Doktorandenstelle in neuartigen Therapeutika gegen pneumokokkale Erkrankungen 100%
Universität Bern
Bern
Auf einen Blick
- Veröffentlicht:13 August 2025
- Pensum:100%
- Arbeitsort:Bern
Job-Zusammenfassung
Das Institut für Infektionskrankheiten (IFIK), Universität Bern, lädt zur Bewerbung um eine PhD-Stelle ein. Eine einzigartige Gelegenheit zur Forschung in einem dynamischen Umfeld.
Aufgaben
- Forschung zu interspezifischen bakteriellen Peptiden gegen Pneumokokken.
- Zusammenarbeit mit Experten der Intensivmedizin an der Universität Bern.
- Entwicklung innovativer therapeutischer Strategien gegen Antibiotikaresistenzen.
Fähigkeiten
- Erforderlich ist ein Masterabschluss in einem relevanten Fachbereich.
- Hohe Motivation und Interesse an Mikrobiologie.
- Englischkenntnisse sind erforderlich, Deutsch von Vorteil.
Ist das hilfreich?
Das Institut für Infektionskrankheiten (IFIK) der Universität Bern und die Abteilung für Intensivmedizin am Universitätsspital Bern (INSEL), Schweiz, laden zur Bewerbung um eine Doktorandenstelle (für drei Jahre, 100%) ein, die vom Multidisziplinären Zentrum für Infektionskrankheiten finanziert wird, für ein Projekt mit dem Titel “Bekämpfung pneumokokkaler Erkrankungen mit interspezifischen bakteriellen Peptiden”, in Zusammenarbeit zwischen den Gruppen von Prof. Lucy Hathaway (IFIK) und Prof. Yok-Ai Que (INSEL).
Das Institut für Infektionskrankheiten führt Aufgaben in Lehre und Forschung sowie in der diagnostischen Mikrobiologie in den Bereichen Virologie, Bakteriologie, Mykologie, Parasitologie und serologische Infektionsklärung durch. Es ist das einzige universitäre Institut in der Schweiz, das alle mikrobiologischen Fachrichtungen im Bereich der klinischen Mikrobiologie unter einem Dach vereint.
Die Abteilung für Intensivmedizin am Universitätsspital Bern steht an der Spitze der modernen interdisziplinären Intensivmedizin. Die Abteilung betreibt bis zu 50 spezialisierte Betten, einschließlich sowohl Intensivstationen (ICU) als auch Intermediate Care (IMC) Einheiten. Das Forschungslabor der Abteilung konzentriert sich auf die Entwicklung innovativer Strategien zur Bekämpfung des globalen Anstiegs der Antibiotikaresistenz. Es legt besonderen Wert auf neuartige, nicht-antibiotische Therapien, einschließlich Bakteriophagentherapie und Anti-Virulenz-Ansätze, die darauf abzielen, die Art und Weise, wie wir Infektionen bei kritisch kranken Patienten verhindern und behandeln, neu zu gestalten.
Das MCID ist ein multidisziplinäres strategisches Zentrum an der Universität Bern, das sich der Untersuchung und Minderung von Gesundheits-, gesellschaftlichen, ethischen und wirtschaftlichen Risiken durch Infektionskrankheiten widmet.
Beschreibung
Streptococcus pneumoniae ist eine der Hauptursachen für menschliche Sterblichkeit und Morbidität weltweit aufgrund der Häufigkeit von Pneumonie und Meningitis. Die Behandlung wird durch Antibiotikaresistenz und die entzündliche Wirkung von lyseaktiven Antibiotika kompliziert, was einen Bedarf an neuen Therapeutika zur Folge hat. Wir haben Peptide mit therapeutischem Potenzial gegen S. pneumoniae entdeckt. Ziel dieses Projekts ist es, das Potenzial dieser Peptide, allein und in Kombination mit Antibiotika, als neue Ansätze zur Prävention und Behandlung von pneumokokkaler Pneumonie und Meningitis zu testen.
Anforderungen
Bewerber sollten einen Masterabschluss in einem relevanten Fach haben. Die erfolgreichen Kandidaten werden in die Graduiertenschule der Universität Bern (GCB) eingeschrieben. Alle Bewerber sollten eine hohe Motivation zum Erfolg und ein starkes Interesse an Mikrobiologie haben. Die Arbeitssprache ist Englisch, Deutschkenntnisse sind von Vorteil, aber keine Voraussetzung.
Startdatum
Informationen zur Bewerbung
Bewerbungen (als eine einzige PDF-Datei) sollten an lucy.hathaway@unibe.ch und yok-ai.que@insel.ch gesendet werden und Folgendes enthalten:
- Lebenslauf
- Kopien von Noten, Diplomen und Empfehlungsschreiben
- ein Schreiben, das Ihre Motivation beschreibt, an diesem Projekt zu arbeiten.