Postdoc in Mathematik - Lehrstuhl für Darstellungstheorie
Lausanne
Auf einen Blick
- Veröffentlicht:28 Juni 2025
- Pensum:100%
- Arbeitsort:Lausanne
Job-Zusammenfassung
Postdoc in Mathematics am EPFL, einer führenden Institution in Europa. Eine spannende Gelegenheit zur Forschung und Zusammenarbeit erwartet Sie.
Aufgaben
- Forschung in Darstellungstheorie quantenmechanischer Gruppen.
- Zusammenarbeit an Projekten der Schweizerischen Nationalstiftung.
- Lehr- und Mentoringverantwortung im Fachbereich Mathematik.
Fähigkeiten
- Doktorat in Mathematik, exzellente Forschungsleistungen erforderlich.
- Hervorragende Kommunikationsfähigkeiten in Englisch.
- Teamfähigkeit und Engagement in Forschungsprojekten.
Ist das hilfreich?
Postdoc in Mathematik - Lehrstuhl für Darstellungstheorie
Arbeitsort Lausanne , Genferseeregion , SchweizKategoriePositionVeröffentlicht26. Juni 2025Die EPFL, die Eidgenössische Technische Hochschule Lausanne, ist einer der dynamischsten Universitätsstandorte Europas und gehört zu den Top 20 Universitäten weltweit. Die EPFL beschäftigt mehr als 6.500 Mitarbeitende, die die drei Hauptaufgaben der Institution unterstützen: Lehre, Forschung und Innovation. Der EPFL-Campus bietet ein außergewöhnliches Arbeitsumfeld im Herzen einer Gemeinschaft von mehr als 18.500 Personen, darunter über 14.000 Studierende und 4.000 Forschende aus mehr als 120 verschiedenen Ländern.
Postdoc in Mathematik - Lehrstuhl für Darstellungstheorie
Aufgabe
Der Lehrstuhl für Darstellungstheorie (geleitet von Prof. Andrei Negut) an der EPFL (Lausanne, Schweiz) bietet eine dreijährige Postdoc-Stelle an.
Hauptaufgaben und Verantwortlichkeiten
Diese Stelle ist Teil des Schweizerischen Nationalfonds-Projekts "Shuffle-Algebra-Techniken in Darstellungstheorie, algebraischer Geometrie und mathematischer Physik". Von der erfolgreichen Kandidatin/dem erfolgreichen Kandidaten wird erwartet, dass sie/er an Forschungsprojekten zur Darstellungstheorie von quantisierten Schleifengruppen (sowie deren Yangian- und elliptischen Versionen) mitarbeitet, unter Verwendung von Shuffle-Algebra-Werkzeugen und mit Blick auf Anwendungen in Kombinatorik, integrablen Systemen, algebraischer Geometrie und Kategorifizierung. Zudem soll sie/er aktiv zu den Aktivitäten der Abteilung beitragen sowie die üblichen Lehr-, Bewertungs- und Betreuungsaufgaben übernehmen.
Profil
- Die Kandidaten sollten eine Promotion in Mathematik besitzen (oder kurz vor dem Abschluss stehen) und eine exzellente Forschungserfahrung vorweisen können.
- Die Promotion muss höchstens 24 Monate vor Beginn der Anstellung (voraussichtlich Sommer 2026) erfolgt sein.
- Hervorragende schriftliche und mündliche Englischkenntnisse. Französisch ist keine Voraussetzung.
- Die Stelle ist auf drei Jahre befristet, mit Verlängerungsmöglichkeit bei zufriedenstellender Leistung nach dem ersten Jahr.
Wir bieten
- Wettbewerbsfähiges Gehalt und ausgezeichnete Arbeitsbedingungen - weitere Informationen finden Sie auf unserer Website ( https://www.epfl.ch/campus/services/human-resources/en/basic-starting-salary-of-doctoral-assistants-and-postdocs/ ') ).
- Möglichkeit, Spitzenforschung in einer der dynamischsten wissenschaftlichen Institutionen Europas durchzuführen.
- Möglichkeit zur Zusammenarbeit mit international renommierten Experten sowie einem starken Team von Postdocs und Doktoranden.
Informationen
Nur Bewerbungen, die über die EPFL-Onlineplattform eingereicht werden, werden berücksichtigt. Bitte reichen Sie folgende Unterlagen in einer PDF-Datei ein:
- Ein kurzes Anschreiben.
- Ein Lebenslauf mit Publikationsliste.
- Eine Forschungsdarstellung.
Bitte veranlassen Sie, dass drei Empfehlungsschreiben direkt an talya.saladino@epfl.ch gesendet werden. Diese sollten vor Ablauf der Frist eintreffen.
Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an: talya.saladino@epfl.ch
Bewerbungsschluss: 1. November 2025
Beginn: Sommer 2026
Referenznummer der Stelle: 1645
Jetzt bewerben »
Ähnliche Stellen finden:
Personnel Scientifique (FR), Personnel Scientifique, Nur intern