Wissenschaftlicher Mitarbeiter / Doktorand für „Embedded Sensing Systems“ (m/w/d)
Universität St. Gallen
St.Gallen
Auf einen Blick
- Veröffentlicht:04 April 2025
- Pensum:100%
- Arbeitsort:St.Gallen
Job-Zusammenfassung
Die Embedded Sensing Group (ESG) an der Universität St. Gallen erforscht Sensoren. Hier erwarten Sie spannende Projekte und ein modernes Arbeitsumfeld.
Aufgaben
- Sie entwerfen und führen Forschung zu eingebetteten Sensoren durch.
- Sie verknüpfen wissenschaftliche Erkenntnisse mit industriellen Anwendungen.
- Sie unterstützen die Gruppe bei angewandten Projekten mit der Industrie.
Fähigkeiten
- Sie haben einen Master-Abschluss in Informatik und idealerweise Publikationen.
- Gute Kenntnisse in C/C++ und Python sowie Linux-Umgebungen.
- Interesse an Prototyping und praktischer Arbeit mit Sensoren.
Ist das hilfreich?
Die Embedded Sensing Group (ESG) ist Teil des Instituts für Informatik Vorarlberg (ICV-HSG) an der Universität St. Gallen (HSG). Sensoren sind heute eine wichtige Schnittstelle, die die physische in die digitale Welt übersetzt. Unsere Mission ist es, exzellente Forschung im Bereich eingebetteter Sensoren und deren Kommunikation zu etablieren, wobei wir Anwendungskompromisse zwischen Leistung, Effizienz und Sicherheitsanforderungen adressieren. Gemeinsam mit anderen Gruppen der School of Computer Science (SCS-HSG) an der HSG engagieren wir uns dafür, sowohl Bachelor- als auch Masterstudierenden ein vollständiges und aktuelles Curriculum zu eingebetteten Sensoren und deren Kommunikation anzubieten.
Ihre Aufgaben
Primär
- Sie entwerfen und führen Forschung im Bereich eingebetteter Sensoren und eingeschränkter Sensornetzwerke durch.
- Sie verknüpfen wissenschaftliche Erkenntnisse mit branchenspezifischen Anwendungen.
- Sie unterstützen die Gruppe beim Wissenstransfer mit der Industrie in angewandten Projekten.
- Sie engagieren sich in der Lehre an der HSG, einschließlich Kursen und Betreuung von Master- und Bachelorarbeiten.
Sekundär
- Sie arbeiten mit anderen Forschern in interdisziplinären Projekten zusammen.
- Sie helfen der Gruppe bei der Organisation von Workshops, Seminaren und Konferenzen.
- Sie engagieren sich in Outreach-Aktivitäten zur Förderung der Forschung und zur Steigerung der Sichtbarkeit des Labors.
- Sie beteiligen sich an der Antragstellung und Entwicklung von Förderanträgen.
Ihr Profil
- Sie verfügen über einen universitären Masterabschluss in Informatik.
- Wünschenswert: frühere Veröffentlichungen in Fachzeitschriften oder Konferenzen (ACM/IEEE).
- Sie besitzen ausgezeichnete schriftliche und mündliche Englischkenntnisse.
- Wünschenswert: gute Deutschkenntnisse.
- Sie arbeiten selbstständig und strukturiert und können Ihre Zeit eigenverantwortlich so managen, dass Sie Fristen einhalten.
- Sie haben Freude an praktischer Arbeit und Prototyping mit realen Geräten und Sensoren.
- Sie verfügen über gute Kenntnisse in den Programmiersprachen C/C++ und Python.
- Wünschenswert: Kenntnisse in der Programmierung von Hardware-Boards (MCUs).
- Sie haben Kenntnisse in Linux-basierten und Echtzeit-Betriebssystemen (RTOS).
- Wünschenswert: Kenntnisse in Low-Level-Schnittstellen (I2C, SPI, UART, BLE).
- Sie besitzen Netzwerkkenntnisse.
- Wünschenswert: Erfahrung mit Protokollen für eingeschränkte Netzwerke (LoRa, CoAP, Zigbee, MQTT).
Wir bieten:
- Eine voll finanzierte Stelle während der gesamten Promotion am ICV-HSG Campus in Dornbirn, Österreich
- Ein wettbewerbsfähiges Gehalt entsprechend österreichischer Universitäten.
- Unterstützung beim Pendeln zwischen dem Dornbirn- und dem St. Gallen-Campus.
- Volle Unterstützung und Begleitung Ihrer Promotionsreise
Bewerbungsanleitung:
Bitte fügen Sie folgende Unterlagen Ihrer Bewerbung bei (vorzugsweise in der folgenden Reihenfolge)
- Ein Anschreiben mit Angaben zu Ihren relevanten Fähigkeiten sowie Ihrer Motivation für die ausgeschriebene Stelle
"Ein Ort, an dem Wissen geschaffen wird" - Als eine der führenden europäischen Universitäten für Wirtschaftswissenschaften und Betriebswirtschaft ist die Universität St. Gallen (HSG), Schweiz, der Ausbildung von über 10.000 Studierenden verpflichtet. Die HSG ist einer der größten Arbeitgeber der Region und bietet mehr als 3.500 Forschenden, Lehrenden und Fachkräften ein attraktives und innovatives Umfeld.