Strahlinstrumentierung Angewandter Physiker oder Ingenieur (SY-BI-2025-189-LD)
Geneva
Auf einen Blick
- Veröffentlicht:16 September 2025
- Arbeitsort:Geneva
Job-Zusammenfassung
Bei CERN, der Europäischen Organisation für Kernforschung, beschäftigen sich Physiker und Ingenieure mit der Struktur des Universums. Hier hast du die Chance, an innovativer Beam-Instrumentierung zu arbeiten.
Aufgaben
- Leitung der Koordination und Betrieb von BSR-Systemen.
- Technische Entwicklung von BSR-Diagnosen, einschließlich Detektordesign.
- Forschung und Entwicklung für die FCC über Transversaldiagnostik.
Fähigkeiten
- Master-Abschluss oder PhD in angewandter Physik oder Ingenieurwesen.
- Kenntnisse über Beschleunigerphysik und elektromagnetische Strahlung.
- Erfahrung in der Simulation und Entwicklung optischer Systeme.
Ist das hilfreich?
Firmenbeschreibung
Bei CERN , der Europäischen Organisation für Kernforschung, erforschen Physiker und Ingenieure die grundlegende Struktur des Universums. Mit den weltweit größten und komplexesten wissenschaftlichen Instrumenten untersuchen sie die Grundbausteine der Materie – fundamentale Teilchen, die mit nahezu Lichtgeschwindigkeit aufeinanderprallen. Dieser Prozess liefert Physikern Hinweise darauf, wie Teilchen interagieren, und bietet Einblicke in die fundamentalen Naturgesetze.
Stellenbeschreibung
Einführung
Sind Sie begeistert davon, modernste Strahlinstrumentierung voranzutreiben?
Schließen Sie sich CERN an und tragen Sie zur Entwicklung modernster Technologien für die Teilchenstrahldiagnostik bei, einschließlich für den Large Hadron Collider (LHC) während seines High-Luminosity-Upgrades (HL-LHC). Sie werden auch eine Rolle bei zukunftsweisenden Studien für den Future Circular Collider (FCC) spielen.
Sie werden der Abteilung für Beschleunigersysteme (SY) beitreten, die für die strahlbezogenen technischen Systeme der CERN-Beschleuniger verantwortlich ist. Die SY-Teams entwerfen, bauen und betreiben Gerätesysteme in allen CERN-Beschleunigern und sind in ehrgeizige zukunftsorientierte F&E-Programme eingebunden.
Innerhalb der Abteilung für Beschleunigersysteme ist die Strahlinstrumentierungsgruppe (SY-BI) verantwortlich für die Planung, den Bau und die Wartung von Instrumenten, die die Beobachtung von Teilchenstrahlen und die Messung zugehöriger Parameter für alle CERN-Beschleuniger, Transferlinien und Sekundärstrahllinien ermöglichen. Dies umfasst alle Systeme, die zur Überwachung der transversalen und longitudinalen Strahlverteilungen für den LHC entwickelt und genutzt werden.
Aufgaben
Wir suchen zwei Fachkräfte zur Verstärkung der Strahlinstrumentierungsgruppe, die jeweils ein anderes Team mit einzigartigen technischen Herausforderungen und spannenden Innovationsmöglichkeiten unterstützen.
Eine Position wird dem Bereich der transversalen Profilüberwachung (PM) zugeordnet, die andere der Instrumentierung für hochpräzise und ultraschnelle Messungen (IQ).
Position für Strahlsynchrotronstrahlung und transversale Diagnostik (PM-Bereich):
- Leitung der Koordination und des Betriebs der Strahlsynchrotronstrahlung (BSR)-Systeme, Steuerung des gesamten Lebenszyklus über LHC und HL-LHC hinweg, von Vorbereitung und Inbetriebnahme bis zu Wartung und zukünftigen Upgrades.
- Führung der technischen Entwicklung der BSR-Diagnostik, einschließlich Detektordesign und Optimierung optischer Systeme.
- Leitung von F&E-Aktivitäten im Bereich der transversalen Strahldiagnostik für den Future Circular Collider (FCC), Entwicklung innovativer Instrumentierung für kleine und intensive Strahlen, oft in Zusammenarbeit mit internationalen Partnerinstituten.
Position für hochauflösende longitudinale Diagnostik (IQ-Bereich):
- Koordination der Entwicklungen in der hochzeitlichen Diagnostik der Intra-Bunch-Bewegung und longitudinalen Strahlprofile, hauptsächlich unter Verwendung nicht-invasiver Techniken wie elektro-optische Geräte, Synchrotron- und Polarisationsstrahlung.
