Doktorand/in in Adaptiver Optik 100%
Bern
Auf einen Blick
- Veröffentlicht:07 Oktober 2025
- Pensum:100%
- Arbeitsort:Bern
Job-Zusammenfassung
Die Space Weather Gruppe des Astronomischen Instituts der Universität Bern sucht einen PhD-Studenten für adaptive Optik.
Aufgaben
- Entwicklung eines AO-Systems für das 80 cm Teleskop in Zimmerwald.
- Durchführung von Labor- und Vor-Ort-Tests des Systems.
- Hochauflösende Bilder von Satelliten und anderen astronomischen Objekten.
Fähigkeiten
- MSc in Physik, Astronomie oder verwandtem Bereich erforderlich.
- Interesse an experimenteller Arbeit in astronomischer Instrumentierung.
- Kenntnisse in Python-Programmierung und Zemax von Vorteil.
Ist das hilfreich?
Die Space Weather Gruppe des Astronomischen Instituts der Universität Bern (AIUB) lädt Bewerbungen für eine Doktorandenstelle im Bereich adaptive Optik ein.
Die Universität Bern beherbergt viele Bereiche der Astronomie, von Sonnenphysik über Exoplaneten bis hin zu Satellitenbeobachtungen. Die erfolgreiche Kandidatin/der erfolgreiche Kandidat wird in der Space Weather Gruppe arbeiten, die den Bau astronomischer Instrumente, maschinelles Lernen und die Erforschung der Physik der Sonne und der Sterne kombiniert. Diese Stelle ist Teil eines vom SERI geförderten MARVIS-Projekts.
Das Astronomische Institut betreibt das Zimmerwald-Observatorium mit 5 Teleskopen von 20 cm bis 1 m. Die Qualität der mit Teleskopen beobachteten Bilder wird üblicherweise durch atmosphärische Turbulenzen beeinträchtigt. Spezielle optische Systeme, bekannt als adaptive Optik (AO), können verwendet werden, um diese Bildverschlechterung auszugleichen, aber bisher ist keine AO an einem Teleskop in der Schweiz im Einsatz. Ziel dieser Doktorandenstelle ist es, bei der Planung und Entwicklung eines AO-Systems für unser 80-cm-Teleskop am Zimmerwald-Observatorium zu helfen, es im Labor und vor Ort zu testen und anschließend Beobachtungen durchzuführen. Die wissenschaftlichen Ziele reichen von hochauflösender Satellitenabbildung bis hin zu anderen astronomischen Objekten.
Der Doktorand/die Doktorandin wird Kenntnisse in astronomischer Instrumentierung, Optik, Beobachtungen und Bildanalyse erwerben. Die Dauer einer Promotion beträgt typischerweise 3-4 Jahre. Unterstützung für Konferenzen und Kooperationen ist vorhanden.
• Wir suchen hochmotivierte Kandidaten mit (oder kurz vor dem Abschluss) einem MSc in Physik, Astronomie oder einem verwandten Fach.
• Ein starkes Interesse an experimenteller Arbeit wird gewünscht, insbesondere in astronomischer Instrumentierung, Teleskopen und Optik.
• Kenntnisse in Programmierung mit Python und Zemax sind von Vorteil.
• Mindestens Grundkenntnisse in Astronomie sind erforderlich, Kenntnisse in astronomischer Datenanalyse sind von Vorteil.
• Starke mündliche und schriftliche Kommunikationsfähigkeiten in Englisch.
• Starke analytische Fähigkeiten sowie Problemlösungs- und Troubleshooting-Kompetenzen.
• Teamplayer, der gerne mit anderen Gruppenmitgliedern und Studierenden zusammenarbeitet.
Die Bewerbungsfrist ist der 2. November 2025, per E-Mail an L. Kleint, mit folgenden Unterlagen (als eine PDF-Datei):
• Lebenslauf
• Motivationsschreiben für diese spezifische Doktorandenstelle
• Kopien der BSc- und MSc-Notenübersichten (Scans offizieller Zeugnisse sind ausreichend)
• wenn vorhanden, eine PDF oder ein Link zur Masterarbeit (bei E-Mail bitte < 5 MB).
• Zwei Empfehlungsschreiben sollen direkt von den Referenzgebern vor Ablauf der Bewerbungsfrist an L. Kleint gesendet werden.
Unvollständige Bewerbungen, Bewerbungen mit fehlenden Empfehlungsschreiben oder Bewerbungen, die mit ChatGPT verfasst wurden, können leider nicht berücksichtigt werden.
Basierend auf den Regelungen der Universität Bern beträgt das Einstiegsgehalt 47 kCHF/Jahr.
Für Bewerbungen oder weitere Informationen wenden Sie sich bitte an Prof. Dr. Lucia Kleint (E-Mail lucia.kleint@unibe.ch )
Ein Umfeld der Chancengleichheit ist uns wichtig, und wir begrüßen Bewerbungen von Gruppen, die in Physik und Astronomie traditionell unterrepräsentiert sind. Besonders freuen wir uns über Bewerbungen von Frauen für die ausgeschriebene Stelle.