Hilfsassistent:in am Center for Philanthropy Studies
Basel
Auf einen Blick
- Veröffentlicht:11 September 2025
- Pensum:100%
- Arbeitsort:Basel
Job-Zusammenfassung
Hilfsassistent:in am Center for Philanthropy Studies der Universität Basel. Spannende Möglichkeit in einem interdisziplinären Team zu arbeiten.
Aufgaben
- Unterstützung in Forschungsprojekten zur Philanthropieforschung.
- Durchführung von Literaturrecherchen und Datenauswertungen.
- Mitwirkung an der Organisation von Veranstaltungen und Workshops.
Fähigkeiten
- Abgeschlossenes Studium im relevanten Bereich, idealerweise mit Forschungserfahrung.
- Gute Kommunikationsfähigkeiten in Deutsch und Englisch.
- Erfahrung im Umgang mit Datenanalyse-Tools.
Ist das hilfreich?
Hilfsassistent:in am Center for Philanthropy Studies
Arbeitsort Basel , Nordwestschweiz , SchweizKategoriePositionVeröffentlicht10. September 2025Postdoc-Stelle im Bereich Knochenmark-Gewebezüchtung
100 % / 01.01.2026 / 2 Jahre
Das Departement Biomedizin ist eine gemeinsame Initiative der Universität Basel und der Universitätsspitäler Basel. Es vereint Grundlagen- und klinische Wissenschaftler, um unser Verständnis von Gesundheit und Krankheit zu vertiefen und bahnbrechende Therapien zu entwickeln, die das Leben von Patient:innen in Bereichen mit ungedecktem Bedarf verbessern. Mit mehr als 70 Forschungsgruppen und 800 Mitarbeitenden ist das Departement Biomedizin die grösste Abteilung der Universität. Wir sind im Herzen von Basel an 6 verschiedenen Standorten angesiedelt. Werden Sie Teil unserer Zukunft!
Die Tissue Engineering Gruppe am Departement Biomedizin sucht derzeit eine hochmotivierte und ambitionierte Junior-Postdoc-Person, die an der Entwicklung und Anwendung von Knochenmark-Gewebeanaloga arbeitet, um die menschliche pathophysiologische Hämatopoese zu modellieren und zu untersuchen.
Ihre Position
Im Rahmen eines vom Schweizerischen Nationalfonds geförderten Programms wird von der erfolgreichen Kandidatin/dem erfolgreichen Kandidaten erwartet, dass sie/er eigenständig ein Projekt an der Schnittstelle zwischen Hämatopoese und Tissue Engineering durchführt und dabei mit einer Doktorandin/einem Doktoranden zusammenarbeitet, die/der am selben Programm arbeitet. Ziel des Projekts ist es, organotypische 3D-Menschliches Knochenmark-Gewebe zu entwickeln und diese als Transplantate in vivo anzuwenden, um die Erholung einer gesunden Hämatopoese nach chemotherapeutischen Schäden im Kontext hämatopoetischer Malignome zu verbessern. In diesem Projekt wird die Kandidatin/der Kandidat mit humanen Primärzellen arbeiten und Zellkultur-Experimente (in vitro) durchführen, gefolgt von Experimenten mit murinen Modellen (in vivo).
Ihr Profil
- Sie haben in den letzten 12 Monaten einen Doktortitel in Zellbiologie (oder gleichwertig) erworben und verfügen über fundierte Kenntnisse in Hämatopoese und/oder Stammzellforschung.
- Sie haben fundierte Erfahrung in Zellkulturtechniken, Durchflusszytometrie, Mikroskopie und Tierversuchen.
- Erfahrung mit in vivo (Maus)-Methoden zur Untersuchung der Hämatopoese, wie Medikamentenverabreichung via i.p., s.c. und i.v., Blutentnahme, Knochenmarktransplantation, Gewebeentnahme und s.c. Implantationen, wird sehr empfohlen.
- Erfahrung in routinemässigen molekularbiologischen Techniken (DNA/RNA/Protein-Extraktion, Klonierung und Q-PCR) und/oder in Transkriptomik/Proteomik ist ein grosser Vorteil.
- Ausgezeichnete Kommunikations-, Schreib- und Präsentationsfähigkeiten.
Wir bieten Ihnen
Die interdisziplinäre Tissue Engineering Gruppe in Basel, geleitet von Prof. Ivan Martin, hat das Ziel, Mechanismen der Geweberegeneration zu verstehen und dieses Wissen in innovative klinische Ansätze zu übersetzen. In diesem Umfeld bieten wir Ihnen die Möglichkeit, an einem spannenden und kollaborativen Projekt teilzunehmen. Das Departement Biomedizin bietet ein exzellentes Forschungsumfeld mit erstklassigen Forschungseinrichtungen, ideal für den Aufbau einer wissenschaftlichen Karriere. Die Stadt Basel, an der Grenze zu Frankreich und Deutschland gelegen, ist eines der führenden pharmazeutischen und biotechnologischen Zentren weltweit. Für weitere Informationen besuchen Sie bitte: https://biomedizin.unibas.ch/en/research/research-groups/martin-lab/ ')
Bewerbung / Kontakt
Bewerber:innen sollten ein Motivationsschreiben zusammen mit dem Lebenslauf (einschließlich einer kurzen Zusammenfassung der Forschungserfahrung) und Kontaktinformationen für Referenzen an senden: Dr. Andres Garcia-Garcia ( Andres.garciagarcia@usb.ch )
www.unibas.ch ')