Projektunterstützungsbeauftragter (TE-VSC-GLO-2025-167-GRAE)
Geneva
Auf einen Blick
- Veröffentlicht:02 September 2025
- Arbeitsort:Geneva
Stellenbeschreibung
Ihre Aufgaben
Der Long Shutdown 3 des Large Hadron Collider (LHC) ist ein entscheidender Moment für CERN, der die endgültige Umsetzung des High-Luminosity LHC und bedeutende Fortschritte in anderen Technologieprojekten markiert.
Während dieser dynamischen Phase spielen Sie eine Schlüsselrolle bei der Unterstützung der technischen Einheiten von CERN, indem Sie eine Vielzahl administrativer Aufgaben übernehmen, Ausgaben überwachen, zu wichtigen Verträgen beitragen und eine effektive Nachverfolgung der Personalplanung für ein Team von etwa 130 Ingenieuren, Physikern und Technikern sicherstellen.
Sie sind auch aktiv an der Rekrutierung von Absolventen und Studenten innerhalb der Technologieabteilung beteiligt und bieten während des gesamten Prozesses finanzielle und administrative Unterstützung. Dies umfasst die Vorbereitung und Präsentation neuer Anträge an den Abteilungsleitungsausschuss, wodurch Sie volle Transparenz und Beteiligung an Entscheidungsprozessen erhalten.
Um in dieser Rolle erfolgreich zu sein, bringen Sie starke Fähigkeiten im Datenmanagement und in der Bewertung, Buchhaltung und Kommunikation mit, zusammen mit nachgewiesener Erfahrung im Umgang mit vertraulichen Informationen mit Diskretion.
Ihr Profil
Fähigkeiten:
- Administrative Fähigkeiten: versiert in Terminplanung, Dokumentenvorbereitung, Koordination von Meetings und präziser Protokollführung.
- Finanzmanagement: erfahren in Budgetierung, Überwachung und Berichterstattung von Ausgaben.
- Personalplanung: kompetent in der Erfassung von Mitarbeiterzahlen und Ressourcenplanung.
- Kommunikationsfähigkeiten: in der Lage, klare und prägnante Berichte zu verfassen, Anträge effektiv zu präsentieren und sicher zwischen technischen und administrativen Teams zu kommunizieren.
- Vertraulichkeit: nachgewiesene Fähigkeit, sensible HR- und Finanzinformationen diskret gemäß EU-Richtlinien zu behandeln.
- Technische Werkzeuge: Vertrautheit mit Software wie Python, Microsoft Excel, Power BI und Microsoft Project ist von Vorteil.
- Gesprochene und geschriebene Englischkenntnisse mit der Bereitschaft, Französisch zu lernen.
Zulassungskriterien:
- Sie sind Staatsangehöriger eines CERN-Mitglieds- oder assoziierten Mitgliedsstaates .
- Bis zum Bewerbungsschluss verfügen Sie über maximal zwei Jahre Berufserfahrung nach dem Abschluss im Bereich Betriebswirtschaft (oder einem verwandten Gebiet) und Ihre höchste Bildungsqualifikation ist entweder ein Bachelor- oder Masterabschluss.
- Sie hatten noch nie einen CERN-Stipendien- oder Absolventenvertrag.
- Bewerber ohne Universitätsabschluss sind nicht zugelassen.
- Bewerber mit einer Promotion sind nicht zugelassen.
Zusätzliche Informationen
Bewerbungsschluss: 23.09.2025 um 23:59 CEST.
Vertragsdauer: 24 Monate, mit möglicher Verlängerung auf maximal 36 Monate.
Arbeitszeit: 40 Stunden pro Woche
Geplanter Beginn: 01. November 2025
Diese Position beinhaltet:
- Arbeit während der Nacht, an Sonntagen und offiziellen Feiertagen, wenn es die Bedürfnisse der Organisation erfordern.
Stellenreferenz: TE-VSC-GLO-2025-167-GRAE
Arbeitsbereich: Unterstützungsdienste (Finanzen, Personal, Recht, Beschaffung)
Was wir bieten
- Eine monatliche Vergütung zwischen 5196 und 5716 Schweizer Franken (netto).
- Abdeckung durch das umfassende Gesundheitssystem von CERN (für Sie, Ihren Ehepartner und Ihre Kinder) sowie Mitgliedschaft im CERN-Altersvorsorgefonds.
- Je nach individueller Situation: Installationszuschuss; Familien-, Kinder- und Säuglingszulagen; Erstattung der Reisekosten zu Beginn und am Ende des Vertrags.
- 30 Tage bezahlter Urlaub pro Jahr.
- On-the-Job- und formale Schulungen bei CERN sowie interne Sprachkurse für Englisch und/oder Französisch.
Über uns
Bei CERN, der Europäischen Organisation für Kernforschung, erforschen Physiker und Ingenieure die grundlegende Struktur des Universums. Mit den weltweit größten und komplexesten wissenschaftlichen Instrumenten untersuchen sie die Grundbausteine der Materie – fundamentale Teilchen, die mit nahezu Lichtgeschwindigkeit kollidiert werden. Dieser Prozess liefert Physikern Hinweise darauf, wie Teilchen interagieren, und bietet Einblicke in die fundamentalen Naturgesetze. Erfahren Sie mehr unter http://home.cern.
Vielfalt ist seit der Gründung ein integraler Bestandteil der Mission von CERN und ein fest verankerter Wert der Organisation. Die Beschäftigung einer vielfältigen Belegschaft ist zentral für unseren Erfolg.