Techniker/in in Paläoklimatologie/-ökologie 80 % (w/m/d)
Eidgenössische Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft (WSL)
Birmensdorf
Auf einen Blick
- Veröffentlicht:22 August 2025
- Pensum:80%
- Arbeitsort:Birmensdorf
Job-Zusammenfassung
Das WSL ist eine führende Forschungseinrichtung im Bereich Umwelt. Unterstütze die Forschung im Bereich Paläoklimatologie!
Aufgaben
- Unterstütze drei Doktorand:innen bei der Analyse von Baumringproben.
- Bereite Proben für die stabile Isotopenanalyse vor.
- Erstelle quantitative holzanatomische Daten zur Klimaforschung.
Fähigkeiten
- Erforderlich ist ein Masterabschluss in Umwelt- oder Erdwissenschaften.
- Erfahrung in der Vorbereitung von Holzproben für Analysen.
- Teamfähigkeit und sehr gute Englischkenntnisse.
Ist das hilfreich?
Das Schweizerische Bundesinstitut für Wald, Schnee und Landschaft WSL ist Teil des ETH-Bereichs. Rund 600 Mitarbeitende arbeiten an der nachhaltigen Nutzung und dem Schutz der Umwelt sowie an der Bewältigung von Naturgefahren.
Techniker/in in Paläoklimatologie/-ökologie 80 % (w/m/d)
Die Forschungsgruppe Dendrowissenschaften nutzt Baumringe, um Umweltwirkungen auf das Baumwachstum zu untersuchen und vergangene Umweltveränderungen in Zeiträumen von Minuten bis Jahrtausenden und von Zellen bis zu Ökosystemen weltweit zu rekonstruieren. Ab 1. November 2025 bieten wir eine Stelle für zwei Jahre als
Im Rahmen des SNF-Projekts Signatures of Global Late Glacial Climate Change in TreeRing Records (SiGnaL), das gemeinsam von der Dendrowissenschaftsgruppe am WSL und dem Labor für Ionenstrahlphysik (LIP) an der ETH Zürich geleitet wird, unterstützen Sie die Forschung zur Natur und den Ursachen abrupten Klimawandels während der Spätglazialzeit (ca. 11’000–15’000 Jahre vor heute).
Sie assistieren drei Doktorierenden bei der Datierung, Messung und Synchronisation von Baumringproben aus erhaltenem subfossilem Holz aus verschiedenen Regionen. Dies trägt dazu bei, unser Verständnis der Spätglazial-Klimadynamik zu verfeinern und die globale Radiokohlenstoff-Kalibrierungskurve zu verbessern. Ihre Hauptaufgaben umfassen die Oberflächenvorbereitung und hochauflösende Abtastung von subfossilem Baumringmaterial, Probenvorbereitung für stabile Isotopenanalysen (δ¹³C / δ¹⁸O / δ²H) einschließlich bildbasierter Baumringbreitenmessungen, das Schneiden einzelner Baumringe, Zelluloseextraktion und Homogenisierung sowie das Verpacken der Proben für die Isotopenverhältnis-Massenspektrometrie (IRMS). Zusätzlich tragen Sie zur Erstellung quantitativer holzanatomischer (QWA) Daten bei, indem Sie Holzmikroschnitte vorbereiten und bildbasierte Messungen von Zellstrukturen mit der Software ROXAS durchführen.
Sie sind Teil eines engagierten internationalen Teams führender Forschender in Dendrochronologie, Paläoklimatologie und Radiokohlenstoffdatierung, zusammen mit drei Doktorierenden und weiteren Technikern. Die Stelle ist am WSL in der Dendrowissenschaftsgruppe angesiedelt, einem weltweit anerkannten Zentrum für baumringbasierte Forschung.
Sie verfügen idealerweise über einen Masterabschluss in Umweltwissenschaften, Geowissenschaften oder einem verwandten Fachgebiet und haben nachweisbare Erfahrung in der Probenvorbereitung von Holz für stabile Isotopen-, QWA- und/oder Radiokohlenstoffanalysen. Sie sind idealerweise mit Dendrochronologie und Laborarbeit vertraut, bringen Freude an methodischen Weiterentwicklungen mit und haben Interesse an interdisziplinärer und internationaler Forschung. Sie arbeiten selbstständig, strukturiert und genau, sind kommunikativ und teamorientiert und verfügen über sehr gute mündliche und schriftliche Englischkenntnisse.
Bitte senden Sie Ihre vollständige Bewerbung an Stefania Pe, Human Resources WSL, indem Sie die geforderten Unterlagen über unsere Webseite hochladen. Bewerbungen per E-Mail werden nicht berücksichtigt. Kerstin Treydte, Telefon +41 (0)44 739 26 62, kerstin.treydte@wsl.ch beantwortet gerne Ihre Fragen oder gibt weitere Auskünfte. Das WSL verpflichtet sich zu Vielfalt und Inklusion als Kernwerte. Wir fördern aktiv die Gleichstellung der Geschlechter und pflegen ein offenes, inklusives Arbeitsumfeld.