- Leitung von F&E-Bemühungen für longitudinale Diagnostik für den FCC, enge Zusammenarbeit mit akademischen und Forschungspartnern zur Entwicklung von Lösungen der nächsten Generation.
Für beide Positionen:
- Wissenschaftliche und technische Unterstützung bei der Planung, Inbetriebnahme und Leistungsbewertung anderer Strahlinstrumentierungssysteme (z. B. Strahlbildgebungssysteme, Strahlstrommonitore und zugehörige Diagnostik).
- Betreuung und Anleitung von Bachelor- und Masterstudierenden, die zu den Projekten der Gruppe beitragen.
Qualifikationen
Masterabschluss oder Promotion oder gleichwertige relevante Erfahrung im Bereich der angewandten Physik oder Ingenieurwissenschaften oder einem verwandten Fachgebiet.
Erfahrung:
Erforderliche Erfahrung:
- Fundierte Kenntnisse in Beschleunigerphysik, Beschleunigertechnologien, Elektromagnetismus und physikalischer Optik.
- Kenntnisse über Teilchen- und Strahlungswechselwirkungen mit Materie, allgemeine Methoden der Strahlinstrumentierung und zugehörige Steuerungs-/DAQ-Systeme.
- Simulation, Entwurf und Entwicklung optischer Systeme, vorzugsweise im Zusammenhang mit transversalen und longitudinalen Strahlgrößenmessungen.
- Signalübertragung über Glasfasern.
Wünschenswerte Erfahrung:
- Erfahrung mit Laborinstrumenten wie optischen Messgeräten, Oszilloskopen, Multimetern und Netzwerkanalysatoren.
- Kenntnisse in Elektronik und deren Anwendung in Datenerfassungssystemen.
Technische Kompetenzen:
- Kenntnisse und Anwendung der Ausbreitung elektromagnetischer Strahlung und deren Wechselwirkung mit Materie
- Kenntnisse und Anwendung von Instrumentierungs- und Messtechniken
- Simulation, Entwurf und Entwicklung optischer Systeme und laserbasierter Systeme.
- Testen und Validieren von Detektor-, Beschleuniger- und Strahllinienkomponenten.
- Simulation, Entwurf und Entwicklung von Strahlinstrumentierung für Teilchenbeschleuniger.
Verhaltenskompetenzen:
- Teamarbeit: Aufbau und Pflege konstruktiver und effektiver Arbeitsbeziehungen.
- Effektive Kommunikation: Sicherstellung, dass Informationen, Verfahren und Entscheidungen angemessen dokumentiert werden.
- Ergebnisorientierung: Lieferung qualitativ hochwertiger Arbeit termingerecht und Erfüllung der Erwartungen.
- Selbstmanagement: eigenständiges Arbeiten; Übernahme von Aktivitäten und Aufgaben ohne Aufforderung.
- Flexibilität zeigen: schnelles und einfallsreiches Anpassen an wechselnde Prioritäten und Anforderungen.
Sprachkenntnisse:
Gesprochene und geschriebene Englischkenntnisse mit der Bereitschaft, Französisch zu lernen.
Zusätzliche Informationen
Anspruchsberechtigung und Bewerbungsfrist:
Diversität ist seit der Gründung ein integraler Bestandteil der Mission von CERN und ein fest verankerter Wert der Organisation. Die Beschäftigung einer vielfältigen Belegschaft ist zentral für unseren Erfolg. Wir begrüßen Bewerbungen aus allen Mitgliedstaaten und assoziierten Mitgliedstaaten .
Diese Stelle wird so bald wie möglich besetzt, und Bewerbungen sollten uns in der Regel spätestens bis zum 19.10.2025 um 23:59 CEST erreichen.
Beschäftigungsbedingungen
Vertragsart: Befristeter Vertrag (5 Jahre). Unter bestimmten Bedingungen können Inhaber befristeter Verträge eine unbefristete Stelle beantragen.
Arbeitszeit: 40 Stunden pro Woche
Diese Position beinhaltet:
- Interventionen in unterirdischen Anlagen.
- Gültiger Führerschein.
- Arbeit während der Nacht, an Sonntagen und gesetzlichen Feiertagen, wenn dies durch die Bedürfnisse der Organisation erforderlich ist.
- Bereitschaftsdienst, wenn dies durch die Bedürfnisse der Organisation erforderlich ist.
Jobgrade: 6-7
Stellenreferenz: SY-BI-2025-189-LD
Benchmark-Stellenbezeichnung: Angewandter Physiker