Business Analyst Informatik - 80% bis 100%
Genève
Auf einen Blick
- Veröffentlicht:08 September 2025
- Pensum:80 – 100%
- Vertragsart:Festanstellung
- Arbeitsort:Genève
Job-Zusammenfassung
Die Hôpitaux Universitaires de Genève sind ein führendes Gesundheitszentrum.
Aufgaben
- Entwicklung innovativer digitaler Lösungen im Gesundheitsbereich.
- Analyse der Bedürfnisse von Nutzern und Übersetzung in technische Spezifikationen.
- Zusammenarbeit mit interdisziplinären Teams zur Optimierung von Prozessen.
Fähigkeiten
- Abschluss in Informatik und Erfahrung im Bereich digitale Gesundheit.
- Kenntnisse in BA-Methoden und Tools wie Jira und Confluence.
- Gute Kommunikationsfähigkeiten und Teamorientierung.
Ist das hilfreich?
Unternehmensbeschreibung
Mit über 12.000 Mitarbeitenden, die 160 Berufe vertreten, sind die Universitätsspitäler Genf eine national und international anerkannte Einrichtung. Um mehr über unsere Institution zu erfahren, nehmen Sie sich ein paar Minuten Zeit, um unseren Rückblick 2024 anzusehen, indem Sie hier klicken.
Überzeugt davon, dass "jeder Einzelne einen Unterschied machen kann", haben die Universitätsspitäler Genf (HUG) ein Innovationszentrum gegründet, um das Spital zu verbessern und weiterzuentwickeln. Als einzigartige Austauschplattform fördert das Zentrum kollektive Intelligenz, indem es die besten Ideen der Mitarbeitenden zusammenbringt, wertschätzt und umsetzt. Das Innovationszentrum (CI) der HUG ist sowohl Kompetenzzentrum als auch kollaborativer Arbeitsraum und bietet eine Reihe von Dienstleistungen zur Bewertung, Begleitung, Reifung, Förderung und Wertschätzung innovativer Ideen und Projekte der Mitarbeitenden und Strukturen der HUG. Als Experimentierlabor, Katalysator für Wandel und partizipative Ansätze hat das Innovationszentrum die Mission, die Verbreitung einer Innovationskultur innerhalb der HUG zu fördern.
Es betreibt zwei digitale Plattformen: Concerto für Patientinnen und Patienten sowie MonEspacePRO für Fachpersonen aus dem städtischen Bereich. Das Innovationszentrum entwickelt diese Plattformen in enger Zusammenarbeit mit den Nutzerinnen und Nutzern sowie unseren Partnern im Gesundheitsnetzwerk.
Stellenbeschreibung
Das Innovationszentrum der HUG entwickelt gemeinsam innovative digitale Lösungen (Web- und Mobile-Anwendungen), um die Praxis der Fachpersonen und die Erfahrung der Patientinnen und Patienten zu verbessern.
Wir suchen eine/n Business Analyst/in aus dem IT-Bereich, die/der sich für digitale Gesundheit begeistert, zur Verstärkung unseres Teams. Sie sind die Schnittstelle zwischen den fachlichen Bedürfnissen (Pflegende, Ärztinnen und Ärzte, Forschende, Patientinnen und Patienten) und den technischen Lösungen. Sie tragen zu allen Phasen des Lebenszyklus digitaler Produkte bei – von der Analyse bis zur Einführung – mit einer zentralen Rolle bei der Gestaltung innovativer e-Health-Anwendungen (darunter Concerto und MonEspacePRO).
In dieser Rolle analysieren Sie die fachlichen Anforderungen und übersetzen sie in präzise funktionale und technische Spezifikationen. Sie beherrschen den gesamten Produktlebenszyklus von der Konzeption bis zur Umsetzung, planen, dokumentieren und priorisieren Anforderungen unter Einhaltung der IT-Standards und des institutionellen Rahmens. Sie erstellen Lastenhefte sowie alle notwendigen Dokumentationen in den entsprechenden Tools unter Berücksichtigung der fachlichen Erwartungen und des Kontexts des Zentrums.
Sie arbeiten eng mit Entwicklern und UX/UI-Experten in einem agilen Ansatz zusammen, um die Qualität der Ergebnisse sicherzustellen. Sie unterstützen sie bei der Lösung von Problemen und tragen aktiv zur Lösungsfindung bei. Sie schlagen digitale und organisatorische Verbesserungen vor, um Gesundheitsprozesse zu optimieren, und beteiligen sich an der Projektverfolgung, insbesondere in Bezug auf Budget, Reporting und Steuerung, um deren Sichtbarkeit im Zentrum zu gewährleisten.
