Cantone Ticino
Locarno
Vor 13 Stunden
Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in I oder Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in II Teilzeit (60%)
- Veröffentlicht:19 November 2025
- Pensum:60%
- Vertragsart:Festanstellung
- Arbeitsort:Locarno
Job-Zusammenfassung
Die Position als wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in am Registro tumori del Cantone Ticino bietet spannende Möglichkeiten.
Aufgaben
- Mitwirkung an Aktivitäten des Screening-Zentrums und Tumorregisters.
- Qualitätsüberwachung und Erstellung von Qualitätsindikatoren.
- Zusammenarbeit mit kantonalen und nationalen Diensten.
Fähigkeiten
- Bachelor und Master in Wissenschaft mit Kenntnissen in Statistik.
- Organisationsfähigkeiten und Sprachkenntnisse in Italienisch und Deutsch.
- Initiative und Fähigkeit zum selbstständigen sowie Teamarbeit.
Ist das hilfreich?
Über den Job
Klasse und Jahresgehalt (inklusive 13. Monatsgehalt):
Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in I
10 88'633.-- / 141'990.--
oder
Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in II
9 83'633.-- / 133'310.--
Aufgaben:
- Mitarbeit bei den Aktivitäten des Screening-Programmszentrum Tessin und bei den Aktivitäten des Kantonalen Tumorregisters (z.B. regelmässige Vorbereitung der Leistungsabrechnungen, Entwicklung von Formularen, Aktualisierung der Listen der berechtigten Personen, Aktualisierung der Webseiten)
- Mitarbeit im Qualitätssicherungssystem der Screening-Programme und des Registers mit Qualitätskontrollen und regelmässiger Erstellung von Qualitätsindikatoren (Darmkrebsvorsorge, Mammographie-Screening und Tumorregister)
- Zusammenarbeit mit verschiedenen kantonalen und nationalen Diensten sowie mit Leistungserbringern
- weitere technische, operative und wissenschaftliche Aufgaben, die vom Kantonalen Tumorregister und vom Screening-Programmzentrum Tessin zugewiesen werden und mit der Funktion und der persönlichen Ausbildung vereinbar sind
Anforderungen:
- Bachelor + Master oder Bachelor in einem naturwissenschaftlichen Fach mit guten Kenntnissen in medizinischer/gesundheitsbezogener Statistik und Tumorepidemiologie
- ausgezeichnete Informatikkenntnisse und Erfahrung im Umgang mit Statistikprogrammen (vorzugsweise SAS System)
- organisatorische Fähigkeiten sowie sehr gute Italienischkenntnisse und gute mündliche und schriftliche Deutsch- und Englischkenntnisse (evtl. Französisch)
- Führungs- und Vermittlungsfähigkeiten
- Eigeninitiative und Fähigkeit zur selbständigen und teamorientierten Arbeit
- Kenntnisse des kantonalen und nationalen Gesundheitssystems
- Berufserfahrung in Epidemiologie bei einem Tumorregister oder Screening-Zentrum kann von Vorteil sein
Besondere Hinweise:
- Die Funktion als wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in I (Klasse 10) kann nur Kandidat/innen mit vollständigen akademischen Abschlüssen zugewiesen werden: Universitätslizenz, Diplom, konsekutiver Bachelor + Master oder Fachhochschule (Bachelor + Master 270/300 ECTS-Credits) und mindestens 15 Jahre Berufserfahrung im geforderten Bereich
- Die Funktion als wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in II (Klasse 9) wird Kandidat/innen mit nur einem Bachelor- oder Kurzstudium oder mit weniger als 15 Jahren Berufserfahrung im geforderten Bereich und mit vollständigen akademischen Abschlüssen zugewiesen: Universitätslizenz, Diplom, konsekutiver Master oder Fachhochschule (Bachelor + Master 270/300 ECTS-Credits)
- Dienstantritt: nach Vereinbarung
Bewerbungsbedingungen:
- Bewerbungen sind online einzureichen. Andere Bewerbungsformen werden nicht akzeptiert
- Zusätzlich zu den bei der Online-Bewerbung einzureichenden Unterlagen (Anschreiben und Motivationsschreiben, Lebenslauf, Diplome, Arbeitszeugnisse und Bescheinigungen) kann später weitere Dokumentation verlangt werden (Führungszeugnis mit Selbstdeklaration und Gesundheitszeugnis)
Beschäftigungsbedingungen:
- Ernennung oder Anstellung: gemäss dem Gesetz über die Anstellung der Staatsangestellten und Lehrpersonen vom 15. März 1995 (LORD) und der dazugehörigen Verordnung. Änderungen des Gesetzes bezüglich Gehalt und Organisation bleiben ausdrücklich vorbehalten
- Arbeitszeit: 42 Stunden pro Woche (bei 100% Anstellung), flexibel oder nach Dienstbedarf
Bewerbungsschluss:
9. Dezember 2025
Weitere Informationen erhalten Sie bei Herrn Andrea Bordoni oder Frau Alessandra Spitale, Kantonales Tumorregister Tessin, Tel. 091 816 25 01.