Postdoc zu molekularen Methoden zum Nachweis infektiöser Krankheitserreger im Abwasser
EAWAG Dübendorf, Eidg. Anstalt für Wasser-, Abwasserreinigung & Gewässerschutz
Dübendorf
Auf einen Blick
- Veröffentlicht:04 Oktober 2025
- Pensum:100%
- Vertragsart:Festanstellung
- Arbeitsort:Dübendorf
Job-Zusammenfassung
Eawag sucht einen Postdoc für molekulare Methoden in der Abwasserforschung. Eine spannende Gelegenheit in einem dynamischen Team.
Aufgaben
- Entwicklung von Methoden zur Erkennung von Krankheitserregern im Abwasser.
- Anwendung von Sequenzierung und quantitativen Analysen zur Überwachung.
- Zusammenarbeit mit internationalen Forschungspartnern und Stakeholdern.
Fähigkeiten
- Erforderlich ist ein Ph.D. in Mikrobiologie, Molekularbiologie oder verwandten Fachgebieten.
- Erfahrung in molekularen Methoden wie qPCR und dPCR.
- Kenntnisse in Bioinformatik und Laborerfahrung in Virologie.
Ist das hilfreich?
Eawag, das Schweizerische Bundesinstitut für Gewässerwissenschaften und Technologie, ist ein international vernetztes Wasserforschungsinstitut innerhalb des ETH-Bereichs (Schweizerische Eidgenössische Technische Hochschulen). Eawag betreibt Forschung, Lehre und fachliche Beratung, um die doppelten Ziele zu erreichen, den direkten menschlichen Wasserbedarf zu decken und die Funktion und Integrität aquatischer Ökosysteme zu erhalten.
Postdoc zu molekularen Methoden zum Nachweis infektiöser Krankheitserreger im Abwasser
Das Abwassermonitoring-Labor bei Eawag überwacht aktiv Abwasser auf gesundheitsrelevante Daten, einschließlich der Verfolgung von Dynamiken und Sequenzen der Atemwegserreger SARS-CoV-2, Influenza A, Influenza B und RSV. Unsere Arbeit hat Zeitreihendaten von 10 Kläranlagen in der ganzen Schweiz hervorgebracht, die Übersetzung der Daten in abwasserbasierte effektive Reproduktionszahlen sowie Zeitreihendaten zur genomischen Variation von Influenza, RSV und SARS-CoV-2 aus Abwasser.
In diesem Zusammenhang entwickeln und wenden wir Methoden zur Detektion, Quantifizierung und Sequenzierung von Pathogenen sowie anderen biologischen und chemischen Markern von öffentlichem Gesundheitsinteresse im Abwasser an. Die ausgeschriebene Stelle konzentriert sich auf die Weiterentwicklung dieser Methoden, einschließlich der weiteren Entwicklung von Anreicherungen viraler und bakterieller Zielgene, multiplexen digitalen Assays und Sequenzierungsansätzen. Neue Methoden werden schnell in laufende Überwachungsbemühungen integriert, mit dem Ziel, neue Methoden und Wissen an relevante Interessengruppen zu übertragen. Diese Arbeit wird im Rahmen eines großen, interdisziplinären Projekts durchgeführt, das Umweltmikrobiologen, Umweltingenieure, Epidemiologen und Bioinformatiker umfasst. Ziel des Projekts ist es, die Umweltüberwachung von Abwasser voranzutreiben, um Gesundheitsinformationen in der Schweiz und international zu gewinnen.
Wenn Sie für dieses Thema begeistert sind und einen Hintergrund (Ph.D.) in Mikrobiologie, Molekularbiologie, Umweltwissenschaften, Umweltingenieurwesen, öffentlicher Gesundheit oder einem verwandten Bereich haben, sind Sie eingeladen, sich zu bewerben. Vorerfahrungen mit molekularen Methoden, einschließlich RNA/DNA-Extraktion und qPCR/dPCR, sind notwendig, ebenso wie Ausbildung und Schulung in Bioinformatik. Laborerfahrung in Virologie und Sequenzierung (PacBio, Illumina und/oder Nanopore) ist von Vorteil. Wir erwarten, dass die Kandidatin/der Kandidat mit mehreren akademischen, staatlichen und nichtstaatlichen Institutionen zusammenarbeitet, einschließlich führender internationaler Forscher auf diesem Gebiet. Die Bereitschaft zur Teamarbeit ist erforderlich. Wir bieten ein sehr dynamisches und kollaboratives Forschungsumfeld, das von modernster Infrastruktur und Unterstützung profitiert.
