Kühlungsingenieur für den ATLAS-Detektor (EP-ADO-PO-2025-175-LD)
Geneva
Auf einen Blick
- Veröffentlicht:11 September 2025
- Arbeitsort:Geneva
Job-Zusammenfassung
CERN ist die europäische Organisation für Kernforschung. Werde Teil eines innovativen Teams, das an spannenden Projekten in der Teilchenphysik arbeitet.
Aufgaben
- Design und Betrieb von Kühlsystemen für Detektoren.
- Koordination von Installationen und technischen Abläufen vor Ort.
- Zusammenarbeit mit Experten zur Optimierung der Kühltechnologie.
Fähigkeiten
- Master oder PhD in Maschinenbau oder Thermodynamik erforderlich.
- Kenntnisse in thermodynamischen Berechnungen und Kühlsystemen.
- Fähigkeiten zur effektiven Teamarbeit und Problemlösung.
Ist das hilfreich?
Unternehmensbeschreibung
Am CERN , der Europäischen Organisation für Kernforschung, erforschen Physiker und Ingenieure die grundlegende Struktur des Universums. Mit den weltweit größten und komplexesten wissenschaftlichen Instrumenten untersuchen sie die Grundbausteine der Materie – fundamentale Teilchen, die mit nahezu Lichtgeschwindigkeit zusammenstoßen. Dieser Prozess liefert Physikern Hinweise darauf, wie Teilchen interagieren, und gibt Einblicke in die fundamentalen Naturgesetze.
Stellenbeschreibung
Einleitung:
Sind Sie ein Kühlungsingenieur mit Leidenschaft für herausfordernde Projekte in der Teilchenphysik? Haben Sie Erfahrung in der Entwicklung, Installation und Inbetriebnahme von Kühlsystemen für ein großes wissenschaftliches Programm oder in einem industriellen Umfeld? Dann ergreifen Sie die Gelegenheit und schließen Sie sich dem ATLAS-Team in der Abteilung für Experimentelle Physik am CERN an und tragen Sie zum Aufbau des Upgrade-Programms des Inner Trackers und des High Granularity Timing Detectors des ATLAS-Experiments bei.
Sie werden Teil von:
- Der Abteilung für Experimentelle Physik ( EP ), die Grundlagenforschung betreibt und zur Entwicklung von Technologien und Infrastrukturen im Bereich der experimentellen Teilchenphysik in einer anregenden wissenschaftlichen Atmosphäre beiträgt und als wichtige Referenz für die europäische Physikgemeinschaft dient. Sie trägt auch zur Ausbildung und Schulung junger Wissenschaftler und Ingenieure bei.
- Der ATLAS Detector Operation Gruppe (ADO), die wesentliche Verantwortlichkeiten im Betrieb, der Wartung und den Upgrades des ATLAS-Detektors hat.
- Der Projektbüro-Sektion (PO), die für den Betrieb, die Wartung und die Aufrüstung der Infrastruktur und des Detektors des ATLAS-Experiments zuständig ist.
Derzeit steht die PO-Sektion vor neuen technischen Herausforderungen zur Vorbereitung auf den Long Shutdown 3 (LS3), der für 2026–2030 geplant ist. Der ATLAS-Detektor wird mit neuen Detektorsystemen aufgerüstet, die intensive Feldaktivitäten erfordern. Mehrere dieser Detektoren benötigen aktive Kühlsysteme mit einer Kühlleistung von einigen Kilowatt bis zu mehreren hundert Kilowatt. Diese Detektorkühlsysteme arbeiten kontinuierlich (24/7), um die Elektronik und Sensoren innerhalb der gewünschten thermischen Bedingungen zu halten.
Aufgaben:
Als Kühlungsingenieur sind Sie verantwortlich für die Planung, Installation und den Betrieb von Detektorkühlsystemen. Sie fungieren als primärer Ansprechpartner zwischen Experten für Kühltechnologie und dem Experiment, um sicherzustellen, dass die Bedürfnisse der Detektoren gut berücksichtigt werden.
Diese ATLAS-Kühlsysteme bestehen aus:
- Entmineralisierten Wassersystemen, die unter atmosphärischem Druck für die Detektoren und deren Proximitätselektronik betrieben werden.
- Perfluorcarbon-basierte Einphasen- und Verdampfungssysteme für Tracking-Detektoren und Detektorelektronik.
- Verdampfende CO2-Systeme für Tracking- und Timing-Detektoren.
- Verteilungssysteme zum Detektor für alle oben genannten Systeme.
- Vakuumsysteme, die zur thermischen Isolierung verwendet werden.
Insbesondere werden Sie:
- Eine führende Rolle bei der Planung, Ausschreibung, Terminierung und Vorbereitung detaillierter Installationsverfahren und des Baus des neuen Detektor-Proximitätskühlsystems für das Phase-II-Upgrade übernehmen, einschließlich seines komplexen Verteilungssystems (einschließlich Berechnungen, Komponentenwahl, Bau und Leistungsevaluierung).
- Techniker beaufsichtigen, die für die Installation der Verteilungssysteme verantwortlich sind.
- Die Bemühungen zur Definition des Vakuumsystems für die ATLAS CO2-Flexleitungen leiten.
