Vor 9 Stunden
Projektmitarbeitende*r Forschung & Entwicklung (50-60%)
- Veröffentlicht:06 November 2025
- Pensum:50 – 60%
- Vertragsart:Festanstellung
- Arbeitsort:Muttenz
Über den Job
Flexibilität, Gestaltungsfreiraum, Kreativität, Interdisziplinarität - so arbeiten wir
Projektmitarbeitende*r Forschung & Entwicklung (50-60%)
Hochschule für Architektur, Bau und Geomatik FHNW, Institut Digitales Bauen
Ihre Aufgaben:
Sie bearbeiten Fragestellungen zur Zusammenarbeit und Prozessgestaltung und/oder rund um Informationsmodellierung und Management in der angewandten Forschung und Entwicklung im Bereich des Digitalen Bauens. Dabei bewegen Sie sich auf der Schnittstelle zwischen Digitalisierung, Arbeits- und Organisationspsychologie und baunahen Disziplinen, immer am Puls der Zeit.
Sie übernehmen dabei folgende Aufgaben:
- Analyse fachlicher Anforderungen und Fragestellungen
- Entwicklung und Implementierung von neuen Lösungskonzepten
- Aufarbeitung und Dokumentation von Forschungsergebnissen für die Publikation als Fachartikel und Berichte, inklusive zielgruppengerechter Berichterstattung
Das aktuelle Forschungsportfolio umfasst Projekte zur Integrierten Projektabwicklung (IPD), zum Allianzmodell wie zur Zirkularität. Ebenso legen wir den Fokus auf die Frage, wie digitale Werkzeuge, bspw. KI-Applikationen oder Lösungen zur digitalen Baueingabe, gewinnbringend in die neuen Prozesse und Zusammenarbeitsformen implementiert werden können.
Ihr Profil:
Sie interessieren sich für wissenschaftliches Arbeiten und sind motiviert, sich aktiv in neue komplizierte Fragestellungen einzuarbeiten. Neben Ihren beruflichen Qualifikationen überzeugen Sie durch systematische, ziel- und kundenorientierte, eigenverantwortliche und selbstorganisierte Arbeitsweise sowie ein ausgeprägtes Engagement und Teamfähigkeit. Ausserdem bringen Sie folgendes mit:
Die Stelle ist zunächst auf zwei Jahre befristet und kann zur Durchführung von Folgeprojekten verlängert werden.
- Abgeschlossenes Bachelor- oder Masterstudium in einer baunahen Disziplin
- Interesse an Fragestellungen in Arbeits- und Organisationspsychologie
- Gute Kenntnisse im Bereich Zusammenarbeits- und Prozessgestaltung
- Grundkenntnisse in Python und hohe Affinität zu digitalen Lösungen in der Baubranche
- Fliessende Deutschkenntnisse in Wort und Schrift sowie gute Englischkenntnisse
Die Stelle ist zunächst auf zwei Jahre befristet und kann zur Durchführung von Folgeprojekten verlängert werden.
Eine Kombination der Tätigkeit mit dem Teilzeitstudium MSc Virtual Design and Construction (VDC) ist möglich.
Die Einzigartigkeit der FHNW zeigt sich in der Verbindung von Lehre und anwendungsorientierter Forschung sowie der Zusammenarbeit mit der Praxis. Die sich ergänzenden Perspektiven ermöglichen ein differenziertes Verständnis und Handeln in einer sich schnell wandelnden Welt. Austausch und Zusammenarbeit stehen im Vordergrund.
Über das Unternehmen
Bewertungen
4.0
- Führungsstil0.0
- Gehalt und Benefits0.0
- Karrieremöglichkeiten0.0
- Arbeitsklima0.0