Projektleiter/-innen für Prävention im Dienst für Suchtmedizin (12509-RE-230-2025)
Lausanne
Auf einen Blick
- Veröffentlicht:28 August 2025
- Vertragsart:Festanstellung
- Arbeitsort:Lausanne
Job-Zusammenfassung
Der Centre du jeu excessif sucht Projektmitarbeitende zur Prävention. Eine spannende Chance zur Arbeit im Gesundheitsbereich mit vielfältigen Vorteilen.
Aufgaben
- Leitung von Präventions-Workshops in Schulen und Einrichtungen.
- Engagement in der Sensibilisierung zu Glücksspielen und Mediennutzung.
- Förderung angepasster Präventionspraktiken im Kanton Vaud.
Fähigkeiten
- Masterabschluss in Gesundheitswissenschaften und zwei Jahre Erfahrung.
- Erfahrung in der Arbeit mit Jugendlichen und Erwachsenen.
- Gute Kommunikationsfähigkeiten in Französisch.
Ist das hilfreich?
Suche
Projektleiter/-innen für Prävention im Dienst für Suchtmedizin
Das Zentrum für exzessives Spielen (CJE), angegliedert an den Dienst für Suchtmedizin, sucht zwei Projektleiter/-innen für Prävention im schulischen Umfeld, zu 40 % und 50 %, für eine befristete Anstellung von zwei Jahren ab dem 1. Oktober 2025.
Kontext
Das Universitätsspital Waadt (CHUV) ist eines der fünf universitären Krankenhäuser der Schweiz. Dank seiner Zusammenarbeit mit der Fakultät für Biologie und Medizin der Universität Lausanne und der EPFL spielt es eine führende Rolle in den Bereichen Pflege, Forschung und Ausbildung.
Das Zentrum für exzessives Spielen (CJE) ist eine spezialisierte Einheit des CHUV, die den Bedürfnissen der öffentlichen Gesundheit in Bezug auf Prävention, Behandlung, Ausbildung und Forschung zu suchtbedingtem Verhalten im Zusammenhang mit Glücksspielen, Videospielen und problematischer Bildschirmnutzung gerecht wird. Es ist im gesamten Kanton Waadt tätig, insbesondere im schulischen Umfeld, in enger Zusammenarbeit mit Gesundheitsfachpersonen, Behörden, Partnerstrukturen und Spielstätten.
Aufgaben
- Sie leiten Präventions-, Sensibilisierungs- und Informationsworkshops zu Glücksspielen, Videospielen und problematischer Bildschirmnutzung für ein breites Publikum (Jugendliche, Lehrpersonen, Betreuende usw.)
- Sie sind im gesamten Kanton Waadt tätig, insbesondere in Schulen, Vereinen oder Spielstätten
- Sie tragen dazu bei, präventive Praktiken zu fördern, die an die Bedürfnisse vor Ort und die Zielgruppe angepasst sind.
Profil
- Sie verfügen über einen universitären Master- oder FH-Abschluss im Gesundheitsbereich oder einen als gleichwertig anerkannten Titel
- Sie können mindestens zwei Jahre Berufserfahrung im Gesundheitsbereich vorweisen
- Sie haben nachweisbare Erfahrung in Prävention und Workshop-Leitung, mit jungen und/oder erwachsenen Zielgruppen
- Sie zeigen großes Interesse am Bereich Sucht und Risikoverhalten
- Sie kennen das sozialmedizinische Netzwerk des Kantons Waadt gut
- Sie sind sprachgewandt, dynamisch und anpassungsfähig
- Sie sind im gesamten Kanton Waadt mobil und je nach Schulzeiten verfügbar
- Sie beherrschen Französisch in Wort und Schrift perfekt.
Wir bieten
Als Mitarbeiterin oder Mitarbeiter des Universitätsspitals Waadt profitieren Sie von:
- Erstklassigen Sozialleistungen, 20 Tagen Vaterschaftsurlaub und 4 Monaten Mutterschaftsurlaub (mit der Möglichkeit eines zusätzlichen Monats Stillzeiturlaub)
- Regelmäßigen und verantwortungsgerechten Gehaltssteigerungen
- Einem 13. Monatsgehalt und 25 Urlaubstagen pro Jahr
- Mindestens drei Fortbildungstagen pro Jahr mit Zugang zu einem vielfältigen Angebot im Ausbildungszentrum des CHUV und den Ausbildungspartnern des Kantons Waadt
- Erleichtertem Zugang zu einem der 500 möblierten Wohnungen in den umliegenden Quartieren für Personen, die aus dem Ausland in die Schweiz ziehen
- Sozialen, kulturellen und wirtschaftlichen Vorteilen für Mitglieder des Vereins H-Oxygène
- Vorteilen im Rahmen des Mobilitätsplans (Rabatte auf Abonnements des öffentlichen Verkehrs, Förderung von "Mobility"-Fahrzeugen und Rabatte beim Kauf von Elektrofahrrädern)
- Qualitativ hochwertigen Betriebskantinen in jedem Krankenhausgebäude mit Vorzugspreisen.
Kontakt und Bewerbung
Kontakt für Informationen zur Funktion: Dr. Melina Andronicos, Tel. 021 314 76 42.
Da alle Bewerbungen elektronisch bearbeitet werden, bitten wir Sie, sich ausschließlich online zu bewerben, indem Sie auf die Schaltfläche "BEWERBEN" am Ende der Anzeige klicken.
Bei Schwierigkeiten mit der Online-Bewerbung können Sie unsere Anleitung zum Online-Bewerbungsverfahren einsehen. Sollten Sie aus technischen Gründen nicht online bewerben können, wenden Sie sich bitte an unsere Rekrutierungseinheit, die Sie bei Ihrem Anliegen unterstützt, entweder per E-Mail an e.recrutement@chuv.ch oder telefonisch unter 021 314 85 70.
Das CHUV wendet die höchsten Qualitätsanforderungen bei seinen Rekrutierungsprozessen an. Zudem legen wir großen Wert auf die Förderung der Vielfalt unserer Mitarbeitenden, achten auf unterschiedliche Lebenswege und setzen alles daran, Gleichbehandlung zu gewährleisten und Diskriminierung zu vermeiden. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung.
Wir bitten Personalvermittlungsagenturen, zu beachten, dass Bewerbungen, die direkt über unsere Rekrutierungsplattform eingereicht werden, nicht akzeptiert werden und keine Abrechnung erfolgen kann. Vielen Dank für Ihr Verständnis.