- An der Planung, Beschaffung, Qualifizierung und Installation der CO2-Kühlgeräte und Detektordienste für den ATLAS Inner Tracker und den High Granularity Timing Detector sowohl an der Oberfläche als auch unterirdisch teilnehmen.
- Die technische Koordination von ATLAS beim Upgrade der USA15-Zählraum-Racks unterstützen, einschließlich deren Kühlsysteme und HVAC-System-Upgrades.
- Die thermische Testeinrichtung für Data Acquisition-Racks überwachen und den kontinuierlichen Betrieb sicherstellen.
- Die Detektorteams bei kühlungsbezogenen Aktivitäten in den Detektor-Montageeinrichtungen unterstützen.
Qualifikationen
Masterabschluss oder Promotion oder gleichwertige relevante Erfahrung im Bereich Maschinenbau, Thermodynamik oder einem verwandten Fachgebiet.
Erfahrung:
Für diese Position wird folgende Erfahrung erwartet:
- Planung, Installation und Inbetriebnahme von unkonventionellen Kühlsystemen.
- Betrieb und Wartung von unkonventionellen Kühlsystemen.
- Mechanische und/oder thermische Berechnungen.
- Installation von Kühlverteilung: Rohrleitungen, Verteiler usw.
- Planung und Koordination von Vor-Ort-Aktivitäten, einschließlich Fertigung und Montage mechanischer Systeme.
Folgende Erfahrungen sind von Vorteil:
- Teilnahme an Projekten mit mehreren akademischen und/oder industriellen Partnern.
- Tiefgehendes Verständnis der Funktionalität und Thermodynamik von Kühlsystemen und deren Instrumentierung mit besonderem Fokus auf Zweiphasenanwendungen.
Technische Kompetenzen:
- Kenntnisse und Anwendung numerischer Modellierung in der Fluidmechanik und/oder Wärmeübertragung.
- Kenntnisse und Anwendung von Thermodynamik und Energietechnik.
- Planung, Bau, Betrieb und Wartung von Detektorkühlsystemen.
- Kenntnisse und Anwendung thermischer und/oder fluiddynamischer Messtechniken.
- Planung und Bau von Rohrleitungsnetzen.
Verhaltenskompetenzen:
- Selbstmanagement: Initiative ergreifen über die regulären Aufgaben hinaus und Dinge vorantreiben.
- Ergebnisorientierung: Arbeit/Projekte vorantreiben und bis zum Abschluss bringen.
- Teamarbeit: konstruktive Zusammenarbeit mit anderen zur Erreichung von Teamzielen; Ausgleich persönlicher und Teamziele; Unterstützung und Handeln gemäß Teamentscheidungen; gemeinsame Verantwortung für Erfolge und Misserfolge des Teams übernehmen.
- Flexibilität zeigen: sich schnell und einfallsreich an wechselnde Prioritäten und Anforderungen anpassen; Bereitschaft, gleichzeitig an verschiedenen Projekten zu arbeiten.
- Problemlösung: Probleme identifizieren, definieren und bewerten, Maßnahmen ergreifen; Hindernisse antizipieren; alternative Lösungen bewerten, um einen Notfallplan zu haben; praktikable und zeitgerechte Lösungen liefern, die Anforderungen erfüllen.
Sprachkenntnisse:
Gesprochene und geschriebene Englischkenntnisse mit der Bereitschaft, Französisch zu lernen.
Zusätzliche Informationen
Berechtigung und Bewerbungsfrist:
Vielfalt ist seit der Gründung ein integraler Bestandteil der Mission des CERN und ein etablierter Wert der Organisation. Die Beschäftigung einer vielfältigen Belegschaft ist zentral für unseren Erfolg. Wir begrüßen Bewerbungen aus allen Mitgliedstaaten und assoziierten Mitgliedstaaten .
Diese Stelle wird so bald wie möglich besetzt, und Bewerbungen sollten uns in der Regel spätestens bis zum 11.09.2025 um 23:59 CEST erreichen.
Beschäftigungsbedingungen:
Vertragsart: Befristeter Vertrag (5 Jahre). Unter bestimmten Bedingungen können Inhaber befristeter Verträge eine unbefristete Stelle beantragen.
Arbeitszeit: 40 Stunden pro Woche
Diese Position beinhaltet:
- Teilnahme an einem regelmäßigen Bereitschaftsdienst, einschließlich Nächten, Sonntagen und offiziellen Feiertagen.
- Arbeit in Strahlenbereichen.
- Interventionen in unterirdischen Anlagen.
- Arbeit während Nächten, Sonntagen und offiziellen Feiertagen, wenn dies von den Bedürfnissen der Organisation verlangt wird.
- Verwendung bestimmter mobiler Arbeitsgeräte oder Geräte zum Heben von Lasten (Hebegeräte, Brückenkräne, Hubarbeitsbühnen usw.), die eine Fahrberechtigung erfordern.
- Exposition gegenüber elektromagnetischen Feldern unter bestimmten Expositionsbedingungen.
- Aufgrund der mit dieser Position verbundenen arbeitsmedizinischen Risiken muss der ausgewählte Kandidat vor Vertragsangebot eine medizinische Freigabe erhalten.
Jobgrade: 6-7
Stellenreferenz: EP-ADO-PO-2025-175-LD
Benchmark-Stellenbezeichnung: Maschinenbauingenieur