Postdoktorandenstelle für Hardware von neuronalen Schnittstellen: Elektrotechnik und Mikroingenieurwesen und Neuro-X, EPFL
myScience
Lausanne
Auf einen Blick
- Veröffentlicht:25 April 2025
- Pensum:100%
- Arbeitsort:Lausanne
Job-Zusammenfassung
Die EPFL in Lausanne sucht eine*n Postdoktorand*in im Bereich Neural Interface Hardware. Eine spannende Gelegenheit in einem innovativen Umfeld.
Aufgaben
- Entwicklung von Schaltkreisen für neuronale Schnittstellensysteme.
- Implementierung von Neurostimulatoren und Datenübertragungssystemen.
- Zusammenarbeit mit internationalen Forschungsteams.
Fähigkeiten
- PhD in Elektrotechnik, Informatik oder einem verwandten Bereich erforderlich.
- Erfahrung in analogen und gemischten Signalen.
- Kenntnisse in der Schaltkreisdesign-Software Cadence.
Ist das hilfreich?
Postdoktorandenstelle für Hardware von neuronalen Schnittstellen: Elektrotechnik und Mikroingenieurwesen und Neuro-X, EPFL
Mission
Das INL bildet zusammen mit mehreren anderen Ingenieur- und Neurowissenschaftslabors der EPFL das weltweit führende Neuro-X-Institut, das sich im Campus Biotech der EPFL in Genf befindet.Das INL ist eines der Labore des Instituts für Elektrotechnik der EPFL, das eine Tradition der Exzellenz in der Elektrotechnik weltweit hat.
Die Gruppe von Prof. Shoaran (zuvor an der Cornell University) ist auf die Entwicklung von energieeffizienten integrierten Schaltungen für Gehirnimplantate, geschlossene Regelungssysteme zur Neuromodulation und KI-gestützte Gehirn-Maschine-Schnittstellen spezialisiert.
Unsere aktuellen Projekte beinhalten die Entwicklung neuer Geräte für Patienten mit Epilepsie, Parkinson, Depressionen, Rückenmarksverletzungen und Schlaganfällen.
Unsere Projekte werden durch prestigeträchtige Stipendien unterstützt, darunter ein ERC Starting Grant, das US National Institute of Mental Health, der Google AI Faculty Research Award, die Partnerschaft des Wyss Centers und die Schweizerische Nationalfonds sowie die SwissChips-Initiative.
Hauptaufgaben und Verantwortlichkeiten
Von den Kandidaten wird erwartet, dass sie neuartige Schaltkreise für neuronale Schnittstellensysteme der nächsten Generation implementieren, einschließlich rauscharmen Verstärkern und Datenwandlern, Neurostimulatoren, Energiemanagement, drahtloser Energie- und Datentelemetrie und Hardware für maschinelles Lernen in Cadence.Bewerber mit fundierten Kenntnissen in analogen und gemischten Signal-ICs sind eingeladen, sich zu bewerben.
Profil
Die Kandidaten sollten einen Doktortitel in Elektrotechnik, Informatik oder einem verwandten Bereich haben und eine nachgewiesene Erfolgsbilanz in der Durchführung hochwertiger Forschung vorweisen können (mindestens zwei Veröffentlichungen in Solid-State Circuits Conference/Journals oder Biomedical Circuits Journals wie ISSCC, VLSI Symposium, CICC, ESSERC, JSSC, TBioCAS, JETCAS und TCAS-I/II).Wir bieten
Eine vollständig finanzierte Postdoktorandenstelle für die Entwicklung von analogen/gemischten Signal-ICs, die sofort verfügbar ist.Herausragende Kandidaten haben die Möglichkeit, mit anderen Teams an den Neurotechnologie- und EE-Instituten der EPFL, dem Wyss Center für Bio- und Neuroengineering und mehreren internationalen Partnern zusammenzuarbeiten.
Informationen
Vertragsbeginn: 01.10.2024Aktivitätsgrad: 100,00
Vertragsart: CDD
Dauer: 1 Jahr verlängerbar
Referenz: 886