einen Blick
- Veröffentlicht:19 September 2025
- Pensum:100%
- Arbeitsort:Lausanne
Job-Zusammenfassung
Die UNIL sucht eine*n Assistant*in in Sportpsychologie, ein spannendes Umfeld.
Aufgaben
- Entwicklung von Forschungsarbeiten zur Sporterziehung.
- 50% der Arbeitszeit für die Doktorarbeit einsetzen.
- Unterstützung bei Lehrtätigkeiten und gemeinsamen Forschungsprojekten.
Fähigkeiten
- Master in Sportwissenschaften oder Sozialpsychologie erforderlich.
- Interesse an Forschung im Bereich Sportpsychologie.
- Gute Organisation und selbstständiges Arbeiten.
Ist das hilfreich?
Einführung
Die UNIL ist eine international führende Bildungs- und Forschungseinrichtung mit fast 5.000 Mitarbeitenden und 17.000 Studierenden, verteilt auf den Campus Dorigny sowie die Standorte CHUV und Epalinges. Als Arbeitgeber fördert sie Exzellenz, Anerkennung der Personen und Verantwortung.
Präsentation
Zur Ergänzung ihres Teams schreibt das Institut für Sportwissenschaften (ISSUL) der Universität Lausanne eine Stelle als diplomierte/r Assistent/in für Sozialpsychologie der Bildung durch körperliche Aktivitäten und Sport aus.
Stellenbezogene Informationen
Antritt: 01.02.2026 oder nach Vereinbarung
Vertragsdauer: 1 Jahr, verlängerbar 2 x 2 Jahre, maximal 5 Jahre
Beschäftigungsgrad: 100%
Arbeitsort: Lausanne-Dorigny
Bruttojahresgehalt: CHF 67’568.-, jährliche Steigerung gemäß Tarif
Ihre Tätigkeiten
Die Stelle untersteht der Verantwortung von Prof. Nicolas Margas. Von der Stelleninhaberin/dem Stelleninhaber wird erwartet, dass sie/er Arbeiten zur Bildung durch Sport entwickelt.
50% der Arbeitszeit sind der Anfertigung einer Doktorarbeit gewidmet.
34% der Arbeitszeit entfallen auf die Unterstützung von Lehrtätigkeiten.
16% der Arbeitszeit sind gemeinsamen Forschungsarbeiten gewidmet.
Ihr Profil
Wir möchten zur Ergänzung unseres Teams eine Person mit folgendem Profil einstellen:
- Master in Sportwissenschaften oder Sozialpsychologie oder gleichwertiger Abschluss
- Interesse an der Fortführung von Forschungsaktivitäten und der Entwicklung eines Dissertationsthemas im Bereich Sozialpsychologie der Bildung durch Sport, in Verbindung mit den Forschungsinteressen von Prof. N. Margas
- Beherrschung der französischen und englischen Sprache
- Interesse an der Lehre im Bereich der pädagogischen Intervention durch Sport
- Organisationsfähigkeit, Fähigkeit zur selbständigen und unabhängigen Arbeit sowie zur Arbeit im Forschungsteam
- Ausgeprägte Schreibfähigkeiten, Kompetenzen in experimentellen Methoden, statistischer Datenanalyse und Literaturrecherche
- Erfahrung im Unterricht von Sportunterricht, Kenntnisse in Sozialpsychologie, Fähigkeiten zur Durchführung von Forschung in Schulen und/oder Laboren sind von Vorteil.
Ihre Vorteile
Ein angenehmes Arbeitsumfeld in einem multikulturellen und vielfältigen akademischen Umfeld.
Möglichkeiten zur Weiterbildung, eine Vielzahl von Aktivitäten und weitere Vorteile zum Entdecken.
Organisatorische Unterstützung zur Teilnahme an internationalen Kolloquien und zur Durchführung wissenschaftlicher Veranstaltungen.
Weitere Informationen unter www.unil.ch/carrieres
Für weitere Auskünfte
Prof. Nicolas Margas
nicolas.margas@unil.ch
Ihre Bewerbungsunterlagen
Bewerbungsfrist: 01.11.2025
Bitte senden Sie uns die untenstehenden Dokumente als eine Datei im Word- oder PDF-Format über die Rekrutierungsplattform zu:
- Motivationsschreiben,
- Akademischer Lebenslauf mit Kopien der Universitätsabschlüsse und Notenauszügen,
- Eine Darstellung der Forschungsinteressen
- Masterarbeit und eventuelle wissenschaftliche oder berufliche Publikationen und/oder Präsentationen
Nur Bewerbungen, die über diese Website eingereicht werden, werden berücksichtigt.
Bemerkungen
Die UNIL verpflichtet sich:
• Für Gleichstellung, Vielfalt und Inklusion innerhalb ihrer Gemeinschaft;
• Ein offenes, respektvolles und förderliches Umfeld für Entfaltung zu gewährleisten;
• Arbeitsbedingungen zu bieten, die die Vereinbarkeit verschiedener Lebensbereiche fördern;
• Den wissenschaftlichen Nachwuchs zu unterstützen.