Die Bewerbungsbewertung beginnt am 22. November 2025 und läuft, bis die Stelle besetzt ist. Der Starttermin ist für Januar 2026 vorgesehen, kann aber je nach Verfügbarkeit des Kandidaten flexibel gestaltet werden. Bitte fügen Sie ein Motivationsschreiben (max. 1 Seite) bei, in dem Sie erläutern, warum Sie gut zu dieser Stelle passen, eine kurze Beschreibung Ihrer bisherigen Forschung, einen Lebenslauf sowie die Namen und Kontaktdaten von zwei Referenzen.
Eawag ist ein moderner Arbeitgeber und bietet ein ausgezeichnetes Arbeitsumfeld, in dem Mitarbeitende ihre Stärken, Erfahrungen und Denkweisen einbringen können. Wir fördern die Gleichstellung der Geschlechter und engagieren uns für Vielfalt und Inklusion. Die Vereinbarkeit von Beruf und Familie ist uns ein zentrales Anliegen. Für weitere Informationen über Eawag und unsere Arbeitsbedingungen besuchen Sie bitte www.eawag.ch und www.eawag.ch/en/aboutus/working/employment .
Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an Dr. Tim Julian .
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung. Bitte senden Sie diese über diese Webseite, da Bewerbungen auf anderem Weg nicht berücksichtigt werden. Ein Klick auf den untenstehenden Button führt Sie direkt zum Bewerbungsformular.
In diesem Zusammenhang entwickeln und wenden wir Methoden zur Detektion, Quantifizierung und Sequenzierung von Pathogenen sowie anderen biologischen und chemischen Markern von öffentlichem Gesundheitsinteresse im Abwasser an. Die ausgeschriebene Stelle konzentriert sich auf die Weiterentwicklung dieser Methoden, einschließlich der weiteren Entwicklung von Anreicherungen viraler und bakterieller Zielgene, multiplexen digitalen Assays und Sequenzierungsansätzen. Neue Methoden werden schnell in laufende Überwachungsbemühungen integriert, mit dem Ziel, neue Methoden und Wissen an relevante Interessengruppen zu übertragen. Diese Arbeit wird im Rahmen eines großen, interdisziplinären Projekts durchgeführt, das Umweltmikrobiologen, Umweltingenieure, Epidemiologen und Bioinformatiker umfasst. Ziel des Projekts ist es, die Umweltüberwachung von Abwasser voranzutreiben, um Gesundheitsinformationen in der Schweiz und international zu gewinnen.
Wenn Sie für dieses Thema begeistert sind und einen Hintergrund (Ph.D.) in Mikrobiologie, Molekularbiologie, Umweltwissenschaften, Umweltingenieurwesen, öffentlicher Gesundheit oder einem verwandten Bereich haben, sind Sie eingeladen, sich zu bewerben. Vorerfahrungen mit molekularen Methoden, einschließlich RNA/DNA-Extraktion und qPCR/dPCR, sind notwendig, ebenso wie Ausbildung und Schulung in Bioinformatik. Laborerfahrung in Virologie und Sequenzierung (PacBio, Illumina und/oder Nanopore) ist von Vorteil. Wir erwarten, dass die Kandidatin/der Kandidat mit mehreren akademischen, staatlichen und nichtstaatlichen Institutionen zusammenarbeitet, einschließlich führender internationaler Forscher auf diesem Gebiet. Die Bereitschaft zur Teamarbeit ist erforderlich. Wir bieten ein sehr dynamisches und kollaboratives Forschungsumfeld, das von modernster Infrastruktur und Unterstützung profitiert.
Die Bewerbungsbewertung beginnt am 22. November 2025 und läuft, bis die Stelle besetzt ist. Der Starttermin ist für Januar 2026 vorgesehen, kann aber je nach Verfügbarkeit des Kandidaten flexibel gestaltet werden. Bitte fügen Sie ein Motivationsschreiben (max. 1 Seite) bei, in dem Sie erläutern, warum Sie gut zu dieser Stelle passen, eine kurze Beschreibung Ihrer bisherigen Forschung, einen Lebenslauf sowie die Namen und Kontaktdaten von zwei Referenzen.
Eawag ist ein moderner Arbeitgeber und bietet ein ausgezeichnetes Arbeitsumfeld, in dem Mitarbeitende ihre Stärken, Erfahrungen und Denkweisen einbringen können. Wir fördern die Gleichstellung der Geschlechter und engagieren uns für Vielfalt und Inklusion. Die Vereinbarkeit von Beruf und Familie ist uns ein zentrales Anliegen. Für weitere Informationen über Eawag und unsere Arbeitsbedingungen besuchen Sie bitte www.eawag.ch und www.eawag.ch/en/aboutus/working/employment .
Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an Dr. Tim Julian .
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung. Bitte senden Sie diese über diese Webseite, da Bewerbungen auf anderem Weg nicht berücksichtigt werden. Ein Klick auf den untenstehenden Button führt Sie direkt zum Bewerbungsformular.
Eawag: Schweizerisches Bundesinstitut für Gewässerwissenschaften und Technologie