2 Doktorand*innen für SNF-Projekt Soziale Arbeit in der Jugendstrafuntersuchung (60 %)
Veröffentlicht:
17 Mai 2025Pensum:
60%- Arbeitsort:Bern
Job-Zusammenfassung
Im Projekt "Strafen, schützen, erziehen?" arbeiten Sie an der Jugendstrafuntersuchung. Freuen Sie sich auf ein interdisziplinäres Umfeld mit großen Freiheiten.
Aufgaben
- Mitarbeit an einem 4-jährigen Forschungsprojekt mit Promotion.
- Durchführung und Auswertung von Interviews mit Betroffenen.
- Publikation von Artikeln und Teilnahme an Kongressen.
Fähigkeiten
- Master-Abschluss in Sozialer Arbeit oder Sozialwissenschaften erforderlich.
- Erfahrung in qualitativer Sozialforschung und Interviewführung.
- Sehr gute Deutsch- und idealerweise Französischkenntnisse.
Ist das hilfreich?
Was Sie hier tun
- Im Projekt "Strafen, schützen, erziehen? Perspektiven auf die fallbezogene Massnahmenfindung in der Jugendstrafuntersuchung" mitarbeiten. Das Projekt wird vom Schweizerischen Nationalfonds gefördert und dauert 4 Jahre.
- Im Rahmen der Projektarbeit streben Sie eine Promotion an einer Schweizer Universität an. Wir können Ihnen dafür Kooperations- und Betreuungsmöglichkeiten anbieten.
- Interviews mit Sozialarbeiter*innen, Jurist*innen, Jugendlichen und Eltern durchführen, für die Analyse aufbereiten und auswerten
- Wissenschaftliche Artikel publizieren, an Kongressen teilnehmen und sich in einem interdisziplinären Netzwerk austauschen
Die Erstgespräche finden am 23./24. Juni statt, die Zweitgespräche am 7./8. Juli.
Was Sie idealerweise mitbringen
- Master-Abschluss in Sozialer Arbeit, Erziehungs- oder Sozialwissenschaften
- Solide Kenntnisse in qualitativer Sozialforschung - insbesondere Interviewführung - und Interesse, sich spezifisches Wissen zur perspektiventriangulierenden Interviewforschung anzueignen
- Interesse für professionstheoretische Fragen der Sozialen Arbeit sowie für das interdisziplinäre Feld der Jugendstrafjustiz
- Sehr gute Deutsch- und idealerweise sehr gute Französischkenntnisse (ein Teil der Interviews wird in der französischsprachigen Schweiz durchgeführt), weitere Fremdsprachenkenntnisse erwünscht
- Ausgeprägte Analysekompetenzen, strukturierte und selbstständige Arbeitsweise
Vorweg schon einmal einige unserer Pluspunkte
- Grosse Freiheiten bei der Gestaltung der Arbeitszeiten.
- Arbeitsort an Top-Lage mit sehr guter Erreichbarkeit.
- Auf Sie wartet ein „bunter Haufen“ aufgestellter Menschen mit ganz unterschiedlichen Biografien, Ansichten und Erfahrungen.
- Mit klugen Köpfen aus verschiedenen Berufsfeldern zusammenarbeiten, die wie Sie etwas bewegen wollen.
Ich begleite Sie durch den
Bewerbungsprozess
Bewerbungsprozess
Silja Genoud
HR-Beraterin
T +41 31 848 43 39
Das Departement Soziale Arbeit
Unsere Passion im Departement Soziale Arbeit gilt der Analyse und wissenschaftlichen Bearbeitung sozialer Probleme. Wir verstehen uns als Impulsgeber für soziale Innovation – für die Gesellschaft von morgen.