Postdoc-Stelle - Entwicklung neuartiger Methoden zur Kontrolle von Viren für die gezielte Infektion zellulärer Systeme 100%
Zurich
Auf einen Blick
- Veröffentlicht:14 Oktober 2025
- Pensum:100%
- Arbeitsort:Zurich
Job-Zusammenfassung
Postdoc-Position in Basel zur Virussteuerung in Zellsystemen. Arbeite an innovativen Lösungen in einem interdisziplinären Umfeld.
Aufgaben
- Entwicklung neuer Methoden zur Kontrolle von Virusinfektionen.
- Erforschung des Tropismus von viralen Vektoren in Zellkulturen.
- Quantifizierung von Virus-Cell-Interaktionen zur Optimierung.
Fähigkeiten
- Doktortitel in Biologie, Biotechnologie oder verwandten Bereichen.
- Erfahrung in Zellbiologie und Gen-Therapie von Vorteil.
- Ausgezeichnete Kommunikationsfähigkeiten in Englisch.
Ist das hilfreich?
Postdoc-Stelle - Entwicklung neuartiger Methoden zur Kontrolle von Viren für die gezielte Infektion zellulärer Systeme
100%, Basel, befristet
Das hochkompetitive Postdoc-Programm Bio-Engineering Systems for Therapeutics (BEST), Teil der Next-gen Bioengineers-Initiative, wird gemeinsam vom Department of Biosystems Science and Engineering der ETH Zürich und von Roche Pharma Research and Early Development (pRED) betrieben. Das Programm konzentriert sich auf die Entwicklung neuer Werkzeuge und Methoden, um bestehende Probleme zu lösen und Lösungen für zukünftige Herausforderungen in der medizinischen Translation und Therapeutik zu finden.
Projekt-Hintergrund
Viralvektor-basierte Gentherapien werden in der präklinischen und klinischen Entwicklung zur Behandlung genetischer Erkrankungen durch Infektion gezielter Zellen intensiv erforscht. Die Ausarbeitung der Zielzell-Spezifität von Viralvektoren, genannt Tropismus, ist jedoch ein fortlaufendes und entscheidendes Unterfangen im Bereich der Gentherapie. Die Virusinfektion wird ausgelöst, wenn ein Virus an Zelloberflächenrezeptoren mit bestimmten thermodynamischen und kinetischen An-/Ab-Raten im Gleichgewicht bindet, was als limitierender Faktor zur weiteren Verbesserung oder Optimierung des viralen Tropismus wirken kann. In diesem Kooperationsprojekt erforschen wir neue Wege, dieses Gleichgewicht so anzupassen, dass die An-/Ab-Raten von Viralvektoren, die in die Nähe von Zielzellen/-geweben/-Organoiden gebracht werden, kontrolliert werden können, um die Virusinfektion zu fördern. Um dieses Ziel zu erreichen, wenden wir multiparametrische Ansätze an, um die Interaktion (An-/Ab-Raten) eines spezifischen Satzes von Viren mit gewünschten Bereichen zellulärer Systeme wie kultivierten Zellen, Organoiden, Geweben und Organen zu quantifizieren. Anschließend sollen die Parameter charakterisiert werden, die die thermodynamischen und kinetischen An-/Ab-Raten sowie den viralen Tropismus verschieben. Letztlich wird dieser quantitative Ansatz neue Wege eröffnen, das An-/Ab-Gleichgewicht von Viralvektoren zu steuern und zu gestalten, anstatt Viralvektoren genetisch durch Optimierung des Transgen-Kassetten oder Kapsids zu verändern. Schließlich erwarten wir, dass diese Studie neue Möglichkeiten eröffnet, die Transduktionseffizienz und den viralen Tropismus für eine erfolgreiche virale Gentherapie zu erhöhen.
Stellenbeschreibung
Selbstständige Arbeit an einem interdisziplinären, herausfordernden Projekt auf höchstem wissenschaftlichen Niveau an zwei verschiedenen Standorten, dem Department of Biosystems Science and Engineering, ETH Zürich, und der Abteilung für Ophthalmologie bei pRED, Roche. Beide Abteilungen befinden sich in der Stadt Basel.
Profil
- Promotion oder gleichwertiger Abschluss in den Bereichen Biologie, Biotechnologie, Biophysik, Biomedizin, Biomedizintechnik, Biochemie, genbasierte Liefermethoden, Pharmazie und anderen verwandten Disziplinen
- Interesse an einer Ausbildung in Ophthalmologie, Neurobiologie, Biophysik, Bionanotechnologie, genbasierten Methoden, Virus-Engineering, Zell- und Gewebebiologie
- Interesse an interdisziplinärer Forschung an den Standorten von Roche und ETH Zürich in Basel
- Erfahrung in Zellbiologie, Nanotechnologie, Gentherapie und Biophysik ist willkommen
- Fähigkeit, selbstständig sowie im Team zu arbeiten, ausgezeichnete Organisationsfähigkeiten und hohe Zuverlässigkeit
- Ausgezeichnete wissenschaftliche Arbeitsweise, Kommunikations- und Publikationsfähigkeiten
- Hervorragende Fähigkeit, selbstständig in hochgradig kollaborativen Teams zu arbeiten
- Fließende mündliche und schriftliche Englischkenntnisse sind unerlässlich
Arbeitsort
Arbeitsort
Wir bieten
- Spannende, hochinnovative und kollaborative Forschung im Rahmen von Biosystems Engineering for Medical Translation
- Co-Supervision durch ETH Zürich und Roche Principal Investigators
- Vollständiger Zugang zu den Einrichtungen und dem Fachwissen an den Standorten von Roche und ETH Zürich
- Vorteile des Unterstützungsprogramms (Networking, Karriereentwicklung)
- Regelmäßige Seminare und gemeinsame Symposien an ETH Zürich und Roche
- Vollfinanziertes Stipendium für zunächst 2 Jahre
Wir schätzen Vielfalt und Nachhaltigkeit
Neugierig? Wir auch.
Wir freuen uns auf Ihre Online-Bewerbung mit den folgenden Unterlagen als eine einzige PDF-Datei:
- Ein Motivationsschreiben
- Lebenslauf inklusive Publikationsliste
- 2 Empfehlungsschreiben
- Kurze Darstellung der Forschungsinteressen (1500 Zeichen)
- Kopie Ihres originalen Doktoratszeugnisses
Bewerbungsschluss: Bewerbungen können bis zum 1. Januar 2026 eingereicht werden, die Bewertung erfolgt fortlaufend.
Bitte beachten Sie, dass wir ausschließlich Bewerbungen über unser Online-Bewerbungsportal akzeptieren. Bewerbungen per E-Mail oder Post werden nicht berücksichtigt.
Fragen zur Stelle richten Sie bitte an Prof. Dr. Daniel J. Müller, daniel.mueller@bsse.ethz.ch und/oder Prof. Dr. Sascha Fauser, sascha.fauser@roche.com (keine Bewerbungen).
Weitere Informationen über die Biophysik-Gruppe an der ETH Zürich D-BSSE und die Abteilung für Ophthalmologie bei Roche pRED finden Sie auf den Websites: BSSE und Roche .
Weitere Informationen zum Next-gen Bioengineers Postdoc-Programm finden Sie auf der Website . Bei administrativen Fragen wenden Sie sich bitte per E-Mail an das Programm-Büro [info@next-gen-bioengineers.ethz.ch].
Wir möchten darauf hinweisen, dass die Vorauswahl von den zuständigen Recruitern und nicht von künstlicher Intelligenz durchgeführt wird.