Ihre lösungsorientierte Haltung ermöglicht es Ihnen, sowohl auf regelmäßige Anfragen als auch auf unvorhergesehene Situationen effektiv zu reagieren. Sie engagieren sich voll in die Teamaktivitäten und vermitteln durch Ihr Verhalten ein positives Bild des Innovationszentrums.
Der Beitritt zu diesem Zentrum bedeutet, in einem stimulierenden Umfeld für digitale Gesundheitsinnovation zu arbeiten, mit interdisziplinären Teams (APPS & UX, Cybersicherheit, Telemedizin, externe Partner) zusammenzuarbeiten und zu Projekten mit hoher Wirkung für Fachpersonen und Patientinnen und Patienten beizutragen. Sie arbeiten in einer agilen, kollaborativen und lösungsorientierten Arbeitskultur.
Qualifikationen
Sie verfügen über einen Hochschulabschluss in Informatik (Ingenieurschule, Fachhochschule oder gleichwertig), haben Kenntnisse in IT-Projekt- und Architekturmanagement und ein Interesse an digitaler Gesundheit.
Eine zusätzliche Ausbildung im Bereich Business Analysis ist von Vorteil und ermöglicht Ihnen den sicheren Umgang mit Prinzipien und Methoden wie SWOT-Analyse, PESTEL, Aktivitätsdiagrammen, Funktionslandkarten, WBS, Mind Mapping, BPMN.
Sie beherrschen Jira und Confluence und wissen, wie man Stories, Epics erstellt und einen Entwicklungs-Backlog verwaltet, überwacht und berichtet.
Sie sind geübt im Verfassen klarer und vollständiger Lastenhefte. Sie besitzen ein analytisches Denkvermögen und Abstraktionsfähigkeit.
Sie kennen und können Werkzeuge zur Analyse, Formalisierung und Bewertung fachlicher Anforderungen anwenden.
Sie verfügen über mindestens 3 Jahre Erfahrung in einer ähnlichen Funktion.
Sie haben ein starkes Interesse an Innovationen im Gesundheitsbereich.
Sie beherrschen die französische Sprache in Wort und Schrift perfekt und verfügen über gute Schreibfähigkeiten. Insgesamt sind Sie neugierig, die neuesten technischen und technologischen Trends der Business Analysis zu erkunden und kommunizieren diese effektiv an Entwicklungs-, Innovations- und Fachteams. Sie arbeiten selbstständig, präzise und sorgfältig und liefern qualitativ hochwertige Ergebnisse. Sie kommunizieren fließend über den Fortschritt Ihrer Aktivitäten.
Sie verfügen über ausgezeichnete Organisationsfähigkeiten, ein ausgeprägtes Beziehungsvermögen, hohe Zuhörkompetenz und Sozialkompetenz.
Sie können mit Arbeitsbelastungen und außergewöhnlichen Situationen umgehen. Sie bewahren Ruhe und reagieren schnell bei der Bewältigung von Vorfällen und sind stressresistent. In einem sich ständig wandelnden Umfeld zeigen Sie eine hohe Anpassungsfähigkeit, um die Herausforderungen entsprechend der aktuellen Situation des Innovationszentrums zu meistern.
Darüber hinaus macht Ihre gute Laune Sie zu einer Bereicherung für das Team des Innovationszentrums.
Zusätzliche Informationen
- Eintritt: nach Vereinbarung
- Anzahl der Stellen: 2
- Beschäftigungsgrad: 80% bis 100%
- Funktionsklasse: in Bewertung (abhängig von Profil und Bildungsniveau)
- Vertrag: befristet auf 2 Jahre, verlängerbar
- Bewerbungsschluss: 27.09.2025
- Auskunft: bei der operativen Leiterin des Innovationszentrums, centre.innovation@hug.ch
Ihre Bewerbung muss ein Motivationsschreiben, einen Lebenslauf, Kopien der für die Stelle erforderlichen Diplome und Zeugnisse sowie die letzten 2 Arbeitszeugnisse enthalten.
Diese Ausschreibung richtet sich gleichermaßen an Frauen und Männer.
Die HUG fördern Bewerbungen von Personen, die vom kantonalen Arbeitsamt kommen, im Rahmen ihres Engagements gegen Arbeitslosigkeit.
Nur Bewerbungen, die über die Rekrutierungsplattform eingereicht werden, werden berücksichtigt. Papier- und E-Mail-Bewerbungen werden nicht bearbeitet.